Beim 1. FC Köln sieht alles danach aus, dass es in diesem Jahr bei der Mitgliederversammlung ein Novum geben wird: Drei Vorstandsteams stehen dann zur Wahl – das hat es noch nie gegeben. Doch wie wird dann gewählt?
FC-BesonderheitTermin steht fest, drei Teams dabei: So läuft die Vorstands-Wahl ab
Hinter den Kulissen laufen die Planungen auf Hochtouren: Im Herbst steht die Mitgliederversammlung beim 1. FC Köln an. Dann wird ein neuer Vorstand gewählt.
Damit möglichst viele Fans dabei sein können, soll die Veranstaltung im Rhein-Energie-Stadion an einem Wochenende stattfinden. Mehrere Termine werden dafür diskutiert.
Vorstandeswahlen beim 1. FC Köln: Absolute Mehrheit nötig
Samstag, 13. September 2025, wurde zwischenzeitlich gehandelt. Da der FC aber an diesem Tag auswärts in Wolfsburg spielt, war der Termin keine Option mehr.
Nun steht der endgültige Termin fest: Die Mitgliederversammlung findet am 27. September ab 11 Uhr statt, einen Tag vor dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart. Fest steht außerdem, dass es eine lange Versammlung werden wird.
Denn es gilt als sicher, dass drei Vorstands-Teams antreten werden, die sich alle einzeln vorstellen und präsentieren wollen und auch Fragen beantworten müssen. Das Trio des Mitgliederrates mit Jörn Stobbe, Jörg Alvermann und Ulf Sobek ist gesetzt. Zudem haben Wilke Stroman, Tugba Tekkal und Carsten Wettich laut eigenen Angaben die benötigten 4590 Unterschriften von FC-Mitgliedern (drei Prozent von 153.000) beisammen.
Stroman sagt: „Wir haben alle zusammen Historisches geschafft! Als erstes Team in der Geschichte unseres 1. FC Köln haben wir nicht nur die erforderlichen Stimmen zuerst eingesammelt, zum ersten Mal wird es auf der Mitgliederversammlung auch eine echte Wahl geben!“
Auch das Team mit Sven Adenauer, Thorsten Kiesewetter und Martin Hollweck ist zuversichtlich, die Unterschriften-Hürde zu meistern. Nach dem Stichtag 31. Juli wird die Wahlkommission alle Unterschriften prüfen. Danach soll es dann eine absolute FC-Besonderheit geben: Drei Teams treten an.
Doch wie laufen die Wahlen im Stadion genau ab? Ein Team benötigt die absolute Mehrheit, also über 50 Prozent der Stimmen, um die Wahl zu gewinnen. Sollte nach dem ersten Wahlgang keine Klarheit herrschen, könnte es zu mehreren Wahlgängen kommen.
Beispiel 1: ein Team erhält 60 Prozent, ein Team 30 Prozent, ein Team 10 Prozent. Dann hat das 60-Prozent-Team die Wahl im ersten Anlauf gewonnen.
Beispiel 2: ein Team erhält 45 Prozent, ein Team 35 Prozent, ein Team 20 Prozent. Dann würde im zweiten Wahlgang das 45-Prozent-Team gegen das 35-Prozent-Team antreten. Wer im zweiten Wahlgang dann über 50 Prozent bekommt, hat die Wahl gewonnen.
Beispiel 1: ein Team erhält 40 Prozent, die zwei weiteren Teams jeweils 30 Prozent der Stimmen. Dann müsste eine Stichwahl zwischen den 30-Prozent-Teams für Klarheit sorgen. Danach würde dann das 40-Prozent-Team gegen das Gewinner-Team der 30-Prozent-Teams antreten.
Es wird auf jeden Fall eine spannende Sache! Stroman hofft, dass die Beteiligung hoch ist: „Es ist Euer Verein, es ist Eure Verantwortung, etwas zu verändern. Als junges Team stehen wir genau dafür! Deshalb müsst Ihr auch zur Wahl bei der Mitgliederversammlung gehen. Damit wir zusammen die notwendige Veränderung schaffen können.“