+++ EILMELDUNG +++ Chaos in Köln Bahnhof Deutz gesperrt, viele ZugausfÀlle am Hauptbahnhof

+++ EILMELDUNG +++ Chaos in Köln Bahnhof Deutz gesperrt, viele ZugausfÀlle am Hauptbahnhof

Strom sparenGeniale Tipps, die bares Geld sparen

Rund 10 Millionen Haushalte in Deutschland beziehen Strom ĂŒber den Grundversorgungstarif und bezahlen damit mehr als sie mĂŒssten.

Rund 10 Millionen Haushalte in Deutschland beziehen Strom ĂŒber den Grundversorgungstarif und bezahlen damit mehr als sie mĂŒssten.

Du möchtest Strom sparen? Bei steigenden Strompreisen wichtiger denn je! Hier kommen die besten Tipps, um zukĂŒnftig Stromkosten zu sparen.

von Nicola Pohl  (npo)

Aufgrund der fortschreitenden Klimakrise macht es Sinn CO2 einzusparen und Wert auf ein nachhaltigeres Leben zu legen. Doch auch die gestiegenen Strompreise sind mittlerweile fĂŒr viele Menschen ein Anreiz, im Alltag Strom in ihrer Wohnung zu sparen.

Hier kommen die besten Tipps zum Strom sparen, um dauerhaft die Kosten niedrig zu halten.

Wieso sollte man Strom sparen?

  1. Ein geringerer Verbrauch senkt die Kosten, denn die Strompreise steigen.
  2. Besser fĂŒrs Klima und die Umwelt: Wer Strom spart, sorgt auch fĂŒr einen geringeren Treibhausgas-Ausstoß.
  3. Spart zwar keinen Strom, aber der Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter lohnt sich trotzdem, denn nachhaltiger Strom ist besser fĂŒr unseren Planeten.

*Dieser Artikel enthĂ€lt Produkt-Empfehlungen. Beim Kauf ĂŒber unsere Affiliate-Links erhalten wir eine Provision, die unseren unabhĂ€ngigen Journalismus unterstĂŒtzt. Beim Klick auf die Links stimmst du der Datenverarbeitungen der Affiliate-Partner zu. Weitere Infos in unserer DatenschutzerklĂ€rung.

Alles zum Thema Energiekrise

Wie kann man Strom sparen? Tipps fĂŒrs Zuhause

GĂŒnstig wird die Stromrechnung in den meisten FĂ€llen wohl nicht ausfallen. Doch mit den richtigen Tipps zum Stromsparen kannst du die Kosten immerhin um einiges senken. Viele kleine Maßnahmen lĂ€ppern sich am Ende des Jahres. 

1. Standby: GerÀte abschalten und ausstecken, um Strom zu sparen

Es mag banal erscheinen, aber oft vergessen wir, dass wir jede Menge Strom sparen können, wenn wir GerÀte ausschalten und ausstecken, wenn wir sie gerade nicht brauchen. Das bedeutet konkret: Lampen ausschalten, wenn wir uns nicht im Raum aufhalten und LadegerÀte und Netzstecker vom Stromnetz trennen, wenn die GerÀte voll geladen sind und gerade nicht laufen. Denn sonst ziehen sie weiterhin Strom.

Tipp: Besonders wÀhrend man im Urlaub ist, lassen sich so gut wie alle GerÀte zu Hause ausschalten und ausstecken. Das kann jede Menge Energie sparen.

2. Strom sparen: Alte GlĂŒhbirnen gegen LEDs tauschen

Sind in der Wohnung noch irgendwo alte GlĂŒhbirnen in den Lampen? Dann sollten diese schnell gegen moderne LED-Birnen gewechselt werden. Denn alte GlĂŒhbirnen sind echte Stromfresser und die Beleuchtung der Wohnung macht immerhin insgesamt 10 Prozent der Stromrechnung aus.

Auch lesen: Vergleich LED & GlĂŒhbirne: Ist LED wirklich sparsam?

3. Alte ElektrogerÀte aussortieren und gegen energiesparende tauschen

Moderne ElektrogerĂ€te werden immer energiesparender. Davon kann aber bei GerĂ€ten von vor zehn Jahren oder mehr leider nicht die Rede sein. Und genau diese ElektrogerĂ€te können die Stromrechnung unnötig in die Höhe treiben. Vor allem große GerĂ€te, wie KĂŒhlschrank, Waschmaschine und SpĂŒlmaschine, die hĂ€ufig zum Einsatz kommen, schlagen hier zu Buche.

Im ersten Schritt sollte deshalb die Energieeffizienzklasse der GerĂ€te ĂŒberprĂŒft werden. ElektrogerĂ€te, die schon sehr alt sind und viel Strom verbrauchen, sollten dann aussortiert und gegen sparsame ersetzt werden. Ein neuer KĂŒhlschrank kann bereits in einem Jahr jede Menge Strom sparen.

Und auch das kann nachhaltig gestaltet werden, denn man muss nicht zwangslÀufig ein komplett neues GerÀt kaufen. Viele ElektrogerÀte findet man gebraucht und in fast neuwertigem Zustand zum Kauf.

Auf GerÀte, wie eine Klimaanlage oder einen Trockner sollte man im besten Fall ganz verzichten. Denn sie sind nicht nötig, aber verbrauchen viel Strom.

4. Strom sparen: Steckerleisten mit Schalter

Um Strom zu sparen, werden GerÀte wie der Fernseher oder Laptop nach Ende der Benutzung ausgeschaltet. Doch das Ausschalten bedeutet in den meisten FÀllen nur, dass das GerÀt nun im Standby-Modus lÀuft und nicht gÀnzlich ausgeschaltet ist. Und das bedeutet wiederum, dass das GerÀt weiterhin Strom verbraucht.

Den Standby-Modus erkennt man in der Regel daran, dass auch nach Ausschalten weiterhin ein kleines LĂ€mpchen am GerĂ€t leuchtet. Auch wenn das GerĂ€t noch leise GerĂ€usche macht oder sich zum Beispiel beim Laptop das Netzteil warm anfĂŒhlt, weiß man: Hier lĂ€uft noch Strom.

Das einzige, was hier hilft, um dauerhaft Strom zu sparen, ist das Ziehen des Steckers. Da es aber ganz schön lĂ€stig sein kann, nach jeder Benutzung alle Stecker ziehen zu mĂŒssen, können Steckerleisten mit Schalter helfen. Es gibt sogar intelligente Steckerleisten mit Zeitschaltuhren oder Fernsteuerung. FĂŒr die klassischen Stromfresser wie Fernseher, Receiver oder Laptop und Computer kann sich diese kleine Investition also schnell lohnen.

> Steckerleisten zum Ausschalten gibt's hier bei Amazon.*

5. Mit Ecotex & Voltplug Strom sparen? Achtung, Fake!

In Zeiten von steigenden Energiepreisen sind viele Menschen auf der Suche nach allen erdenklichen Tipps, um Strom zu sparen. Im Internet stolpert man dabei immer wieder ĂŒber GerĂ€te, die unter Namen wie Voltplug und Ecotex vertrieben werden und beim Strom sparen helfen sollen.

Dabei handelt es sich angeblich um kleine StromsparkÀstchen, die einfach eingesteckt werden und dadurch bis zu 90 % Strom einsparen sollen.

Einziges Problem: Diese GerÀte existieren gar nicht! Es handelt sich lediglich um eine Betrugsfalle, auf die sie keinesfalls hereinfallen sollten. Denn dann verlieren sie sogar noch Geld, statt welches zu sparen.

Tipps: Strom sparen in der KĂŒche

1. Strom sparen beim Kochen

In der KĂŒche gibt es jede Menge GerĂ€te, die ganz schön viel Strom verbrauchen können. Um den Verbrauch so gering wie möglich zu halten, können einige Tricks dabei helfen, beim Kochen Strom zu sparen:

  1. Immer mit Deckel kochen, das spart Energie.
  2. Töpfe und Pfannen verwenden, welche die richtige GrĂ¶ĂŸe fĂŒr die Herdplatte haben, ansonsten geht unnötig WĂ€rme verloren.
  3. Ein Schnellkochtopf kann bis zu 50 % Energie einsparen.
  4. Wasser besser im Wasserkocher erhitzen, denn das geht schneller und verbraucht weniger Strom, als das Wasser auf dem Herd zu erwÀrmen.
  5. Nur so viel Wasser erwÀrmen, wie man benötigt. Auch das spart Energiekosten.
  6. Den Wasserkocher regelmĂ€ĂŸig entkalken, denn ein verkalkter Wasserkocher braucht lĂ€nger, um das Wasser zu erhitzen.
  7. Der Backofen verbraucht viel Strom. Daher sollten Speisen, wenn möglich, auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwÀrmt werden.
  8. Den Backofen vor Benutzung nicht vorwÀrmen. Denn das Vorheizen kann bis zu 20 % mehr Energie kosten.
  9. Wird mit Umluft im Backofen gekocht, wird in der Regel eine niedrigere Temperatur benötigt als bei Ober- und Unterhitze.
  10. Die BackofentĂŒr nur kurz öffnen, damit nicht zu viel Hitze verloren geht.
  11. Energie sparen klappt auch, indem man mit RestwĂ€rme kocht. Einfach den Herd oder Backofen etwas frĂŒher ausschalten und mit der restlichen Hitze zu Ende kochen.
  12. Auch mit einem Induktionsherd kann man Strom sparen, denn er heizt den Topf schneller auf und verbraucht dadurch etwa 20 Prozent weniger Energie als ein Elektroherd.

Auch lesen: Regrowing: GemĂŒse & Obst einfach aus Resten ziehen

2. Strom sparen: KĂŒhlschrank herunterdrehen oder ausschalten

Als GerĂ€t, was dauerhaft lĂ€uft, ist es hier ganz besonders wichtig, auf eine optimale Nutzung zu achten. In erster Linie kann ein neuer KĂŒhlschrank viel Strom sparen, falls das alte GerĂ€t eine schlechte Energieeffizienzklasse besitzt.

Aber auch folgende Tipps können helfen, um mit den KĂŒhlgerĂ€ten Strom zu sparen:

  1. Eine Innentemperatur von etwa 7 Grad ist in der Regel ausreichend. Die Stufen 1 oder 2 sind dafĂŒr meistens schon ausreichend. Jedes Grad weniger kann im KĂŒhlschrank 6 Prozent Strom sparen.
  2. Essensreste abkĂŒhlen lassen, bevor sie in den KĂŒhlschrank gestellt werden. Denn das KĂŒhlen warmer Speisen verbraucht sonst unnötig viel Strom.
  3. RegelmĂ€ĂŸig das Gefrierfach abtauen lassen, denn dann arbeitet es effektiver und das spart Strom. Eine Eisschicht im TiefkĂŒhlfach kann fĂŒr einen 15 % höheren Stromverbrauch sorgen.
  4. Die KĂŒhlschranktĂŒr nur kurz auflassen und so schnell wieder möglich wieder schließen.
  5. Ist man lĂ€ngere Zeit in Urlaub, kann man den KĂŒhlschrank ausschalten. Vorher sollte das Gefrierfach abgetaut werden.
  6. Den KĂŒhlschrank nicht zu nah an die Wand stellen, damit die WĂ€rme gut abziehen kann.

3. Tipps zum Stromsparen mit der SpĂŒlmaschine

TatsĂ€chlich ist es energiesparender, wenn das Geschirr nicht per Hand gespĂŒlt, sondern in der SpĂŒlmaschine gereinigt wird. Doch auch hier gilt, wie bei der Waschmaschine: Die SpĂŒlmaschine sollte komplett befĂŒllt werden, bevor sie eingeschaltet wird.

Auch Sparprogramme, oft als Eco-Modus bezeichnet, können Energie sparen.

Auch lesen: SpĂŒlmaschine oder von Hand spĂŒlen: Was ist wirklich sparsamer?

4. Tipps zum Strom sparen mit der Kaffeemaschine

FĂŒr viele gehört der Kaffee am Morgen zu einem gelungenen Tag dazu. Und auch hier gibt es Sparpotenzial:

  1. Verzichten Sie auf die Warmhaltefunktion und fĂŒllen Sie den Kaffee stattdessen in eine Thermoskanne um.
  2. Kochen Sie direkt eine grĂ¶ĂŸere Menge Kaffee und halten Sie diesen in einer Thermoskanne warm.

Tipps: Strom sparen im Badezimmer

1. Mit Durchlauferhitzer Strom sparen und Warmwasserverbrauch reduzieren

Wird das Wasser in der Mietwohnung mit Strom erwÀrmt, zum Beispiel mit einem Durchlauferhitzer, kann sich das ganz schön auf der Rechnung niederschlagen. Doch achtet man im Alltag darauf, den Warmwasserverbrauch zu reduzieren, kann man trotz Durchlauferhitzer Strom sparen:

  1. Einen Sparduschkopf* verwenden, denn dieser verbraucht weniger Wasser.
  2. Duschen statt Baden gehen.
  3. Die HĂ€nde mit kaltem Wasser waschen.
  4. Senken Sie die Temperatur beim Duschen, auch das spart Energie ein. NatĂŒrlich kann man auch kalt duschen und dadurch jede Menge sparen, allerdings kommt das wohl fĂŒr die wenigsten infrage.

2. Strom sparen mit der Waschmaschine

Je nach GrĂ¶ĂŸe des Haushalts lĂ€uft die Waschmaschine sogar mehrmals pro Woche. Dabei kann vor allem bei GerĂ€ten mit einer schlechten Energieeffizienzklasse einiges an Stromkosten pro Jahr zusammenkommen. Mit diesen Tipps kann man Strom sparen beim WĂ€sche waschen:

  1. Die Waschmaschine immer voll beladen. Möchte man nur dringend ein paar Teile waschen, macht man das lieber per Hand.
  2. In den meisten FÀllen reicht eine Waschtemperatur von 30 Grad aus, denn die Waschmittel lösen bereits bei geringen Temperaturen alle Flecken. 60 Grad WÀsche ist nur in seltenen FÀllen nötig. Auf 90 Grad WÀsche kann man fast immer ganz verzichten.
  3. Kurzwaschprogramme oder WaschgÀnge mit VorwÀsche verbrauchen deutlich mehr Strom. Der Eco-Modus kann zusÀtzlich Strom einsparen.
  4. Auf einen Trockner verzichtet man am besten komplett.
  5. Nach Ende des Gebrauchs die Waschmaschine ausstecken. Denn auch die Waschmaschine verbraucht im Standby-Modus Strom.
  6. Eine neue Waschmaschine kann Strom sparen, wenn sie eine deutlich bessere Energieeffizienzklasse besitzt als ihr altes VorgÀngermodell.

Auch lesen: BettwÀsche waschen: Bei wie viel Grad wird sie sauber?

Tipps: Strom sparen im Alltag

Stromkosten sparen im Home Office

Egal, ob man tageweise oder permanent von zu Hause arbeitet oder den Computer nur in seiner Freizeit benutzt, die ElektrogerÀte verbrauchen doch einiges an Strom. Doch mit einigen Tipps lÀsst sich auch hier Strom sparen:

  1. Laptops sind deutlich sparsamer im Verbrauch als Desktop-Computer. Wenn möglich kauft man also besser einen Laptop. GrĂ¶ĂŸere Bildschirme haben ebenfalls einen höheren Energieverbrauch.
  2. Beim Kauf eines neuen GerÀts sollte man auf die Energieeffizienzklasse achten, denn moderne Laptops und Computer haben hÀufig einen höheren Stromverbrauch als alte GerÀte. Das liegt daran, dass viele neue GerÀte mit jeder Menge Besonderheiten ausgestattet sind.
  3. Nach Ausschalten des Laptops sollte auch das Netzteil vom Strom getrennt werden.
  4. An Computern lÀsst sich Strom einsparen, wenn in den Systemeinstellungen zum Beispiel die Bildschirmhelligkeit gesenkt wird. Auch wie schnell der PC bei InaktivitÀt in den Ruhezustand herunterfÀhrt, beeinflusst den Verbrauch.
  5. Auch beim WLAN-Router kann man Strom sparen, indem man das WLAN nachts ausschaltet. Andernfalls lÀuft das GerÀt nÀmlich rund um die Uhr, obwohl es gar nicht gebraucht wird.

Stromkosten sparen fĂŒr EigentĂŒmer & Vermieter: Die besten Tipps

  1. Eine alte Heizungspumpe sollte möglichst erneuert werden. Denn neue GerÀte verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom.
  2. Warmwasserzirkulation abschalten lassen. Zwar dauert es dadurch ein wenig lĂ€nger bis heißes Wasser aus dem Hahn kommt, die Kostenersparnis ist allerdings groß.

HĂ€ufige Fragen zum Thema Strom sparen

Was sind Stromfresser?

Im Haushalt sind Stromfresser solche GerĂ€te, die besonders viel Energie verbrauchen und dadurch hohe Stromkosten verursachen können. HĂ€ufig handelt es sich dabei um alte ElektrogerĂ€te oder große GerĂ€te mit einem hohen Energiebedarf.

Was verbraucht am meisten Strom in der Wohnung?

Zu den grĂ¶ĂŸten Stromfressern zĂ€hlen unter anderem Trockner, KĂŒhlschrĂ€nke, Gefriertruhen, Heizungspumpen, Elektroherde und elektrische Warmwasseraufbereiter.

Welches Licht verbraucht am wenigsten Strom?

Klassische GlĂŒhbirnen gelten mittlerweile als ĂŒberholt, da sie viel Energie benötigen. Deutlich effizienter sind hingegen LED-Lampen, denn sie verbrauchen viel weniger Strom.

Was kostet eine Stunde Backofen bei 200 Grad?

Ein Backofen hat einen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohen Verbrauch. Durchschnittlich hat ein Backofen, wenn er auf 200 Grad lĂ€uft, pro Stunde einen Stromverbrauch von 1500 bis 2000 Watt. Je nach Preis pro Kilowattstunde lĂ€sst sich dann der Preis fĂŒr eine Stunde Backofennutzung berechnen.

Was kostet 10 Minuten duschen mit Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer hat einen verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohen Stromverbrauch. Besitzt das GerĂ€t einen Verbrauch von beispielsweise 20 kW werden in 10 Minuten 3 kWh fĂ€llig. Je nach Strompreis (z.B. 32 Cent je kWh) kostet einmal 10 Minuten duschen mit Durchlauferhitzer also knapp einen Euro.