Sorgen um DFB-Sportdirektor Vor Länderspiel im Krankenhaus: Rudi Völler heute nicht im Stadion

Experten berechnen Abschlusstabelle FC bleibt sicher drin – Rang zwei lässt aufhorchen

Jonas Hector im Zweikampf mit Serge Gnabry

Jonas Hector (l.) am 22. August 2021 im Zweikampf mit Bayerns Serge Gnabry.

Die ersten fünf Spieltage in der Fußball-Bundesliga sind rum, lässt sich jetzt schon eine Prognose für das Saisonende wagen? Das CIES hat es getan – und eine Abschlusstabelle erstellt.

Köln. Nach fünf Spieltagen in der Fußball-Bundesliga ist auf den ersten Blick wieder alles beim Alten: Der FC Bayern ist Tabellenführer, mit Greuther Fürth und dem VfL Bochum stehen die beiden Aufsteiger am Ende des Tableaus.

Trotzdem hat sich in der Bundesliga viel getan. Der 1. FC Köln spielt unter Steffen Baumgart (49) das erste Mal seit Jahren wieder ansprechenden Fußball, Mainz 05 und der SC Freiburg sind sogar noch etwas besser gestartet als der FC.

CIES-Studie: FC Bayern wird zum zehnten Mal in Folge Meister

Dagegen starteten mit Leipzig und Eintracht Frankfurt zwei europäisch vertretene Vereine eher mäßig in die Saison, auch Borussia Mönchengladbach spielt aktuell weit unter seinen Möglichkeiten. Kann jetzt schon eine Prognose für die Abschlusstabelle abgegeben werden?

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Das internationale Zentrum für Sportstudien (CIES) hat genau das getan! Im Rahmen einer neuen Berechnung griffen die Experten auf ein statistisches Modell zurück, das die „Erfahrung der Spieler, die Investitionen für Ablösesummen zur Zusammenstellung der Kader sowie die Leistungen der einzelnen Mannschaften in den vergangenen 365 Tagen“ einbezieht.

Am Ende kommt dabei raus: Der FC Bayern wird zum zehnten Mal in Folge Meister, die Vizemeisterschaft sichert sich laut der Studie der VfL Wolfsburg, der auch aktuell auf Rang zwei steht. Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen erreichen die Champions League, Leipzig muss sich laut CIES mit der Europa League begnügen.


Bundesliga-Abschlusstabelle 2021/22 laut Prognose des CIES

1. FC Bayern
2. VfL Wolfsburg
3. Borussia Dortmund
4. Bayer Leverkusen
5. RB Leipzig
6. Borussia Mönchengladbach
7. SC Freiburg
8. Eintracht Frankfurt
9. FSV Mainz 05
10. TSG Hoffenheim
11. Union Berlin
12. 1. FC Köln
13. Hertha BSC
14. VfB Stuttgart
15. Arminia Bielefeld
16. FC Augsburg
17. VfL Bochum
18. Greuther Fürth


Auch Borussia Mönchengladbach qualifiziert sich demnach wieder für die Europa League, der SC Freiburg würde in der Conference League spielen. Absteigen werden laut Studie die oben genannten Aufsteiger Fürth und Bochum, der FC Augsburg müsste in die Relegation. Der 1. FC Köln würde allerdings das von Steffen Baumgart (49) ausgerufene Saisonziel erreichen und die laufende Spielzeit auf Platz zwölf abschließen. (tsc)

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.