Eet smakelijk! Eine Tour mit jeder Menge Gastro-Tipps für jeden Geschmack auf der friesischen Seenplatte.
NiederlandeRadeln auf den Spuren der Spitzenköche in Friesland

Copyright: WDR
Wetterfest! Die TV-Köche Björn Freitag (rechts) und Frank Buchholz mit Skipper Kai Linnenbrüger in Friesland.
Aktualisiert
Wunderschöne Flusslandschaften genießen und dabei kulinarische Entdeckungen machen. Das ist das Rezept der beliebten WDR-Serie „Lecker an Bord“. Die Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz erkunden mit ihren Skippern auf deren Hausbooten die heimischen Flüsse, besuchen lokale Erzeuger und kochen aus den Zutaten leckere Menüs.
Ihre Reisen inspirierten EXPRESS.de zu einer kleinen Serie in losen Folgen: Mit dem Rad auf den Spuren von „Lecker an Bord“. Wir führen euch in eintägigen Etappen entlang der Gewässer und geben Gastro-Tipps für die eigene kulinarische Entdeckungsreise. Folge 3 führt uns auf die friesische Seenplatte.
1. Etappe: Lemmer – Sneek
- Start ist am „Eetcafé De Eerste Aanleg“, von dem wir über die Schleusenbrücke und dann rechts in den Venneweg am Groote Brekken nach Norden radeln. In Spannenburg nehmen wir den Strjitwei nach Woudsend zum Café Restaurant „de Watersport“. Danach geht es über Hommerts und Jutrijp in die Grachtenstadt Sneek. Dort ist zunächst ein Besuch des Wahrzeichens „de Waterpoort“ an der Gracht De Kolk Pflicht, bevor wir ein Mittagessen im „Grand Café De Walrus“ und „Proeflokaal Het Gerechtshof“ (Gerichte probieren zum Festpreis von 39,50 Euro) empfehlen können.
- Der Rückweg führt uns an der Gracht Wäldfeart entlang südlich am Burgemeesterrasterhoffpark vorbei und über mehrere Brücken zum See Langwarder Wielen. Dort hat man im Strandbad „Thus bij de strand Juffes“ noch mal einen schönen Blick aufs Wasser. Durch Sint Nicolaasga geht es am Tjeukermeer zurück nach Lemmer, wo wir das Abendessen im „Beach Club“ mit einem Blick aufs Ijsselmeer und idealerweise den Sonnenuntergang genießen.
2. Etappe: Sneek – Grou
- Vom Zentrum radeln wir über den Groenedijk nach Offingawier und durch das Naturschutzgebiet um das Sneekermeer herum nach Terherne. Dort sind nach einer Bootsfahrt ins „Kameleondorp“ die Restaurants „Portunus“ am Yachthafen und „t Schippershuis“ am Kanal für einen Snack oder ein späteres Abendessen zu empfehlen. Wir fahren links am Kanal Nije Wijttering nach Irnsum und am Fluss Kromme Grou in die gleichnamige Stadt. Direkt im Hafen liegt das „Hotel-Restaurant Oostergoo“. Wo die Fernsehköche Freitag und Buchholz mit ihrem Hausboot festgemacht haben, genießen wir frischen Fisch zum Mittagessen.
- Danach radeln wir zurück über die Brücke und am Kanal Leppdijk nach Oude Schouw und Akkrum (Biergarten „De Koken“). Auf dem Doltensloot geht es südlich um das Sneekermeer nach Joure. Die urige Stadt ist für ihre Einkaufsmeile Midstraat und die Douwe-Egberts-Kaffeerösterei bekannt. Über Uitwellingerga geht es zurück nach Sneek, wo das „Royaal Belegd“ für seine Fisch- und Lamm-Spezialitäten bekannt ist.
3. Etappe: Grou – Leeuwarden
- Start ist beim Restaurant „De Kade“. Wir radeln westlich auf der Straße Biensma und dann über die Brücke auf der Höflan und Leechlan am Kanal entlang nach Wergea. Dort machen wir im „Grand Café JAN!“ eine Kaffee-Pause. Am Gewässer Himpenser Wielen und Yachthafen Leeuwarden geht es vorbei ins historische Zentrum Leeuwarden. Dort essen wir in der „Brasserie Spiegelaar“ zu Mittag.
- Der Rückweg führt uns am Nieuwe Kanaal und Tytsjerker Feart Richtung Osten über Tytsjerk und Hurdegaryp nach Burgum. Im „Grandcafé De Babbelaar“ genießen wir die leckeren Kuchen und fahren am Wide Ie und Knillesdijp-Kanal zurück nach Grou, wo wir im Restaurant „De Kade“ das Abendessen genießen.
4. Etappe: Leeuwarden – Dokkum
- Start ist am Restaurant „De Koperen Tuin“. Wir radeln an der Noorder Staadsgracht und über die Brücke auf dem Dokkumertrekweg am Kanal entlang zum Teegarten Anne-Famkes. Weiter geht es nach Burdaard, wo das Hotel-Restaurant „It Posthus“ eine Einkehr wert ist. Über Jislum, Jannum und Raard erreichen wir Dokkum. Dort laden die Restaurants „t Raedhus“ und das „Grandcafé van der Meer“ zum Mittagessen ein.
- Der Rückweg führt uns auf der anderen Kanalseite über Burdaard nach Bartleheim, wo wir in der „Grutte Pier Brouwerij“ Rast machen und eines der frisch gezapften Biere genießen. Etwas weiter in Wijns liegt das „Eetcafe de Winze“ idyllisch am Wasser. Über Lekkum und Snakkerburen erreichen wir wieder Leeuwarden, wo wir auf der Terrasse des „Grand Café De Walrus“ speisen.
5. Etappe: Leeuwarden – Harlingen
- Start ist am Parkplatz Heliconweg. Wir radeln westlich über den Stadionplein zur Slauerhoffbrug und über die Johannes Brandsmaweg-Brücke nach Deinum und weiter über Hatsum nach Franeker. Dort machen wir Rast im Restaurant „Poort van Franeker“. Über den Zuideijke Industrieweg geht es am Kanal nach Harlingen, wo wir vom Aussichtspunkt 11Fountains de Walvis aufs Meer blicken. Zum Mittagessen sind der „Strandpaviljoen t Zilt“ oder das „t Havenmatsje“ zu empfehlen. Wir fahren über die Oude Ringmuur ins schöne Städtchen Wijnaldum.
- Auf der anderen Seite geht es am Kanaal zurück über Kiesterzijl nach Franeker, wo es im Hotel-Restaurant „Poort van Franeker“ Kaffee und Kuchen gibt. Eine Station weiter in Dronryp gibt es das Café „De Posthoorn“ und die Teestube mit Eisdiele „De IJstuin“. Erfrischt machen wir uns auf die letzten Meter über Ritsumazijl nach Leeuwarden, wo wir im Restaurant „In de Brouwerij“ lecker speisen.
6. Etappe: Hindeloopen – Makkum
- Start ist an der Kult-Fischbude von Sipke Bootsma in Hindeloopen, wo auch TV-Koch Björn Freitag sein Matjes-Brötchen vor dem Fischfang bekam. Wir radeln an der Küste entlang nach Workum, wo wir uns das „Jopie Huisman Museum“ anschauen und im Café-Restaurant „De Smidte“ bei Nicole einen Kaffee trinken. Weiter geht es am Zeedijk entlang über Gaast und Piaam ins Seebad Makkum. Im „Strand Huys“ genießen wir Mittagessen mit Blick auf die Surfer auf dem Ijsselmeer. Der Rückweg führt über Parrega in die Seeorte Oudega und Gaastmeer zurück nach Hindeloopen. Auf der Terrasse des Restaurants „Sudersee“ lassen wir die Friesland-Tour mit der Spezialität von Koch Piet Bakker (Fischplatte mit Muscheln), leckerem Wein und selbstgemachten Likören Revue passieren.