Abo

Beben bei Köln-Wahl?Kleinstparteien könnten alles auf den Kopf stellen

Briefwahlunterlagen der Stadt Köln gehen in den Briefkasten.

Briefwahlunterlagen der Stadt Köln gehen in den Briefkasten.

Ein Beben bei der Kommunalwahl in Köln? Während alle auf die großen Parteien schauen, könnten die Kleinen das Zünglein an der Waage werden. Eine neue Umfrage zeigt jetzt, wer für eine Überraschung sorgen könnte.

Der „Köln-Radar“, die große Umfrage zur Kommunalwahl, wirft ein Schlaglicht auf die sogenannten „Sonstigen Parteien“. Und das hat einen brisanten Grund!

In Köln gibt es bei der Kommunalwahl keine Fünf-Prozent-Hürde. Das bedeutet: Bei einem knappen Ergebnis könnten selbst kleinste Parteien mit nur wenigen Sitzen im Rat plötzlich zu den entscheidenden Machtfaktoren werden und die Mehrheiten kippen.

Doch die Umfragewerte für diese Parteien sind mit Vorsicht zu genießen. Das Institut Forsa hat die Zahlen extra für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ und EXPRESS aufbereitet und warnt vor voreiligen Schlüssen. Forsa-Chef Manfred Güllner erklärt, warum: „Auch bei einer repräsentativen Umfrage kommt die methodische Vorgehensweise bei Kleinstparteien an seine Grenze“.

Der Grund sei die geringe Zahl an befragten Personen, die für eine dieser Parteien stimmen. Deshalb werden nur gerundete Werte ohne Kommastellen angegeben. „Alles andere wäre irreführend“, so Güllner. Es würde eine Genauigkeit vorspiegeln, die es gar nicht gibt.

Wie wackelig die Zahlen sind, zeigt ein Rechenbeispiel des Experten: Bei einer statistischen Fehlertoleranz von 2,5 Prozentpunkten könnte ein Umfragewert von zwei Prozent theoretisch sogar ein negatives Ergebnis bedeuten. „In der Sache ist das natürlich Unsinn“, stellt Güllner klar.

Trotzdem gibt die Umfrage ein spannendes Stimmungsbild für die Wahlabsicht der Kölnerinnen und Kölner ab 16 Jahren wieder. Hier die Ergebnisse für die Parteien mit einem Ergebnis von weniger als 4 Prozent (Werte gerundet):

Ergebnisse der Parteien unterhalb von vier Prozent

Ergebnisse der Parteien unterhalb von vier Prozent

BSW: 3 Prozent

Volt: 3 Prozent

Die Partei: 2 Prozent

Gut & Klimafreunde: 2 Prozent

Kölner Stadt-Gesellschaft: 2 Prozent

Die Basis: nicht messbar

Interessant dabei: Laut Forsa liegen die Werte für das BSW tatsächlich leicht über der 3-Prozent-Marke, während Volt knapp darunter liegt. Weitere 2 Prozent der Befragten gaben an, eine andere der kleinen Parteien wählen zu wollen. (red)