Größtes Geheimnis gelüftetPräsentation bei Feuerwehr: Kölns Dreigestirn brennt auf die Jecken

Jungfrau Aenne, Prinz Niklas I. und Bauer Clemens – das designierte Kölner Dreigestirn der Session 2026.

Jungfrau Aenne, Prinz Niklas I. und Bauer Clemens (v.l.) bilden das designierte Kölner Dreigestirn der Session 2026. Sie hatten bereits am Freitag (4. Juli 2025) bei ihrer Vorstellung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Brück jede Menge Spaß.

Das künftige Kölner Dreigestirn steht fest. Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Brück lüftete Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn, welche drei im Januar 2026 proklamiert werden.

von Marcel Schwamborn  (msw)Daniela Decker  (dd)

Als 16-Jähriger eröffnete Niklas Jüngling bereits ein Sparkonto mit dem Titel „Prinz“. Als inzwischen 32-Jähriger ist er seinem Ziel, „einmol Prinz zo sin“, ganz nah. Das Geheimnis ist gelüftet.

Das designierte Kölner Dreigestirn der Session 2026 kommt von der Prinzen-Garde. Als Niklas I. wird er der oberste Vertreter des Fastelovends sein. Ihm zur Seite stehen Clemens von Blanckart (41) als Bauer Clemens sowie Stefan Blatt (40) als Jungfrau Aenne.

Prinzen-Garde stellt das designierte Kölner Dreigestirn

Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn (60) präsentierte das künftige Trifolium am Freitag (4. Juli 2025) bei der Freiwilligen Feuerwehr Köln-Brück. Der Ort wurde nicht etwa gewählt, weil die drei auch schon mal Brände löschen.

Alles zum Thema Dreigestirn

Das Motto der nächsten Session – „ALAAF – mer dun et för Kölle“ – ist eine Hommage an das Ehrenamt in seinen vielfältigen Formen und Funktionen. Passend dazu wurde die Präsentation bei der Feuerwehr im rechtsrheinischen Veedel gewählt. Nun brennen die drei auf Kölns Jecke.

Verhältnismäßig früh steht damit fest, wer künftig die Kölner Jecken regieren wird. Das Versteckspiel kann beendet werden und die drei dürfen offiziell mit den Vorbereitungen auf ihr Amt beginnen. Mehrere Monate Sing-, Tanz- und Sprechtraining sowie Anproben stehen jetzt an.

„Vier, fünf Wochen mussten wir jetzt schon dichthalten. Und Abwarten gehört sicher nicht zu meinen Stärken“, sagte der künftige Prinz zu EXPRESS.de. „Heute geht ein absoluter Lebenstraum für mich in Erfüllung. 2000 war ich erstmals beim Rosenmontagszug. Da war mir direkt klar, dass ich auf diesem Wagen auch einmal stehen möchte.“

Das designierte Kölner Dreigestirn mit Christoph Kuckelkorn und Dino Massi.

Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn (l.) und „Dreigestirns-Vater“ Dino Massi (r.) freuen sich auf die Zeit mit Jungfrau Aenne, Prinz Niklas I. und Bauer Clemens.

Jetzt ist er die größte Hürde genommen. „Ich bringe eine große Portion Aufregung und Vorfreude mit. Wenn man so lange davon träumt, dann hat man großen Respekt vor dem Amt, weil ich weiß, was das für die Stadt bedeutet. Ich habe so lange auf das Prinzenornat aufgeschaut.“ Am 9. Januar 2026 steigt die Proklamation im Gürzenich.

2020 hatte der designierte Prinz mit seinem Freund Clemens bei einer Herrensitzung erstmals mit dem Gedanken gespielt. Ein Jahr später überzeugten beide Stefan, der auch aktives Mitglied im Fußkorps der Prinzen-Garde ist, die Rolle der Jungfrau zu übernehmen. Es folgten monatliche Treffen, im Oktober 2024 trauten sich die drei, zu Dino Massi (61) zu gehen und von ihrem Plan zu berichten.

„Die drei bringen die notwendige Leidenschaft mit, den Karneval zu lieben und zu leben und können Freude versprühen. Sie sind widerstandsfähig, können eine Menge Stress aushalten“, sagte der Prinzen-Garde-Präsident. „Ich habe sie als stolzer Dreigestirns-Papa gepusht, hab‘ ihnen immer wieder gesagt, dass sie noch besser werden müssen.“

Das designierte Kölner Dreigestirn bei der Pressekonferenz.

Jungfrau Aenne, Prinz Niklas I. und Bauer Clemens (v.l.) bei der Vorstellung am Freitag (4. Juli 2025).

Das Festkomitee habe es den drei beim Auswahlverfahren nicht einfach gemacht. „Irgendwann haben wir gezweifelt. Aber sie haben es wunderbar gemeistert. Ich habe ihnen immer gesagt: Wenn wir es werden, dann, weil wir die Besten sind. Und so war es – wir sind die Besten“, freute sich Massi. Beim Sommerkorpsabend konnte die Traditionsgesellschaft abends die Nachricht feiern.

Das Lob konnte Kuckelkorn auf EXPRESS.de-Nachfrage nur bestätigen. „Die drei haben uns mit ihrer Herzlichkeit, mit ihrem tiefen Verständnis des Karnevals und der akribischen Vorbereitung der einzelnen Termine unglaublich begeistert. Es gab auch spontane Aufgabenstellungen im Verfahren. Auch da kam immer das richtige Statement an der richtigen Stelle. Was uns auch gefreut hat: Wir haben ein richtig junges Dreigestirn. Es wird bestimmt ein bisschen ausgelassener in diesem Jahr“.

Kölner Dreigestirn in Kürze

  1. Prinz Niklas I – Niklas Jüngling
  2. Alter: 32, Freundin Katrin, wohnt in Lindenthal am Stadtwald
  3. Beruf: Leiter einer Vertriebs- und Serviceeinheit bei der Gothaer Versicherung
  4. Hobbys: 1. FC Köln, Tennis, Spinning, Skifahren
  5. Karneval: 2000 – 2010 Kinder- und Jugendtanzgruppe „De Höppemötzjer“, 2013 – 2016 Tanzoffizier bei Jan von Werth, seit 2016 Fußkorps der Prinzen-Garde, seit 2019 Moderation des Prinzenschwofs in der Wolkenburg
  6. Bauer Clemens – Clemens von Blanckart
  7. Alter: 41, verheiratet, eine Tochter, Dackelhündin Sissi, wohnt in Junkersdorf
  8. Beruf: Selbstständiger Immobilienverwalter
  9. Hobbys: Familie und Freunde, Genuss guter Küche
  10. Karneval: Seit 2015 Herren-Förderkreis Colombina Colonia, seit 2016 Corps à la Suite der Prinzen-Garde, seit 2018 Mitglied Grosse Braunsfelder, Senator bei den Chevaliers von Cöln, seit 2024 Fördermitglied bei der KG Fidele Burggrafen
  11. Jungfrau Aenne – Stefan Blatt
  12. Alter: 40, verheiratet, zwei Töchter, wohnt in Rheinkassel
  13. Beruf: Energieelektroniker bei den Ford-Werken
  14. Hobbys: 1. FC Köln, Schützenverein, Grillen, Camping
  15. Karneval: Seit 2007 KG Prummetaat in Rheinkassel, seit 2012 Mitglied im Fußkorps der Prinzen-Garde, seit 2021 Fördermitglied Bürgergarde blau-gold

Die drei Prinzen-Gardisten treten in große Fußstapfen. Die Vorgänger – Prinz René, Bauer Michael und Jungfrau Marlis – hatten zuletzt eine viel gefeierte und beachtete Session hingelegt. „Die drei waren großartig, sympathisch, authentisch, haben Gas gegeben, viel Gefühl gezeigt. Die Messlatte ist schon sehr hoch, aber jedes Dreigestirn setzt eine andere Duftmarke“, räumte auch der künftige Bauer ein.

Aber schon bei der Präsentation war zu spüren, wie sehr die drei Freunde der Aufgabe entgegenfiebern. Die künftige Jungfrau sieht sich gewappnet. „Ich habe Ausdauer, sitze jedes Jahr im 22er-Rat der Lachenden Kölnarena. Dort sechs Stunden zu performen, ist auch schon eine Leistung“, sagte er lachend.

Das designierte Kölner Dreigestirn bei der Feuerwehr.

Auch die Freiwillige Feuerwehr in Brück freute sich über die Verkündung des designierten Kölner Dreigestirns.

Statt Stefanie wählte der 40-Jährige „Aenne“ als Rufnamen. So hieß seine Oma, die vor knapp drei Jahren im Alter von 91 Jahren gestorben ist. „Sie war die gute Seele, hat mir die kölsche Lebensart beigebracht und war immer gut gelaunt. Sie hat die Familie zusammengehalten, indem sie beispielsweise jeden Donnerstag für uns gutbürgerlich gekocht hat. Das sind Werte und Eigenschaften, die wir den Jecken mitgeben möchten. Gerade in der heutigen Zeit tut es uns gut, etwas Spaß zu haben“.

Dem kann der neue Prinz nur beipflichten. „Uns ist es ganz wichtig, authentisch zu sein. Aber vor allem wollen wir Freude und Glück schenken. Gerade aktuell ist das sehr wichtig. Wir freuen uns wahnsinnig auf die Begegnungen. Wenn die Leute nach der Session sagen: ‚Mit denen hatten wir Spaß. Die haben uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert‘, dann sind wir glücklich und haben unseren Job gut gemacht“.