Die Gäste erwarten zum Finalabend der München-Woche ein „spanisches Feuerwerk“. Das hatte Pau für sein „perfektes Dinner“ auch geplant. Nur irgendwie verpufft die Flamme im Holzofen zu früh - und die Gäste müssen lange aufs Essen warten ...
„Perfektes Dinner“Pau verspricht „Mindblowing“ und scheitert

Copyright: RTL
Pfanne und Holzofen sind bereit, jetzt muss Pau die Paella nur noch kochen.
Aktualisiert29.08.2025, 20:37
Am letzten Abend der München-Woche geht es raus an den Stadtrand zu Pau (48). Der kommt aus der Nähe von Barcelona, lebt seit 2013 in Deutschland und arbeitet als UX Designer.
„Ich will meine Kultur teilen“, nutzt er das „perfekte Dinner“ (VOX) für eine kulinarische Reise durch Katalonien.
Pau weiß, dass seine ganze Kochkultur anders sein wird als die bisherigen Tage: „Ich weiß nicht, ob es wirklich schmecken wird, ob es einen Wow-Effekt geben wird.“
Der Höhepunkt soll eine Paella sein: „Die Art und Weise, wie die Paella gekocht sein wird, wird total mindblowing.“ Denn Pau wagt sich an den Holzofen. Sein Menü-Motto „El Pe(s)cado Original“ übersetzt Pau so: „Pescado heißt Fisch und pecado heißt Sünde.“ Es gibt:
Vorspeise zu viel für Marco
- Vorspeise: Pintxossortiment: Kabeljau / Edel-Reizker-Tortilla / Spargel / Sardellen
- Hauptspeise: Meeresfrüchte-Paella über Holzfeuer gekocht
- Nachspeise: Crema-Catalana-Eis im Brandteig-Nest
Die Jungs erwarten auf jeden Fall Tapas und eine Crema Catalana - und werden durch die Speisekarte nicht enttäuscht. „Heftige Challenge, an der man definitiv scheitern kann“, erkennt Timo (38) die Fallhöhe der Paella über dem Holzfeuer. „Das ist Champions League.“
Alle halten sich an den Dresscode Tracht und bekommen zur Begrüßung einen katalanischen Wermut in die Hand gedrückt. „Der war sehr, sehr weich“, schmeckt Lars (32) das Getränk unerwartet gut. Dann serviert Pau auch schon die Vorspeisen-Häppchen als Finger Food. „Schon ein Riesenoschi, der da drauf lag“, weiß Basti (33) nicht recht, wie er das belegte Brot ohne Besteck essen soll.

Copyright: RTL
Pau richtet seine Vorspeisen-Häppchen an.
Timo hätte sich „mehr spanisches Temperament, mehr Würze“ gewünscht. Zu viel Ei in der Tortilla, die Sardellen zu salzig - restlos überzeugt die Vorspeise nicht. „Und im Großen und Ganzen fand ich's zu viel“, meint Marco (38).
„Ich habe noch nie live gesehen, wie jemand Paella zubereitet“, schaut Marco gerne am Holzofen zu. Doch dann läuft dort gar nichts mehr. Pau wird unruhig, der Reis wird nicht weich, dabei ist die Zeit schon längst drüber. „Das ist mir noch nie passiert“, entschuldigt er sich für die lange Wartezeit.

Copyright: RTL
Timo gewinnt die München-Woche und kann es kaum glauben.
Marco grinst: „Pau hat heute sehr lange gebraucht für die einzelnen Gänge, was er ja auch diverse Male kritisiert hat.“ Und nun trifft ihn selbst der Fluch des Zeitmanagements.
Dafür schmeckt die Reispfanne. Timo fühlt sich sogar zurück in den Spanienurlaub versetzt: „Der Pau hat mich wirklich mit der Zeitmaschine zurückgeschickt an diesen Tag.“ Sein Lob an Pau: „Das war heute Weltklasse.“ Wie findet Lars die Paella? „Fantastisch. Punkt.“
Lieber Crema Catalana ohne Eis
Erleichtert, dass er sein Dinner gut über die Bühne gebracht hat, serviert Pau sein Crema-Catalana-Eis im Brandteig-Nest. Basti und Marco hätten lieber eine richtige Crema Catalana gehabt. Trotzdem essen alle brav auf.
Für seinen katalanischen Abend bekommt Pau 32 Punkte. Den Wochensieg fährt jedoch Timo mit 37 Punkten ein. (tsch)