Stadt bereitet sich auf Aufstieg vorRathaus mit Fortuna-Wappen illuminiert – Partysause in Nachtclub

Fortuna Düsseldorf feiert auf dem Rathaus-Balkon die Meisterschaft 2018.

Falls die Fortuna am 27. Mai 2024 ihren Traum vom Aufstieg erfüllt, könnte es in Düsseldorf wie schon bei der Meisterschaftsfeier am 14. Mai 2018 zu bewegenden Bildern kommen.

Am Montagabend ist es so weit: Die Fortuna trifft im Relegations-Finale auf Bochum. Mit dem 3:0-Sieg aus dem Hinspiel gehen die Rheinländer als Favoriten in das Duell: So soll die mögliche Aufstiegsfeier ablaufen.

von Viktoria Silz (vis)

Fortuna Düsseldorf ist so nah an der Bundesliga wie schon lange nicht mehr. Am Montagabend (27. Mai 2024, 20.30 Uhr) müssen die Rheinländer den bereits fixierten Nagel gegen Bochum nur noch reinhämmern. Mit ihrem 3:0-Vorsprung aus dem Hinspiel (23. Mai) gehen die Rot-Weißen als klarer Favorit in den finalen Relegations-Showdown.

Da der Aufstieg nun zum Greifen nah ist, laufen auch die Vorbereitungen für eine mögliche Aufstiegsfeier auf Hochtouren. Das Rathaus rüstet sich, Restaurants schieben Extra-Schichten und Nachtclubs bereiten sich auf eine ausgiebige Partynacht vor. Doch wo genau wird was stattfinden?

Fortuna Düsseldorf: Aufstiegsfeier auf dem Burgplatz 

Falls Fortuna die Aufstiegs-Mission tatsächlich vollenden sollte, darf sich die Mannschaft rund um F95-Trainer Daniel Thioune (49) auf einen Besuch im Rathaus freuen: Schon jetzt hat die Stadt das Rathaus mit F95-Wappen illuminiert. Wie die Stadt Düsseldorf auf Anfrage der „NRZ“ mitteilte, wird das Team im Aufstiegsfall schon am folgenden Nachmittag (Dienstag, 28. Mai) zu Oberbürgermeister Stephan Keller eingeladen und darf sich im goldenen Buch der Stadt verewigen. Danach startet dann die große Feier auf dem Burgplatz vor dem Rathaus.

Alles zum Thema 2. Fußball-Bundesliga

Ab 17 Uhr soll dort gefeiert werden. Alle, die wollen, können dann selbstverständlich mit dem Düsseldorfer Team gemeinsam den Aufstieg in die Bundesliga zelebrieren. Und vielleicht haben die Fans ja Glück und die „Toten Hosen“ lassen sich wieder etwas Besonderes einfallen. Bei der Zweitliga-Meisterschaftsfeier 2018 gab die Band, die ein großer Supporter der Fortuna ist, ein Mini-Überraschungskonzert auf dem Balkon des Rathauses. Diesmal gäbe es sogar schon die passende Bühne, die wegen des Japan-Tags am 1. Juni in Düsseldorf bereits aufgebaut ist und für eine mögliche Feier genutzt werden soll.

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Doch bevor es zu der offiziellen Zeremonie kommt, bereitet sich ein Düsseldorfer Nachtclub schon etwas frühzeitiger auf eine ausgelassene Partynacht vor. Die Nachtresidenz soll wohl auch dieses Mal der Ort des Geschehens direkt nach dem eventuellen Aufstieg sein. Wie die „Rheinische Post“ schreibt, habe die Fortuna wohl bereits den gesamten Laden reserviert. Es sei auch angedacht, die Fans an der Partysause teilhaben zu lassen. Ein frühzeitiges Erscheinen beim Club könnte also belohnt werden.

Schon 2012, nachdem die Fortuna die Relegation gegen Hertha BSC gewonnen hatte (15. Mai 2012), feierten die Rot-Weißen in der Nachtresidenz bis sieben Uhr morgens ab. Damals ließ der Torschütze zum 1:0 Maximilian Beister (33) besonders die Sau raus und zündete ein Bengalo in der Diskothek – darauf könnte Club-Chef Marcel Oelbracht dieses Mal wohl verzichten. Ein altbekanntes Fortuna-Gesicht ließ sich damals kaum von der Tanzfläche ziehen: Der heutige Lizenzbereichs-Leiter der Fortuna Sascha Rösler (46) schwang bis zur letzten Stunde das Tanzbein und verließ den Club mit als Letzter.

Fortuna Düsseldorf

Die Noten zum Spiel beim VfL Bochum

1/17

Auch damals schon durften die „Toten Hosen“ natürlich nicht fehlen. Die Band rund um Frontmann Campino ließ sich auch diese Party nicht entgehen, nachdem sie schon direkt nach dem Rückspiel gegen die Berliner im Hotel an der Arena ihren damals neu veröffentlichten Song „Tage wie diese“ performten. Ein Szenario, auf das auch die jetzigen F95-Kicker hoffen dürfen, wenn denn beim Duell mit Bochum wie im Hinspiel alles glattläuft.

Wer nicht an ein Ticket für den finalen Showdown gekommen ist, kann in der Stadt das Spiel beim Public Viewing verfolgen. Viele Restaurants haben ihre oftmals auf Montag fallende Ruhetage gestrichen und bereiten sich auf den wohl großen Ansturm an Gästen, die das Spiel verfolgen wollen, vor.