Die Stadt schafft hunderte Parkplätze ab, damit die Feuerwehr schneller zum Einsatzort kommt.
Nach Kölner Einsatz-DramaStadt greift knallhart durch – mehr als 400 Parkplätze fallen weg

Copyright: Jasmin
Weil die Drehleiter zunächst von einem Falschparker blockiert wurde, kam es am 25. März 2025 in Humboldt-Gremberg zu einem dramatischen Einsatz.
Jetzt greift die Stadt Köln durch! Immer wieder wurden in der Vergangenheit Rettungswege von Falschparkern blockiert.
Nun werden in der Innenstadt mehrere hundert Parkplätze wegfallen!
Platz für die Feuerwehr: Parkplätze in der Kölner Innenstadt fallen weg
Aufgrund von konkreten Hinweisen der Feuerwehr und aus der Bürgerschaft hat die Verwaltung die Mindestfahrbahnbreite von 3,05 Meter in einigen Bewohnerparkgebieten der Innenstadt überprüft. Nun ist klar, 453 Parkplätze fallen weg.
Hier lesen: Nach Einsatz-Drama in Köln Hausbewohner (†64) gestorben – Ermittlungen gegen Falschparker
„Die Verwaltung bereitet für diese betroffenen Bewohnerparkgebiete eine Beschlussvorlage vor, in der auf den Entfall der Parkplätze reagiert und das Bewohnerparken ausgeweitet wird. Ziel ist es, einen Großteil der verbleibenden Parkplätze ausschließlich für die Bewohner und Bewohnerinnen freizugeben“, teilt die Stadt am Montag (5. Mai 2025) mit.
Weiter heißt es: „Der Rat der Stadt Köln hat in seinem Beschluss zum Masterplan Parken die Verwaltung damit beauftragt, die Mehrfachnutzung von verschiedenen Parkplätzen (darunter auch Supermarktparkplätze) zu prüfen und auszuweiten.“
Folgende Kölner Parkplätze werden gestrichen
Gereonsviertel: 42 (von rund 890)
Norbertstraße (27 Parkplätze) Römergasse (6 Parkplätze) Gereonsdriesch (9 Parkplätze)
Griechenmarktviertel: 80 (von rund 1330)
Am Rinkenpfuhl (13 Parkplätze) Thieboldsgasse (9 Parkplätze) Große Telegraphenstraße (20 Parkplätze) Frankstraße (14 Parkplätze) Huhnsgasse (7 Parkplätze) Schartgasse (4 Parkplätze) Alte Mauer am Bach (6 Parkplätze) Friedrichstraße (7 Parkplätze)
Agnesviertel I: 156 (von rund 1450)
Ewaldistraße (58 Parkplätze) Maybachstraße (30 Parkplätze) Weißenburgstraße (40 Parkplätze) Nikolaus-Groß-Straße (15 Parkplätze) Wickratherstraße (13 Parkplätze)
Agnesviertel II: 100 (von rund 1300)
Weißenburgstraße (57 Parkplätze) Alvenslebenstraße (13 Parkplätze) Neusser Wall (30 Parkplätze)
Pantaleonsviertel: 75 (von rund 825)
Am Trutzenberg (4 Parkplätze) Friedenstraße (19 Parkplätze) Heinrichstraße (19 Parkplätze) Schnurrgasse (18 Parkplätze) Steinstraße (11 Parkplätze) Wilhelm-Hoßdorf-Straße (4 Parkplätze)
Hier lesen: Kölner Einsatz-Drama Immer mehr Fälle – „dauert oft Stunden, bis da mal jemand kommt“
„Die Umsetzung des Wegfalls der Parkplätze wird einige Zeit benötigen, da nicht zeitgleich die Verhältnisse in allen Straßen von jetzt auf gleich verändert werden können. Priorität haben solche Stellen, die von Feuerwehr und Rettungskräften explizit genannt worden sind beziehungsweise künftig genannt werden“, so die Stadt. (mt)