Er spielte in Deutschland für fünf Klubs und ist überall beliebt. Jetzt beendet der ehemalige FC-Profi Anthony Ujah mit emotionalen Worten seine Laufbahn.
Hennes-Aktion ist legendärEx-FC-Profi muss Karriere beenden
Aktualisiert29.08.2025, 10:46
FC-Maskottchen Hennes packte er einst bei den Hörnern, seine Fußballschuhe hängt er jetzt an den Nagel: Der langjährige Bundesliga-Profi Anthony Ujah (34) hat nach zahlreichen Verletzungsproblemen sein Karriereende erklärt.
„Heute treffe ich die härteste Entscheidung meines Lebens“, schrieb der Nigerianer am Freitag (29. August 2025) in den sozialen Netzwerken. Der Beitrag enthielt Fotos von allen Karriere-Stationen – im FC-Trikot jubelt Ujah mit der Zweitliga-Meisterschale.
Anthony Ujah packte Hennes bei den Hörnern
Ujah war 2011 aus Norwegen zum FSV Mainz 05 gewechselt, ein Jahr später ging es zunächst per Leihe in die 2. Bundesliga zum FC.
2013 verpflichteten die Kölner den beliebten Stürmer fest, Ujah blieb zwei weitere Jahre, ehe Werder Bremen aus dem Nichts seine Ausstiegsklausel in Höhe von 4,5 Millionen Euro zog.
An der Weser feierte er, nach dem überraschenden und mit viel Fan-Frust verbundenen Abgang aus Köln, mit elf Toren in der Bundesliga-Spielzeit 2015/2016 die erfolgreichste Saison seiner Karriere. Die mit Abstand meisten Spiele bestritt Ujah aber für den FC.
102 Mal trug er das Wappen mit Geißbock Hennes, den er 2015 beim Jubel über ein Tor gegen Eintracht Frankfurt überschwänglich an den Hörnern zog. Später entschuldigte sich Ujah: „Sorry, Hennes, das war etwas zu heftig von mir.“

Copyright: imago/Thilo Schmülgen
Anthony Ujah jubelt am 8. März 2015 über sein Tor gegen Eintracht Frankfurt und packt Hennes an den Hörnern.
Nach einem Abenteuer in China spielte Ujah in Deutschland noch einmal für Mainz, danach für Union Berlin und Eintracht Braunschweig. Insgesamt stehen 136 Bundesliga-, 114 Zweitliga- und sieben Länderspiele in der Karrierebilanz des Stürmers.
2024 wechselte er noch einmal von Braunschweig zu Botew Plowdiw in die erste bulgarische Liga, zog sich dort aber schon am zweiten Spieltag im Stadtderby gegen Lokomotiw Plowdiw eine schwere Knieverletzung zu.
Bereits 2020 hatte er nach einer Knie-Operation mehr als ein Jahr pausieren müssen, kämpfte sich damals aber wieder zurück auf den Platz.
„Fußball war mehr als ein Spiel für mich“, schrieb Ujah zum Abschied. „Es war meine Leidenschaft, meine Identität und mein Zuhause.“ (mit dpa)