49-Euro-TicketVorteile für Kölner Fahrgäste – das ist im KVB-Preis mit drin

Ab Montag können auch Kölner und Kölnerinnen das 49-Euro-Ticket kaufen. Für KVB-Kunden und -Kundeninnen gibt es Vorteile.

Lange wurde darüber diskutiert. Nun ist es beschlossene Sache: Ab dem 1. Mai wird man das 49-Euro-Ticket für Busse und Bahnen nutzen können.

Es gilt im Nahverkehr in ganz Deutschland. Das beschlossen Politikerinnen und Politiker am Freitag (31. März 2023).

Deutschlandticket für 49 Euro – Vorteile für KVB-Kunden

Ab Montag (3. April 2023) kann man diese Fahrkarten im Internet, über eine App oder etwa an Bahnhöfen kaufen. Die Politikerinnen und Politiker hoffen, dass viele Menschen durch das Angebot lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto fahren.

Auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) bieten das Ticket an. Wer es über die KVB bestellt, kann neben dem Preisvorteil bei Bahnfahrten auch andere Vergünstigen in Anspruch nehmen.

Das sind die KVB-Vorteile in Köln:

  1. 30 Freiminuten je Fahrt mit dem KVB-Rad
  2. 90 Freiminuten je Woche für das KVB-Lastenrad
  3. Vorteile beim Carsharing-Anbieter cambio (Wegfall der Anmeldegebühr von 30 Euro, 10 Prozent Rabatt auf den Zeitpreis)

Lohnt sich das 49-Euro-Ticket eigentlich auch für Kinder? Wer unter sechs Jahren ist, braucht keine Fahrkarte.

Nehmen Sie hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teil:

Ab sechs Jahren muss man eine Fahrkarte vorzeigen. Das könnte das 49-Euro-Ticket sein, falls zum Beispiel das Schüler-Monatsticket teurer wäre.

Allerdings ist es in manchen Regionen und Städten so, dass es kostenlose Schülertickets gibt. Für solche Kinder könnte es sein, dass sich das 49-Euro-Ticket zum Beispiel nur während eines Urlaubs lohnt. (mt/dpa)