TV-Geld-TabelleAufsteiger Köln springt gleich nach oben, im Gegensatz zum HSV

Der Aufstieg war für den 1. FC Köln elementar, um künftig auch finanziell wieder zu wachsen. Mit so viel Geld kann der FC in der kommenden Bundesliga-Saison planen.

von Uwe Bödeker  (ubo)

Wie wichtig der direkte Wiederaufstieg für den 1. FC Köln war, zeigt ein Blick auf die aktuelle TV-Geld-Tabelle. An die 36 Erst- und Zweitligisten werden pro Saison 1,121 Milliarden Euro aus der TV-Vermarktung verteilt – als Erstligist bekommt man deutlich mehr vom Kuchen ab.

Der FC springt als Aufsteiger gleich auf einen guten Mittelfeld-Platz. Aktuell spielen bei den Berechnungen vier Themen eine Rolle: Gleichverteilung (50 Prozent), Leistung (43 Prozent), Nachwuchs (vier Prozent) und Interesse (drei Prozent).

FC Bayern München bleibt der Krösus der Liga

Auf Platz eins thronen natürlich die Bayern, die der wohlhabendste Klub im deutschen Fußball bleiben! Der FC Bayern München kommt auf insgesamt 83,4 Millionen Euro (60,8 Mio. nationale Einnahmen und 22,6 Mio. internationale Einnahmen), wie der „Kicker“ ausrechnete.

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Die weiteren Plätze:

  1. Platz 2: Borussia Dortmund: 76 Millionen (nationale Einnahmen: 57,6 Mio./ internationale Einnahmen: 18,4 Mio.)
  2. Platz 3: Bayer Leverkusen: 75,5 Millionen (57/18,4)
  3. Platz 4: Eintracht Frankfurt:  68,1 Millionen (55/14,5)
  4. Platz 5: RB Leipzig: 68,1 Millionen (54,6/13,5)

Hinter den Top-Klubs mit Champions-League-Historie und -Zukunft klafft schon eine kleine Lücke. Aber auch kleinere Standorte kommen auf beachtliche Einnahmen, wie der SC Freiburg beweist.

Der 1. FC Köln sortiert sich nach einem Jahr in der 2. Liga auf Platz 13 ein. Die genauen Zahlen für die Kölner: die nationalen Einnahmen belaufen sich auf 38.160.988 Euro, die internationalen Einnahmen liegen bei 4.775.929 Euro. Macht Gesamteinnahmen in Höhe von 42.936.917 Euro! Erzrivale Borussia Mönchengladbach liegt bei insgesamt 51 Millionen Euro TV-Geld-Einnahmen auf Rang elf. Die Nummer 1 am Rhein bleibt Bayer Leverkusen (75,5 Millionen).

Bundesliga: TV-Geldrangliste ab Platz 5

  1. Platz 6: SC Freiburg: 62 Millionen Euro (nationale Einnahmen: 54 Mio./ internationale Einnahmen: 8 Mio.)
  2. Platz 7: 1. FC Union Berlin: 55,8 Millionen (48,2/7,6)
  3. Platz 8: VfB Stuttgart: 55,5 Millionen (50,9/4,6)
  4. Platz 9: FSV Mainz 05: 55,4 Millionen (52,1/3,3)
  5. Platz 10: TSG Hoffenheim: 51,4 Millionen (43,5/7,9)
  6. Platz 11: Borussia Mönchengladbach: 51 Millionen (45,5/5,5)
  7. Platz 12: VfL Wolfsburg: 50,8 (46,1/4,7)
  8. Platz 13: 1. FC Köln: 43 Millionen (38,2/ 4,8) 
  9. Platz 14: Werder Bremen: 42,7 Millionen (39,7/2,9)
  10. Platz 15: FC Augsburg: 40 Millionen (36.,8/3,3)
  11. Platz 16: 1. FC Heidenheim: 37,2 Millionen (32,2/5)
  12. Platz 17: FC St. Pauli: 32,8 Millionen (29,8/2,9)
  13. Platz 18: Hamburger SV: 31,4 (28,4/2,9)

Beim Hamburger SV sieht man, was ein paar Jahre in der 2. Liga anrichten können, der FC bekommt knapp zwölf Millionen Euro mehr TV-Geld als sein Mitaufsteiger.