Gefühlt ist ganz Köln eine Baustelle. Mit dem Ende der Ferien und dem Beginn des Berufsverkehrs brauchen Autofahrende daher besonders gute Nerven und viel Zeit.
Großbaustelle KölnEs wird gebaggert und gebuddelt

Copyright: Screenshot Verkehrskalender Stadt Köln
Die aktuelle Übersicht der Stadt Köln zeigt: Es wird überall gebaggert und gebuddelt.
Es wird gebaggert und gebuddelt – ganz Köln ist eine Baustelle. Ob mit dem Auto, dem Fahrrad, auf dem E-Scooter oder zu Fuß – überall gibt es Baustellen, die das Vorankommen erschweren.
Auch wenn viele vielleicht den Eindruck haben, dass sich nichts tut. Ein Überblick über die Baustellen der Stadt zeigt, was in den kommenden Wochen und Monaten alles angepackt werden soll.
Geplante und Sofortmaßnahmen behindern den Verkehrsfluss
Dazu zählen geplante Baumaßnahmen ebenso wie Sofortmaßnahmen, wie etwa nach dem Einbruch in der Fahrbahn der Engelbertstraße im Rathenauviertel.
Auch im Stadtteil Riehl müssen Autofahrer und Autofahrerinnen bis auf Weiteres Umwege in Kauf nehmen. Grund ist eine ausgefallene Ampelanlage. Auf der Amsterdamer Straße wurde daher die Linksabbiegespur auf die Barbarastraße gesperrt.
Auf der Barbarastraße wiederum ist die Linksabbiegespur auf die Amsterdamer Straße gesperrt. Auch der Fußgängerüberweg über die Amsterdamer Straße ist dicht. Wann die Arbeiten an der defekten Ampelanlage abgeschlossen sind, ist noch unklar.
Ihr seid von Bauarbeiten in Köln betroffen? Dann meldet euch! Jetzt hier gratis, schnell und einfach in der EXPRESS-App hochladen – entweder via iPhone oder Android.
Zudem finden auf der Friedrich-Karl-Straße im Einmündungsbereich zur Amsterdamer Straße Arbeiten an den Versorgungsleitungen statt. Auch hier ist bei den Autofahrenden geduld gefordert. Die Arbeiten sollen noch bis zum 19. September 2025 andauern.
Weitere Baustellen sind im Verkehrskalender der Stadt Köln aufgeführt und einsehbar. Wir haben für euch einen Überblick:
Köln-Altstadt/Nord
Die Stadt Köln saniert in Zusammenarbeit mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB Köln) die Hochwasserschutzeinrichtungen am Rheinufertunnel. Die Aufnahme-Rinnen der Hochwasserschutztore werden erneuert, außerdem die Ankerplatten der mobilen Hochwasserschutzwände auf der Fahrbahn instandgesetzt.
Baubeginn: Dienstag, 8. Juli
Geplantes Ende: 26. September 2025
Folgende Sperrungen sind vorgesehen:
- In den Nächten, zwischen 21 Uhr und 5 Uhr, gibt es Teilsperrungen im gesamten Zeitraum bis zum 26. September 2025. Nach Bedarf können nachts, zwischen 21 und 6 Uhr, bis zu zwei Spuren je Fahrtrichtung gesperrt werden. Eine Spur pro Richtung bleibt immer offen.
- An den Wochenenden 12. bis 15. September und 19. bis 22. September muss der Rheinufertunnel für den Kfz-Verkehr vollständig gesperrt werden, jeweils freitags, 21 Uhr, bis montags, 5 Uhr. Eine Umleitung über die Nord-Süd-Fahrt wird ausgeschildert.
Köln-Bocklemünd/Mengenich
In unmittelbarer Nähe zur Kreuzung Ollenhauerring/Militärringstraße gestaltet die Stadt Köln derzeit die KVB-Haltestelle Ollenhauerring in beide Fahrtrichtungen barrierefrei. Zudem erneuert die Stadt einen Teil der Fahrbahn des Ollenhauerrings.
Die Arbeiten sollen bis Mitte September 2025 dauern.
- Beim Ausbau der Haltestelle, an dem die Buslinie 127 Richtung Ebertplatz fährt, muss die Busspur gesperrt werden, der Verkehr wird darum herumgeführt. Der Fußverkehr wird auf die gegenüberliegende Straßenseite geleitet.
- Beim Ausbau der Haltestelle, an dem die Buslinie 127 Richtung Longericher Straße fährt, wird der Verkehr von der Kreuzung Ollenhauerring/Militärring kommend über die Linksabbiegerspur der Gegenfahrbahn geleitet. Daher ist das Abbiegen nach links an dieser Stelle nicht möglich.
- Busse fahren weiterhin, dafür sind in unmittelbarer Nähe der umzubauenden Haltestellen Ersatzhaltestellen eingerichtet.
Köln-Bilderstöckchen
Die Stadt Köln hat im August mit dem Neubau der Fuß- und Radwegbrücke über die Escher Straße im Stadtteil Bilderstöckchen begonnen.
Baubeginn: 4. August 2025
Geplante Bauzeit: ca. 8 Monate
- Während dieser Zeit bleibt der gesamte Bereich der ehemaligen Brücke, inklusive der Rampen, vollständig gesperrt.
- Eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr ist bereits eingerichtet und verläuft über die benachbarte Kreuzung Äußere Kanalstraße/Escher Straße.
Außerdem lässt die Stadt Köln den Einmündungsbereich Escher Straße/Am Bilderstöckchen neugestalten. Es werden zwei Fahrbahnteiler und drei neue Überwege für Fußgänger und Fußgängerinnen errichtet. Radfahrende werden im Einmündungsbereich künftig auf einem Schutzstreifen auf der Fahrbahn geführt. Die vorhandenen Regenabflussanlagen und deren Anschlüsse werden umgebaut.
Baubeginn: 4. Juni 2025
Geplantes Ende: Anfang November 2025
- Die Arbeiten werden in mehreren Abschnitten durchgeführt.
- Umleitungen für den fahrenden Verkehr werden eingerichtet.
- Fußgänger und Fußgängerinnen werden während der Bauzeit an der jeweiligen Arbeitsstelle vorbeigeführt.
Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden an dieser Stelle erhöht, was vor allem eine Verbesserung des Schulweges zum Schulzentrum an der Escher Straße bedeutet.
Köln-Marienburg
Die Goethestraße wird zwischen Bayenthalgürtel und Südpark eine Fahrradstraße. Zudem wird das Konzept „Freie Ecke“ umgesetzt, damit freie Sicht auf die Fahrbahn und das sichere Überqueren der Straße möglich sind.
Baubeginn: 25. August 2025
Geplantes Ende: Ende September 2025
- Die Kreuzungen werden mithilfe von eindeutigen Markierungen von geparkten Fahrzeugen freigehalten.
- Während der Bauarbeiten wird abschnittsweise die Fahrbahn eingeengt.
Köln-Lindenthal/Sülz:
Die Stadt Köln beginnt mit der Erneuerung der Ampelanlage an der Kreuzung Zülpicher Straße/Sülzgürtel/Lindenthalgürtel. Außerdem wird die Führung des Radverkehrs im Kreuzungsbereich Lindenthalgürtel/Zülpicher Straße in Fahrtrichtung Lindenthal verbessert.
Baubeginn: 26. August 2025
Geplantes Ende: Ende November 2025
- Es wird in mehreren Bauabschnitten und überwiegend außerhalb der Hauptverkehrszeiten von 9 bis 15 Uhr gearbeitet – eine transportable Ampelanlage regelt den Verkehr.
- Die Fahrbahnen und Gehwege im Kreuzungsbereich werden abschnittsweise eingeengt oder halbseitig gesperrt.
- Die Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen werden an den Arbeitsstellen vorbeigeführt.
- Zeitweise müssen auch Zuwege zu den KVB-Haltestellen gesperrt werden. Der Zugang zu den Haltestellen bleibt aber durchgehend möglich.
- Die Umleitung wird ausgeschildert.
Köln-Zündorf
Die Stadt Köln hat im August mit der Erneuerung des nördlichen Teils der stark sanierungsbedürftigen Ufermauer an der Unteren Groov begonnen. Im Zuge dieser Arbeiten muss auch das sogenannte Teehaus zurückgebaut werden, da es teilweise auf der Ufermauer gegründet ist. Sobald eine Finanzierung sichergestellt ist, soll das Teehaus an gleicher Stelle neu aufgebaut werden. Aktuell sind keine Mittel im Haushalt dafür vorhanden.
Baubeginn: August 2025
Geplantes Ende: Sommer 2026
- Die Arbeiten zur Wiederherstellung der Ufermauer im südlichen Abschnitt laufen bereits.
- Nach dem Rückbau des Teehauses und den vorbereitenden Arbeiten zur Kampfmittelerkundung beginnen Rückbau und Wiederaufbau des nördlichen Abschnitts der Ufermauer.
Köln-Rodenkirchen
An der Weißer Straße werden insgesamt vier Kreuzungen nacheinander neugestaltet. Die Ampeln werden abgebaut.
Baubeginn: November 2024
Geplantes Ende: Dezember 2025
- An der Kreuzung zur Hammerschmidtstraße ist bereits ein neuer Kreisverkehr entstanden.
- An den Kreuzungen Grüngürtelstraße, Siegstraße und Grimmelshausenstraße wird die Vorfahrt neu geregelt.
- Neue Fußgängerüberwege sorgen für Sicherheit und die Radverkehrsführung wird optimiert.
- Die Kreuzungen Hammerschmidtstraße und Grüngürtelstraße konnten bereits fertiggestellt werden.
- Der erste Bauabschnitt beginnt auf der westlichen Seite in Fahrtrichtung Weiß und läuft bis Anfang Oktober.
- Auf der Weißer Straße wird der Kfz-Verkehr mit einer Ampel an der Baustelle vorbeigeführt.
- Die Einmündung der Siegstraße wird gesperrt. Umleitungen über die Siegfriedstraße/Ringstraße oder die Moselstraße werden ausgeschildert.
- Die Anbindung an den Fußweg der Hermann-Löns-Straße bleibt offen. Der Fuß- und Radverkehr ist weiterhin möglich.
- Im zweiten Bauabschnitt wird bis Ende Oktober auf der östlichen Seite in Fahrtrichtung Rodenkirchen gearbeitet. Auch hier regelt eine Ampel den Verkehr an der Baustelle.
- Die Zufahrt zur Siegstraße ist dann von der Weißer Straße aus kommend wieder geöffnet und als Einbahnstraße ausgeschildert.
- Eine Durchfahrt von der Siegstraße kommend auf die Weißer Straße ist weiterhin nicht möglich.
- Der Zugang zum Fußweg der Hermann-Löns-Straße bleibt offen. Umleitungen werden ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt.
- In beiden Bauabschnitten sind die anliegenden KVB-Haltestellen weiter nutzbar und werden nur um wenige Meter versetzt.
Am Knotenpunkt Sürther Straße/Grüngürtelstraße wird ein Kreisverkehr errichtet. An den vier Zu- und Ausfahrten des Kreisverkehrs werden jeweils Fußgängerüberwege eingerichtet.
Baubeginn: 18. August 2025
Geplantes Ende: Februar 2026
Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten und sind voraussichtlich Ende Februar 2026 fertig.
- Erster Bauabschnitt: Für die Neugestaltung des westlichen Bereichs muss die Stadt Köln die Einmündung Grüngürtelstraße/Ahrstraße/Sürther Straße voll sperren.
- Der Kfz-Verkehr auf der Sürther Straße wird mit einer mobilen Ampelanlage an der Baustelle vorbeigeführt.
- Der Fuß- und Radverkehr kann entlang der Baustelle stattfinden.
- Die Zu- und Ausfahrt zu den angrenzenden Wohngebieten erfolgt über ausgeschilderte Umleitungen entlang der Sürther Straße, Ringstraße und Schillingsrotter Straße.
- Zweiter Bauabschnitt: Für die Neugestaltung des östlichen Bereichs muss die Stadt Köln die Einmündung zur Grüngürtelstraße voll sperren.
- Der Kfz-Verkehr auf der Sürther Straße wird mit einer mobilen Ampelanlage an der Baustelle vorbeigeführt.
- Der Fuß- und Radverkehr kann entlang der Baustelle stattfinden.
- Die Zu- und Ausfahrt zu den angrenzenden Wohngebieten erfolgt über ausgeschilderte Umleitungen entlang der Sürther Straße, Siegfriedstraße und Weißer Straße.