Update

Bombe in KölnMit Knall entschärft – Anwohner sorgt mit Suppe für Kuriosum

Mit Flatterband wird eine Straße bei einer Bombenentschärfung in Köln abgesperrt (Archivfoto).

Mit Flatterband wird eine Straße bei einer Bombenentschärfung in Köln abgesperrt (Archivfoto).

Bombenfund in Köln-Lindenthal! Noch am Dienstag musste die Weltkriegsbombe entschärft werden. Ein Anwohner sorgte dabei für ein Kuriosum.

Schon wieder ein Bombenfund in Köln: diesmal in Lindenthal. Der Blindgänger konnte am Abend erfolgreich entschärft werden.

Der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Dienstagmittag (29. Juli 2025) bei Sondierungsarbeiten in der Nähe des Rautenstrauchkanals gefunden. Laut Stadt handelte es sich um eine britische 250-Kilo-Bombe mit Langzeitzünder.

Das Team des Kampfmittelbeseitigungsdienstes hatte den Gefahrenbereich mit einem Radius von 300 Metern festgelegt. Rund 1800 Anwohnende waren von der Evakuierung betroffen.

Alles zum Thema Bombenfund Köln

Gegen 18 Uhr endete der erste Klingeldurchgang. Der zweite Klingeldurchgang wurde gegen 18.40 Uhr abgeschlossen. Es folgten noch fünf Krankentransporte. Das Ordnungsamt musste insgesamt 15 Krankentransporte organisieren.

Kurz nach 20 Uhr wurde die Freigabe zur Entschärfung erteilt. Dabei wurde der Langzeitzünder per Fernzündung unschädlich gemacht. In der Nachbarschaft war dies durch einen Knall zu hören.

Vorher kam es zu einer kleinen Verzögerung durch einen Anwohner. Die Person hatte vor der Evakuierung noch eine Suppe gekocht und war sich nicht sicher, ob der Herd aus war, berichtete Radio Köln den kuriosen Zwischenfall. Die Feuerwehr überprüfte den Herd – der war zum Glück aus.

In dem Radius wurde am Dienstag (29. Juli 2025) evakuiert.

In dem Radius wurde am Dienstag (29. Juli 2025) evakuiert.

Keine Köln-News mehr verpassen: Jetzt hier gratis die EXPRESS-App runterladen – entweder via iPhone oder Android.

Die Stadt hatte für alle Betroffenen, die nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen konnten, im Bezirksrathaus Lindenthal eine Anlaufstelle eingerichtet.

Folgende Straßen mussten für die Entschärfung gesperrt werden:

  1. Lortzingstraße zwischen Hausnummern 72 und 13
  2. Klosterstraße ab Hausnummern 109/128 bis 35/24
  3. Clarenbachstraße zwischen Von-Lauff- und Max-Reger-Straße
  4. Weg westlich Clarenbachstraße 3 Richtung Süden und weiter Richtung LFS parallel zur Brucknerstraße bis Frangenheimstraße
  5. Theresienstraße ab 90-92 bis Wüllnerstraße
  6. Wüllnerstraße zwischen Hausnummern 120 bis Biggestraße Höhe Hausnummer 9
  7. Liebfrauen-Schule Lortzingplatz ab Hausnummer 13 bis Wüllnerstraße
  8. Hillerstraße Höhe Lortzingplatz

Nach der Entschärfung wurden alle Sperrungen wieder aufgehoben und alle Anwohnenden konnten zurück in ihre Wohnungen. (iri/mt)