Abo

Überraschung in DüsseldorfBei Rewe arbeitet jetzt ein Roboter

REWE Fresh & Smart stellte den Foodroboter „CA-1" in Düsseldorf vor.

REWE Fresh & Smart stellte den Foodroboter „CA-1" in Düsseldorf vor.

Ist das die Zukunft des Kochens? Bei einem Rewe in Düsseldorf geht jetzt ein Roboter ans Werk.

Ein etwa sieben Quadratmeter großer und verchromter Kasten, in dem CA-1 seine Arbeit verrichtet und den Gästen das Mittagessen zubereitet? 

Das steht noch in den Sternen, doch der neue Kochroboter ist sicherlich eine Alternative, wenn es darum geht, mittags mal schnell ein paar Nudeln auf die Hand zu essen.

Für Nostalgiker ist CA-1 wahrscheinlich nichts. Und für ein romantisches Dinner, bei dem der Koch noch nachfragt, ob es schmeckt und ob man noch einen Wunsch hat, taugt CA-1 nicht. Aber zu seiner Ehrenrettung muss man sagen, dass das Essen wirklich lecker schmeckt. EXPRESS.de hat probiert.

Zum Probeessen tischte der Robo-Koch gelbes Linsen-Thai-Curry mit Kartoffeln und Penne all' Arrabiata mit Hähnchen und Gemüse auf. Die Nudeln waren auf den Punkt al dente und hatten eine angenehme Schärfe. Das Linsencurry war ebenfalls gut zubereitet und nicht überwürzt.

Düsseldorf: Koch-Roboter tischte Penne und Linsen-Thai-Curry auf

Nicht nur als Deutschlandpremiere, sondern sogar als Weltpremiere des ersten vollautonomen KI-Roboters für die Zubereitung von Mahlzeiten im Lebensmitteleinzelhandel wurde der Robo-Koch im Rewe-Markt gestern an der Schiessstraße in Heerdt vorgestellt.

Maximilian Schwaller, Vice President Commercial des Produzenten von CA-1, der Circus-Group, und früher als Koch in der Sterne-Gastronomie erfolgreich, ist als promovierter Betriebswirtschaftler für den Vertrieb verantwortlich.

Lars Klein von der Geschäftsleitung Rewe Region West stellte am 29. Oktober den Kochroboter in der Supermarktfiliale in Düsseldorf-Heerdt vor.

Lars Klein von der Geschäftsleitung Rewe Region West stellte am 29. Oktober den Kochroboter in der Supermarktfiliale in Düsseldorf-Heerdt vor.

Er preist die Vorzüge des Robo-Kochs: „Bei ihm ist der Geschmack des Essens immer gleich. Man weiß also, welche Qualität man beim Essen serviert bekommt. Und beim eigentlichen Kochprozess gibt es auch keinen großen Unterschied zur Sterne-Gastronomie. Nudeln werden überall gleich gekocht.“

Heutzutage ist es in der Gastronomie schon eine Herausforderung, genügend Köche zu finden. Und hier schlägt eindeutig die Stunde von CA-1 er wird nicht krank, macht keinen Urlaub und streikt auch nicht für höhere Gehälter, er kann auch im Zwei-Schicht-System sieben Tage die Woche arbeiten und damit noch mehr Kosten sparen.

Koch-Roboter CA-1 kostet selbst rund 250.000 Euro

Aus bis zu 36 verschiedenen Zutaten in den einzelnen Silos, jeweils 18 auf jeder Seite, kann der Robo-Koch wählen. Die Zubereitung eines Gerichtes dauert etwa vier bis fünf Minuten. Bis zu vier Essen können gleichzeitig gekocht werden. Wie viele Gerichte angeboten werden, das entscheidet der Rewe-Markt dann in Eigenregie. Die Begrenzung liegt dabei lediglich in der Anzahl der Zutaten.

Tief in die Tasche greifen müssen die Kunden für das Essen nicht. Das Linsencurry kostet 4,99 Euro und die Penne all' Arrabiata oder getrüffelte Penne kosten 6,99 Euro.

Lars Klein, Vorsitzender der Geschäftsführung von Rewe-West, ist im Internet auf den Kochroboter aufmerksam geworden und hat dann Kontakt mit der Firma aufgenommen: „Das Konzept hat uns überzeugt: Wir werden in einer sechsmonatigen Testphase drei Kochroboter aufstellen. Ein zweiter steht ab November ebenfalls in Düsseldorf, in Rath. Der dritte ab Anfang Januar in Bonn-Beuel.“ Ganz billig ist der Robo-Koch nicht. Schwaller: „Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 250.000 Euro und die monatlichen Gebühren bei fünf bis zehntausend Euro.“