Eishockey und Handball gibt es in der Lanxess-Arena regelmäßig zu bestaunen. Nun feiert die BBL ein Comeback auf der Schäl Sick.
25 Jahre nach RekordBasketball-Bundesliga feiert Köln-Rückkehr: Zahlreiche Weltmeister mit dabei

Copyright: Imago/Kolvenbach
Basketball in der Kölnarena: Hier am 3. Oktober 2001 beim Spiel RheinEnergy Cologne gegen Telekom Baskets Bonn.
25 Jahre nach dem Europarekord nun das Comeback: Die Telekom Baskets kehren zurück in die Lanxess-Arena nach Köln.
Im April 2000 empfing der Basketball-Erstligist in Deutz Alba Berlin zum BBL-Gipfel. 18.506 Fans sahen das „Kölnarena-Experiment“ damals live in der Halle.
Deutsche Weltmeister zu Gast in Köln
„Das war ein Meilenstein für unseren Klub und den deutschen Basketball“, so Baskets-Geschäftsführer Simon Pallmann. „Jetzt kehren wir zurück in die Lanxess-Arena. Und wir tun es mit einem absoluten Topspiel.“
Am 21. Dezember 2025 trifft Bonn auf den amtierenden deutschen Meister Bayern München. „Das wird nicht nur ein sportliches Highlight. Wir wollen ein Basketballfest für unsere fantastische Fanbase und die gesamte Basketballszene im Rheinland auf die Beine stellen“, sagt Pallmann.
Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass sich der damalige Fan-Rekord, der neun Jahre lang Bestand hatte, für Bonn zumindest finanziell nicht lohnte. „Wir gingen damals mit weniger Geld nach Hause als nach einem Ausverkauft-Spiel in der fünfmal kleineren Hardtberghalle mit Schankrecht“, sagte der langjährige Präsident Wolfang Wiedlich anlässlich des 20-jährigen Jubiläums vor fünf Jahren der „Kölnischen Rundschau“. „Das wollte mir damals kein Reporter glauben.“
Die Baskets zogen daraus den Schluss, eine eigene Halle zu bauen. Der Telekom Dome soll etwa 17 Millionen Euro gekostet haben und bietet rund 6000 Fans Platz. Weit größer ist die Kapazität bekanntlich in der Lanxess-Arena.
Arena-Boss Stefan Löcher freut sich schon jetzt auf das Basketball-Highlight kurz vor Weihnachten. „Das letzte Mal, dass die Baskets in Köln-Deutz auf dem Court standen, ist mittlerweile rund 20 Jahre her. Die Erinnerungen daran sind jedoch noch sehr präsent und machen einmal mehr Vorfreude auf das Spiel im Dezember“, so der Geschäftsführer der Multifunktions-Arena. Nach dem Rekordspiel kam es in der Arena unter anderem noch zum Derby RheinEnergy Cologne gegen Bonn.
Nun könnte es einen echten Star-Auflauf geben. Bei den Bayern stehen in Andi Obst, Justus Hollatz, Niels Giffey und Johannes Voigtmann gleich vier Weltmeister von 2023 unter Vertrag. Zudem gibt es für die Bonner ein Wiedersehen mit Champions-League-Sieger Leon Kratzer, der mittlerweile ebenfalls für die Bayern spielt.
In Kürze beginnt der Ticketverkauf – zunächst können sich ab dem 11. August Dauerkarteninhaber der Telekom Baskets ihre Tickets kostenlos sichern, ab 15. August sind dann für alle Basketball-Fans Karten im freien Verkauf erhältlich.