Florian Wirtz ist bei internationalen Topclubs heiß begehrt. Der Ausnahmefußballer soll seinen Trainer in Leverkusen nun über eine Entscheidung informiert haben.
Soll schon zwei Absagen erteilt habenBayer-Abgang? Wirtz hat sich für neuen Klub entschieden
Was geschieht mit Bayer Leverkusen im kommenden Transfer-Sommer? Bei der Werkself wird ein regelrechter Ausverkauf befürchtet, was mit dem möglichen Abgang von Trainer Xabi Alonso (43) in Verbindung gebracht wird.
Der Doublesieger-Trainer der vergangenen Saison wird bereits seit längerem mit einem Wechsel zu Real Madrid in Verbindung gebracht. Dort könnte Carlo Ancelotti (65) den Posten im Sommer räumen. Alonso gilt als Wunschlösung der Madrilenen für die Nachfolge.
Bayer Leverkusen: Florian Wirtz will nur zum FC Bayern
Der Abgang von Jonathan Tah (29) steht bereits fest, der Vizekapitän der Werkself hatte seinen Vertrag nicht verlängert und wird dem Bayer-Kreuz im Sommer ablösefrei den Rücken kehren. Lediglich das Ziel steht noch nicht fest, Wechsel zum FC Bayern und zum FC Barcelona hatten sich zuletzt aus unterschiedlichen Gründen zerschlagen.
Noch viel härter würde die Leverkusener ein Abgang von Florian Wirtz (21) treffen. Das Wunderkind hat noch einen gültigen Vertrag bis 2027, trotzdem zeichnete sich zuletzt immer wieder ein Wechsel im Sommer 2025 ab.
Die größten Interessenten: Manchester City, Real Madrid und der FC Bayern München. Für die Madrilenen würde sprechen, dass Wirtz wohl unter Alonso weiterarbeiten könnte.
Zwei der drei Klubs hat Wirtz aber jetzt abgesagt! Der 21-Jährige habe Trainer Alonso bereits mitgeteilt, weder in die spanische Hauptstadt, noch in die englische Arbeiterstadt wechseln zu wollen, das berichtet die „Bild“. Demnach wolle Wirtz nur zum FC Bayern wechseln. Ein klares Statement.
Hier mehr lesen: Bayer Leverkusen: Klub wohl vor Einigung mit Alonso-Nachfolger
Laut Bericht sei der Zeitpunkt des Wechsels offen. Wollen Wirtz und die Bayern den Wechsel bereits im kommenden Sommer vollziehen, müsste sich der deutsche Rekordmeister auf eine Ablösesumme (kolportiert werden rund 150 Millionen Euro) einigen.