FC in der Königsklasse„Absolutes Traumlos“ für Köln in Nachwuchs-Champions-League

Neuer Inhalt (2)

Michael Heselschwerdt, „Head of Club Competitions“ bei der UEFA, zog das FC-Los.

von Martin Zenge (mze)

Nyon/Köln – Der 1. FC Köln in der Champions League. Was für die Profis ein ferner Traum ist, wird für den Nachwuchs bald zur Realität. Als Westdeutscher Meister nimmt die U19 an der Youth League teil. 

  • Der 1. FC Köln tritt erstmals in der Youth League an
  • Am Mittwoch fand die Auslosung der ersten Runde im UEFA-Hauptquartier in Nyon statt
  • So läuft der Wettbewerb

1. FC Köln trifft in Youth League auf Glasgow Rangers

Der Wettbewerb soll am 2./3. März starten und seit Mittwoch (27. Januar) steht auch der erste FC-Gegner fest: Köln reist nach Schottland zu Traditionsklub Glasgow Rangers!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das ergab die Auslosung am Mittag im UEFA-Hauptquartier in Nyon. Weitere mögliche Gegner wären Galatasaray Istanbul (Türkei), AZ Alkmaar (Niederlande), Dinamo Zagreb (Kroatien), Hammarby IF (Schweden), Rosenborg Trondheim (Norwegen) und FC Waterford (Irland) gewesen. 

Alles zum Thema Manchester City

1
/
4

U19-Trainer Stefan Ruthenbeck (48) sagt: „Unsere Spieler, das Trainer- und Funktionsteam und alle im Klub haben dieser Auslosung entgegengefiebert. Die Teilnahme ist etwas ganz Besonderes für uns und die Glasgow Rangers sind ein absolutes Traumlos.“

So läuft die Youth League für den 1. FC Köln

Normalerweise hätte die Youth League bereits im September beginnen sollen. Aufgrund der Corona-Krise wurde der Turnier-Auftakt allerdings verschoben und der Modus geändert. 

Die 64 teilnehmenden Mannschaften sind zunächst in zwei Zweige aufgeteilt: In einem treffen die Nachwuchsteams der Teilnehmer der Senioren-Champions-League aufeinander, im anderen die nationalen U19-Titelträger – zu denen der FC zählt. Köln hatte sich nach der abgebrochenen Saison 2019/20 per Los-Entscheid gegen den norddeutschen Champion Werder Bremen durchgesetzt. 

Jetzt Gutschein für den Fanshop des 1. FC Köln gleich hier im EXPRESS-Gutscheinportal sichern

Ab dem Youth-League-Achtelfinale könnten die Ruthenbeck-Jungs auch auf Klubs aus dem anderen Zweig, wie beispielsweise den FC Liverpool, den FC Bayern oder Manchester City, treffen. Gespielt wird pro Runde jeweils nur ein K.o.-Duell. Heißt: Der FC muss sich in Glasgow durchsetzen!

Ruthenbeck: „Für unsere Jungs ist es ein absolutes Highlight, dass sie auswärts antreten und neue Erfahrungen sammeln dürfen. Wir werden gut vorbereitet in Glasgow antreten und möchten, dass unsere internationale Reise danach noch nicht beendet ist. Wir sind uns der großen Herausforderung bewusst, dennoch möchten wir dort mutig spielen und in die nächste Runde einziehen.“

Aktueller Titelträger ist Real Madrid, Rekord-Sieger sind der FC Barcelona und der FC Chelsea.

Youth League: 1. Runde in der Übersicht

Paarungen im UEFA-Champions-League-Weg:

Olympiacos (GRE) – Manchester City (ENG) Internazionale Milano (ITA) – Bayern München (GER) Sevilla (ESP) – Paris Saint-Germain (FRA) Shakhtar Donetsk (UKR) – Porto (POR) Ajax (NED) – Krasnodar (RUS) Manchester United (ENG) – Real Madrid (ESP) İstanbul Başakşehir (TUR) – Club Brugge (BEL) Atalanta (ITA) – RB Leipzig (GER) Zenit (RUS) – Rennes (FRA) Juventus (ITA) – Borussia Dortmund (GER) Midtjylland (DEN) – Atlético de Madrid (ESP) Chelsea (ENG) – Salzburg (AUT) Liverpool (ENG) – Marseille (FRA) Dynamo Kyiv (UKR) – Barcelona (ESP) Lokomotiv Moskva (RUS) – Ferencváros (HUN) Borussia Mönchengladbach (GER) – Lazio (ITA)

Paarungen im nationalen Meisterweg:

Górnik Zabrze (POL) – PAOK (GRE) Olimpija Ljubljana (SVN) – Celta de Vigo (ESP) APOEL (CYP) – Viitorul (ROU) Apolonia (ALB) – Győr (HUN) Dinamo Zagreb (CRO) – Rosenborg (NOR) Hammarby (SWE) – Waterford (IRL) Galatasaray (TUR) – AZ Alkmaar (NED) Rangers (SCO) – 1. FC Köln (GER) Angers (FRA) – Crvena zvezda (SRB) Genk (BEL) – Žilina (SVK) Sparta Praha (CZE) – Benfica (POR) Basel (SUI) – Odense (DEN) Sheriff Tiraspol (MDA) – Kairat Almaty (KAZ) Chertanovo (RUS) – Maccabi Haifa (ISR) Dinamo Minsk (BLR) – Ludogorets (BUL) Shkëndija (MKD) – Gabala (AZE)

(mze)