Sebastien Haller zeigt nach schwierigen Jahren wieder aufsteigende Form. Nach Leihen ins Ausland steht nun ein möglicher Wechsel im Raum.
„Wenn man weiß, was er verdient“BVB-Sorgenkind vor nächstem Umbruch? Wechsel bleibt kompliziert

Copyright: IMAGO/MB Media Solutions
Sebastien Haller hat beim FC Utrecht seine Form wiedergefunden.
Ein Wechsel bahnt sich an: Sebastien Haller (30) steht möglicherweise vor dem nächsten Kapitel seiner Karriere. Nach einer schwierigen Zeit bei Borussia Dortmund könnte für den 30-jährigen Stürmer nun ein Neuanfang anstehen – vielleicht sogar dauerhaft fernab des BVB.
Haller blickt auf bewegte Jahre zurück. Im Sommer 2022 wechselte der Ivorer für rund 31 Millionen Euro von Ajax Amsterdam zu Borussia Dortmund – kurz darauf dann der Schock: Hodenkrebs-Diagnose. Anfang 2023 folgte die Erleichterung, als Haller zurück ins Mannschaftstraining kehrte und sein Comeback in der Winterpause feierte.
„Die Chancen nicht so groß“
In der Rückrunde der Saison 2022/23 kam er auf 19 Bundesliga-Einsätze. Der emotionale Höhepunkt hätte der Gewinn der Meisterschaft werden können. Doch es kam anders: Am letzten Spieltag verschoss Haller beim Stand von 0:1 gegen Mainz 05 einen Handelfmeter – der mögliche Ausgleich, der das Spiel in eine andere Richtung hätte lenken können, blieb aus.
Der BVB verpasste mit einem 2:2 die Meisterschaft, weil der FC Bayern in letzter Minute in Köln gewann.
In der folgenden Saison tat sich Haller schwer. Er kam wettbewerbsübergreifend nur auf 19 Einsätze und erzielte drei Tore. Im Sommer 2024 wurde er deshalb an CD Leganes in die spanische Liga ausgeliehen. Doch auch dort blieb der Durchbruch aus – in acht Spielen traf er kein einziges Mal.
Im Winter folgte der nächste Schritt: Leihe zum FC Utrecht – ein Verein, den Haller aus früheren Tagen kennt. Und dort läuft es besser: In 18 Spielen kommt er auf sechs Tore und eine Vorlage.
Kein Wunder also, dass laut „Voetbalzone“ Interesse an einer festen Verpflichtung besteht. Doch ganz so einfach ist das nicht: Die Leihe endet im Sommer, eine Kaufoption besitzt Utrecht nicht.
Beim BVB würde Haller in sein letztes Vertragsjahr gehen. Utrecht-Trainer Ron Jans schätzt die Situation realistisch ein: „Ich würde ihn gerne behalten, aber er kommt aus Dortmund und wenn man weiß, was er verdient, sind die Chancen nicht so groß.“
Und weiter: „Die Gespräche werden schwierig (...). Aber andererseits ist die Tür auch nicht ganz zu. Es wäre schön, wenn er nächste Saison noch hier wäre.“ Eine feste Verpflichtung könnte für Haller nach vielen Rückschlägen endlich wieder Stabilität bedeuten – sportlich wie persönlich.