Auftakt in der 2. BundesligaWir tippen die Auf- und Absteiger – was meint ihr?

In der 2. Bundesliga rollt der Ball traditionell schon drei Wochen vor dem Bundesliga-Auftakt. Unsere Redaktion hat getippt, wer auf Liga eins hoffen darf und wer sich vor dem Abstieg fürchten muss.

Startschuss im deutschen Profi-Fußball! Am Freitag (1. August 2025) werden in der 2. Bundesliga und auch der 3. Liga die neuen Spielzeiten eröffnet, nach der langen Sommerpause geht es jetzt wieder um Punkte sowie um Auf- und Abstiege.

Auch wenn der 1. FC Köln nach einem Jahr im Fußball-Unterhaus schon wieder zurück in der Bundesliga ist, bleibt die 2. Liga gespickt mit großen Namen wie Schalke 04, Hertha BSC oder dem 1. FC Kaiserslautern – und damit extrem attraktiv.

2. Bundesliga: Wer schafft den Sprung in Liga eins?

In unserer Redaktion wurde schon vor dem ersten Anpfiff der Saison über Spitzenränge und Tabellenkeller diskutiert, hier im Artikel gibt es die Einschätzungen unserer Redakteurinnen und Redakteure. Uns interessiert aber natürlich auch: Wen erwartet ihr in der neuen Zweitliga-Saison oben und unten?

Alles zum Thema 2. Fußball-Bundesliga


Ihr wollt eure Meinung, eine Geschichte aus Köln oder ein spannendes Foto mit uns teilen? Hier am einfachsten in der EXPRESS-App, die ihr gratis für iPhone oder Android runterladen könnt!


Für einen Einblick in die Stimmungslage gibt es hier die Tipps aus unserer Redaktion:

Béla Csányi:

  1. Aufsteiger: Hertha BSC, Holstein Kiel
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: VfL Bochum
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: SV Elversberg
  4. Absteiger: Eintracht Braunschweig, Dynamo Dresden

Alexander Dircks:

  1. Aufsteiger: Hertha BSC, VfL Bochum
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: Fortuna Düsseldorf
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: Preußen Münster
  4. Absteiger: Dynamo Dresden, Eintracht Braunschweig

Kevin Goonewardena:

  1. Aufsteiger: Fortuna Düsseldorf, Hertha BSC
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: Hannover 96
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: Eintracht Braunschweig
  4. Absteiger: Dynamo Dresden, Preußen Münster

Simon Küpper:

  1. Aufsteiger: 1. FC Nürnberg, Hertha BSC
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: Fortuna Düsseldorf
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: 1. FC Magdeburg
  4. Absteiger: FC Schalke 04, Preußen Münster

Christian Spolders:

  1. Aufsteiger: Fortuna Düsseldorf, Hertha BSC
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: VfL Bochum
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: Arminia Bielefeld
  4. Absteiger: SpVgg Greuther Fürth, Preußen Münster

Daniel Thiel:

  1. Aufsteiger: Hertha BSC, VfL Bochum
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: Holstein Kiel
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: SV Elversberg
  4. Absteiger: SpVgg Greuther Fürth, Eintracht Braunschweig

Hannah Schlösser:

  1. Aufsteiger: Hertha BSC, Hannover 96
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: Fortuna Düsseldorf
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: Preußen Münster
  4. Absteiger: Dynamo Dresden, Eintracht Braunschweig

Volker Geissler:

  1. Aufsteiger: Hertha BSC, Fortuna Düsseldorf
  2. Relegation zwischen Bundesliga und 2. Liga: Hannover 96
  3. Relegation zwischen 2. Liga und 3. Liga: Greuther Fürth
  4. Absteiger: Preußen Münster, Eintracht Braunschweig