„Sehen wir mit Skepsis“Schicksalstage beim FC: Südkurve blickt kritisch auf Promi-Fans

Die Vorstandswahlen beim 1. FC Köln werfen ihren Schatten voraus. Die Vereinigung der aktiven Fans in der Südkurve freut sich über die Qual der Wahl, äußert aber auch einen Kritikpunkt.

von Béla Csányi  (bc)

Sportlich steigt die Spannungskurve beim 1. FC Köln in der Saisonvorbereitung erst langsam an, hinter den Kulissen rücken die Schicksalstage am Geißbockheim dagegen aber immer näher: Ende September wird der neue Vorstand gewählt, der den FC durch die kommenden Jahre führen soll.

Dass erstmals in der Klub-Geschichte mindestens zwei, wahrscheinlich sogar drei Bewerber-Teams um die Gunst der Mitglieder ringen, macht die Wahl des neuen Präsidiums schon zweieinhalb Monate im Voraus zum großen Gesprächsthema im FC-Umfeld.

Drei Teams kämpfen um Sieg bei FC-Vorstandswahl

Nachdem der Verein am Donnerstag (10. Juli 2025) den konkreten Termin für die Mitgliederversammlung (Samstag, 27. September, 11 Uhr) festgezurrt und verkündet hatte, reagierte der Fan-Dachverband Südkurve e.V. mit einer Stellungnahme zur aktuellen Lage.

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Der Zusammenschluss der aktiven Fanclubs begrüßte zunächst die Auswahl aus drei Bewerber-Teams als Beweis, „dass unsere demokratischen Strukturen funktionieren“. Anders als das vom Mitgliederrat bestimmte Team, müssen dessen Konkurrenten Unterschriften sammeln, um zur Wahl zugelassen zu werden.

Das Team Stroman (Wilke Stroman, Carsten Wettich, Tugba Tekkal) hat diese Hürde schon gemeistert. Das Team Adenauer (Sven-Georg Adenauer, Martin Hollweck und Thorsten Kiesewetter) befindet sich auf einem guten Weg.

Während das vom Mitgliederrat favorisierte Trio aus Jörn Stobbe, Prof. Dr. Ulf Sobek und Dr. Jörg Alvermann die Werbetrommel zumindest für die Zulassung zur Wahl nicht rühren musste, gab es gerade beim Team Stromann schon mehrere prominente Fürsprecher.

Klub-Legende Lukas Podolski (40) äußerte seine Sympathie für Stroman und dessen Ideen, Komikerin Carolin Kebekus (45) und Musiker Henning May (33) taten es ihm gleich. FC-Sympathisant Reiner Calmund (76), wenn auch kein FC-Mitglied, hatte in einem gemeinsamen EXPRESS.de-Interview lobende Worte für Adenauer übrig. Äußerungen, nicht ganz nach dem Geschmack der Südkurven-Vereinigung.

In deren Statement heißt es: „Wir sehen mit Skepsis, dass sich gerade prominente Fans und Mitglieder in die Vereinspolitik einmischen, wenn dabei nicht ausgeschlossen werden kann, dass persönliche Interessen oder kurzfristige Ziele im Vordergrund stehen.“

Dem Werben für vereinspolitisches Engagement stehe die Gruppe „grundsätzlich offen gegenüber“, heißt es, allerdings komme es hierbei auf ein wichtiges Detail an: „Entscheidend wird hierbei sein, ob dieses Engagement tatsächlich dem 1. FC Köln dient – oder nur Einzelnen.“

Bis zur Wahl werde die Südkurve alle drei Teams intensiv prüfen und sich ein genaues Bild der jeweiligen Pläne machen. Sie verspricht dabei, „jedes Team ergebnisoffen und unvoreingenommen zu betrachten, bevor wir uns ein abschließendes Urteil bilden“.