+++ EILMELDUNG +++ Mädchenleiche im Wald gefunden Fall Marie Sophie (†14): Tatverdächtiger (20) festgenommen

+++ EILMELDUNG +++ Mädchenleiche im Wald gefunden Fall Marie Sophie (†14): Tatverdächtiger (20) festgenommen

Neue StudieZwei NRW-Städte traurige Schlusslichter bei Einkommen in ganz Deutschland

Überblick aus der Luft über die Stadt Gelsenkirchen.

Die Stadt Gelsenkirchen, hier ein Foto aus dem Jahr 2016, ist Schlusslicht beim Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland.

Gefälle zwischen Ost und West und das Ruhrgebiet als doppeltes Schlusslicht: Eine neue Studie zum Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen.

Wie hoch liegt das durchschnittliche verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland? Und wie ist es regional verteilt? Mit diesen Fragen hat sich eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung beschäftigt – und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen.

Besonders beachtlich: Noch immer gibt es in der Bundesrepublik ein erstaunliches Gefälle zwischen West und Ost sowie Nord und Süd. Und: Nicht etwa in der ehemaligen DDR, sondern im Ruhrgebiet liegen die beiden Städte mit den niedrigsten Einkommen des Landes!

Einkommen in Deutschland: Zwei NRW-Städte sind traurige Schlusslichter

Mit 17.015 Euro ist Gelsenkirchen trauriges Schlusslicht, 17.741 Euro stehen in Duisburg zur Verfügung, das auf Platz zwei rangiert.

Alles zum Thema Ruhrgebiet

1
/
4

Auf der anderen Seite der Tabelle ist Heilbronn (Baden-Württemberg) Spitzenreiter im Einkommensranking aller 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte. Das Pro-Kopf-Einkommen hier: 42.275 Euro. Auf Platz zwei folgte der Landkreis Starnberg mit 38.509 Euro.

Die durchschnittlichen verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen waren bei den beiden Spitzenreitern damit mehr als doppelt so hoch wie bei den Schlusslichtern aus dem Ruhrgebiet. Im Schnitt lag das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen bundesweit der Studie zufolge bei 23.706 Euro.

Studie zeigt: Gefälle zwischen Ost und West existiert auch mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall

Weitere Ergebnisse der Studie: Das Einkommensgefälle von West nach Ost ist auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung nicht verschwunden. So gibt es laut WSI im Osten mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (24.127 Euro) nur einen Kreis, in dem das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen den Durchschnitt für die Bundesrepublik von 23.706 Euro überschreitet.

In den alten Ländern bestehe zudem ein Nord-Süd-Gefälle. Im Durchschnitt liegt das Pro-Kopf-Einkommen in Bayern und Baden-Württemberg den Eingaben nach etwa 2600 Euro höher als im übrigen Westdeutschland. (tw, mit dpa)