Am Montagabend fand in Paris die diesjährige Ballon d'Or Verleihung statt. Während Ousmane Dembélé die Trophäe entgegennehmen konnte, wurde Florian Wirtz nur Vorletzter.
Ballon d'Or 2025Sieger steht fest – Wirtz nur Vorletzter

Copyright: IMAGO/NurPhoto
Das Objekt der Begierde: Der Ballon d'Or 2025 im Theatre du Chatelet in Paris
Aktualisiert
Egal ob Messi, Ronaldo oder Franz Beckenbauer: Nur die besten der Besten werden mit dem berühmt-berüchtigten Ballon d'Or ausgezeichnet. Dafür kamen am Montagabend (22. September 2025) wieder zahlreiche Stars der Fußball-Welt in das Theatre du Chatelet in Paris.
Die wichtigste Frage des Abends stellte sich dabei zwischen Barcelona-Rakete Lamine Yamal (18) und PSG-Dribbler Ousmane Dembélé (28), sie beide galten vor der Verleihung als absolute Favoriten auf den Titel.
Ballon d'Or 2025: Ex-Dortmunder Ousmane Dembélé gewinnt
Am Ende setzte sich Champions-League-Sieger Dembélé knapp vor seinem jungen Kontrahenten durch, die 100 weltweiten Journalisten entschieden sich für den Franzosen. Obwohl seine Mannschaft zeitgleich in der Liga gegen Marseille ran musste, war der Flügelspieler vor Ort. Wegen einer Oberschenkelverletzung stand der 28-Jährige nicht im Kader von PSG.
Dafür konnte er den Ballon d'Or dann persönlich und freudestrahlend auf der Bühne entgegennehmen – anders als sein Coach Luis Enrique (55), der als bester Trainer der Saison ausgezeichnet wurde. In einem bereits voraufgezeichneten Video sagte der Spanier: „Das wichtigste sind die Fans und die, die den Fußball lieben.“
Der Ex-Dortmunder Dembélé hat sich die Auszeichnung sowohl dank seiner individuellen Leistung als auch durch die Erfolge mit Paris Saint-Germain verdient.
In 53 Spielen erzielte der Franzose in der abgelaufenen Saison 35 Tore und bereitete weitere 16 Treffer vor. Mit PSG holte er erstmals in der Geschichte des Vereins das Triple aus Meisterschaft, Pokalsieg und der Champions League.
Barcelonas Lamine Yamal ging jedoch nicht leer aus. Wie schon im letzten Jahr gewann der 18-Jährige die Auszeichnung als bester Nachwuchsspieler unter 21. Als bester Torhüter der letzten Saison wurde Manchester-City-Neuzugang Gianluigi Donnarumma (26) ausgezeichnet.
Als einziger männlicher deutscher Profi unter den 30 Nominierten war Florian Wirtz (22) vom FC Liverpool dabei. Der ehemalige Leverkusener schaffte es in der Auswahl jedoch nur auf einen enttäuschenden vorletzten Platz. Die Auszeichnung zur besten Frau gab es wie schon in den letzten zwei Jahren für Aitana Bonmatí (27) vom FC Barcelona – sie ist damit die erste Frau, die die Auszeichnung dreimal hintereinander erhält.