Heiße Sommertage und dann ab in die Bahn – das bringt einige Leute ordentlich ins Schwitzen. Die KVB erklärt, warum doch noch so viele Bahnen keine Klimaanlage haben.
Hitze-Wahnsinn in KölnDarum ist es in diesen drei KVB-Bahnen brutal heiß
Wer bei der Hitze mit der KVB unterwegs ist, kennt das Problem: Es stinkt nach Schweiß, die Hose klebt auf den Sitzen – vor allem drei Bahn-Typen sind richtige „Saunabahnen“.
Die KVB hat eine Liste veröffentlicht, aus der hervorgeht, welche Bahnen eine Klimaanlage haben und welche nicht.
KVB klärt auf: Klimaanlage in der Bahn
Wer heiße Bahnen vermeiden möchte, sollte auf die Wagennummern unterhalb der Frontscheiben achten.
Diese Kölner KVB-Bahnen sind mit Klimaanlagen ausgerüstet:
- Stadtbahnen der Serie: 2400
- Stadtbahnen der Serie: K4500
- Stadtbahnen der Serie: 5100
- Stadtbahnen der Serie: 5200
- Stadtbahnen der Serie: 5300
Aber auch da herrschen bei großer Hitze „schwierigste Bedingungen“ durch sich im Durchschnitt alle zwei Minuten öffnende Türen, große Scheiben und geöffnete Fenster.
Die Temperatur könne so nur um drei bis sechs Grad heruntergekühlt werden. Oftmals seien die Filter auch durch Laub, Pollen und Schmutz verstopft.
Diese drei Bahn-Typen der KVB sind bisher ohne Klimaanlage unterwegs:
- Stadtbahnen der Serie: 2200

Copyright: Dirk Borm
Eine KVB-Bahn der Serie 2200. Das Modell fährt ohne Klimaanlage.
- Stadtbahnen der Serie: 2300

Copyright: Arton Krasniqi
Eine KVB-Bahn der Serie 2300. Das Modell fährt ohne Klimaanlage.
- Stadtbahnen der Serie: K4000

Copyright: Uwe Weiser
Eine KVB-Bahn der Serie K4000. Das Modell fährt ohne Klimaanlage.
„Die Bahnen der Serie 2200 und 2300 werden voraussichtlich in fünf bis zehn Jahren ausgemustert und durch neue, klimatisierte Bahnen ersetzt“, erklärt das Unternehmen.
„Eine Anlage wiegt ca. eine Tonne, sodass eine Nachrüstung aus statischen und aus Gründen der höheren Achslast nicht möglich ist.Bei den Bahnen vom Typ K4000 ist kein Platz auf dem Dach für eine Nachrüstung, aber auch diese Fahrzeugserie wird mittelfristig durch neue Fahrzeuge ersetzt werden“, so die KVB.
Und wie schaut es mit den Bussen aus? „Derzeit hat die KVB 299 Busse in Betrieb, davon sind 225 klimatisiert. Das entspricht etwa 75 Prozent. Die letzten Fahrzeuge ohne Anlage sind voraussichtlich nur noch bis 2026 im Einsatz“, teilt die KVB mit.
Die E-Busse zum Beispiel sind alle klimatisiert und zurzeit auf den Linien 133, 141, 145, 149, 150 und teilweise auch schon auf den Linien 124, 126, 172 und 173 unterwegs.