Beim Blick auf die Bronzeplastik war Horst Lichter aufgrund extremer Extremitäten irritiert, den „Bares für Rares“-Händlern gefiel die Figur umso besser.
„Bares für Rares“Händler bringt Kollegin in Verlegenheit: „Gefällt dir der Körper?“

Copyright: ZDF
Als Horst Lichter die Rarität auf dem „Bares für Rares“-Tisch entdeckte, zog es seinen Blick automatisch auf ein besonders prägnantes Körperteil. Die Händler dagegen fanden dennoch großen Gefallen an der Figur ... (Bild: ZDF)
Bronzefiguren hat Horst Lichter bei „Bares für Rares“ schon einige über den Expertisentisch wandern sehen. Doch bei dem Exemplar, das in der Freitagsausgabe der ZDF-Trödelshow vor ihn stand, fragte er sich: „Er war in der Grube glaube ich, oder?“
Lichter sah „Bares für Rares“-Expertin Dr. Bianca Berding ratlos an. „Wobei ich mir ganz sicher bin: Man ist früher nicht barfuß ...“, irritierte ihn die Darstellung des Minenarbeiters.
„Wir haben diesen netten Herren von unseren Großeltern geerbt“
Die Brüder Sebastian und Stefan erzählten: „Wir haben diesen netten Herren von unseren Großeltern geerbt.“ Horst Lichters Blick zog es immer wieder nach unten: „Wenn ich nur die Füße sehe, würde ich sagen: „Er lebt auf großem Fuße, was aber nicht dem entspricht, was er tut.“
Doch die ausgeprägten Extremitäten hatten laut Expertin eine bestimmte Bedeutung.

Copyright: ZDF
Eine Bronzefigur mit „Hobbit-Füßen“: Am Ende schätzte Bianca Berding den Minenarbeiter auf 600 bis 900 Euro und bestätigte den Wunschpreis der Verkäufer. (Bild: ZDF)
„Diese großen Füße sind jetzt nicht einfach nur Hobbit-Füße oder so, sondern die sollen den Ausdruck der Plastik steigern“, erklärte Bianca Berding.
„Und das machen sie ganz subtil. Denn indem der Künstler diese Füße so groß darstellt, gibt er ihm einen schweren, starken Stand.“
Schutzkleidung gab es in der Zeit um 1900 noch nicht: „Da sind selbst die Bergarbeiter, die Minenarbeiter zum Teil barfuß in die Stollen gekrochen und haben dort gearbeitet.“

Copyright: ZDF
Wolfgang Pauritsch kaufte die Fugur schließlich für 550 Euro. (Bild: ZDF)
Dieses harte Arbeitsleben spiegelte sich in der Bronze-Figur „Mineur à la hache“ wider, ganz anders als in den sonst bekannten heroischen Arbeiterplastiken. „Auf der anderen Seite saugt die Arbeit den Menschen aus“, fasste Berding zusammen.
Verkäufer fahren doppelt erleichtert nach Hause
„Man sieht einfach seine Erschöpfung und auch den etwas leeren Blick“, trotzdem war die Darstellung des muskulösen Körpers respektvoll. Für seine naturalistischen, realistischen Werke war der belgische Bildhauer Constantin Meunier damals sehr bekannt. Der Gießereistempel und die Signatur des Künstlers erhöhten den Wert, der mäßige Zustand minderte ihn wieder.

Copyright: ZDF
Ebenfalls verkauft wurde die mit Diamanten besetzte Stabbrosche aus der Zeit zwischen 1900 und 1910 mit einem Wert von 700 bis 800 Euro. Elke Velten gab 700 Euro für das antike Schmuckstück aus. (Bild: ZDF)
Am Ende schätzte Bianca Berding 600 bis 900 Euro und bestätigte den Wunschpreis der Verkäufer, die den Gewinn mit ihrem dritten Bruder teilen wollten.

Copyright: ZDF
Die Flasche mit 25 Jahre altem Single Malt Whiskey aus dem Jahr 1977 war dem Krönungsjubiläum von Elizabeth II. gewidmet und 900 bis 1.000 Euro wert. Walter Lehnertz machte mit 600 Euro das höchste Gebot, doch die Verkäuferin lehnte ab und nahm die Flasche wieder mit. (Bild: ZDF)
„Oh, der Herr steht aber auf großem Fuß“, fiel Liza Kielon direkt das markante Merkmal auf. „Da kann man mal sehen, was das für eine harte Arbeit war“, meinte Jan Cizek. Elke Velten warf einen genauen Blick auf den Bergarbeiter. „Gefällt dir der Körper? Ja, Elke?“, schmunzelte Jan Cizek. „Der Körper ja“, lachte Velten verlegen. „Das Gesicht nicht so. Das Gesicht wirkt so martialisch.“

Copyright: ZDF
Die Silberschale mit Speisenseparierer von David Andersen aus dem Jahr 1918 hatte einen Wert von 1.300 bis 1.400 Euro. Elke Velten einigte sich mit dem Verkäufer auf 1.300 Euro. (Bild: ZDF)
Immerhin zeigte Wolfgang Pauritsch großes Interesse. Allerdings wollte er nicht mehr als 550 Euro ausgeben. „Wir fahren erleichtert nach Hause“, freuten sich Stefan und Sebastian trotzdem über den Deal. „Einmal haben wir das Geld in der Hand und die schwere Figur hiergelassen.“
„Bares für Rares“: Händler verschmähen 25 Jahre alten Whiskey
Ebenfalls verkauft wurde die mit Diamanten besetzte Stabbrosche aus der Zeit zwischen 1900 und 1910 mit einem Wert von 700 bis 800 Euro. Elke Velten gab 700 Euro für das antike Schmuckstück aus: „Die ist schon besonders.“

Copyright: ZDF
Das Öl auf Holz Gemälde von Edmond de Schampheleer aus dem Jahr 1887 wurde auf 500 bis 700 Euro geschätzt. Jan Cizek gab 500 Euro für das idyllische Landschaftsbild aus. (Bild: ZDF)
Die Flasche mit 25 Jahre altem Single Malt Whiskey aus dem Jahr 1977 war dem Krönungsjubiläum von Elizabeth II. gewidmet und 900 bis 1.000 Euro wert. Walter Lehnertz machte mit 600 Euro das höchste Gebot, doch die Verkäuferin lehnte ab und nahm die Flasche wieder mit.
Die Silberschale mit Speisenseparierer von David Andersen aus dem Jahr 1918 hatte einen Wert von 1.300 bis 1.400 Euro. Elke Velten einigte sich mit dem Verkäufer auf 1.300 Euro: „Habe ich noch nie so gesehen. Auch noch nie gehandelt.“
Das Öl auf Holz Gemälde von Edmond de Schampheleer aus dem Jahr 1887 wurde auf 500 bis 700 Euro geschätzt. „Schönes Stück“, fand Jan Cizek und gab 500 Euro für das idyllische Landschaftsbild aus. (tsch)