Der Wahlkampf geht nun in die heiße Phase! Am 27. September 2025 wird ein neues Präsidium beim 1. FC Köln gewählt. Ein Team hat ganz konkrete Pläne.
Team Stroman mit 100-Tage-PlanMillionen-Partner für FC an der Angel
Am vergangenen Freitag (15. August 2025) stand die erste Wahlkampf-Arena an. Das Fanprojekt (Fans1991) hatte die drei Teams, die im Herbst zur Vorstandswahl antreten, erstmal zu einem Schlagabtausch geladen.
Im Vorfeld wurden Fragen der Fans in verschiedene Themenfelder gebündelt. Die Veranstaltung mit dem Team Stobbe, dem Team Adenauer und dem Team Stroman machte deutlich, dass die Trios viele identische Themenfelder für den Wahlkampf ausgemacht haben.
Wilke Stroman, Carsten Wettich und Tugba Tekkal haben konkrete Pläne
Ein Team wird jetzt aber ganz konkret und geht inhaltlich mit einigen Versprechungen in die Offensive. Die Vorstandskandidaten Wilke Stroman, Tugba Tekkal und Carsten Wettich haben ein 100-Tage-Plan ausgearbeitet. Sollten sie gewählt werden, wollen sie gleich abliefern! Ob das gelingt, wird sich zeigen. EXPRESS.de kennt den konkreten Plan und erklärt die wesentlichen Inhalte.
Thema Geißbockheim: Nach über zehn Jahren politischer Diskussionen will das Team Stroman innerhalb von 100 Tagen eine neue Gesprächskultur mit der Kölner Politik erreichen. In sechs Monaten soll eine verlässliche Lösung zum Ausbau stehen. Dann sollen die Bagger rollen, um das neue Leistungszentrum zu bauen. Zudem soll es die dringend benötigten Fußball-Plätze im Grüngürtel oder der näheren Umgebung geben. Schon am 29. September, zwei Tage nach der möglichen Wahl, will das Stroman-Trio einen Polit-Gipfel am Geißbockheim mit neuer Stadtspitze durchführen.
Thema Investoren und Finanzen: Da Wilke Stroman als Unternehmer in Köln bestens vernetzt ist, sieht man einen Vorteil gegenüber den anderen Teams. Als investorenfreier Verein braucht der FC eine stärkere Eigenvermarktung. Stroman hat schon potenzielle Millionen-Sponsoren an der Angel, die dem FC künftig helfen wollen, mehr Einnahmen zu generieren.
Kader-Investitionen: Das Trio will im Fall der Wahl mutige sportliche Entscheidungen treffen, dabei aber weiter solide wirtschaften. Mit der sportlichen Führung soll ein monatliches Gespräch stattfinden, wobei es um die Entwicklung des Kaders geht. Zudem soll es alle drei Monate einen vereinsinternen Nachwuchsgipfel geben. Man will jährlich bis zu 2,5 Millionen mehr in die Nachwuchsabteilung pumpen.
Tickets: Nach einer möglichen Wahl will das Team Stroman die Kartenverteilung neu regeln. Ziel sei es, jedem der 153.000 FC-Mitglieder mindestens einen Stadionbesuch in einer Saison zu ermöglichen (auswärts oder heim). Langfristig will man den Ausbau des Rhein-Energie-Stadions planen.
Vielfalt: Tugba Tekkal wäre die erste Frau in einem FC-Präsidium. Da der Verein schon 40 Prozent weibliche Mitglieder hat, soll sich dies auch in verschiedenen Gremien widerspiegeln. Innerhalb der ersten 100 Tage will das Team Stroman 30 Prozent Frauenanteil im neuen Beirat haben.
Vordenkerrolle: Der FC soll als Institution in der Stadt Köln auch mit neuen Ideen und Innovationen vorangehen.
Scouting: Da in den letzten Jahren einige Fehler gemacht wurde, will man die Scoutingabteilung verbessern und weiterentwickeln.
Mitgliederwachstum: In den kommenden drei Jahren strebt das Team Stroman 200.000 Mitglieder beim FC an.
50+1-Regel: Der FC soll unter Stroman als mitgliedergeführter Verein mit Haltung vorangehen. Nach der Intervention des Kartellamtes wird die DFL weiter aufgefordert, die Ausnahmen von der 50+1-Regel abzuschaffen. Andere kleinere Vereine sollen den FC im Kampf für 50+1 als Vorreiter wahrnehmen.
Vereinsleben fördern und Fan-Nähe herstellen: Das Trio plant bei einer Wahl regelmäßige Veranstaltungen mit und für die Fans (Auf ein Kölsch mit dem Vorstand), auch eine Weihnachtsfeier ist angedacht.
Strukturen: Die Strukturen des FC sollen modernisiert werden. Die KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) soll abgeschafft und durch eine GmbH ersetzt werden. Des Weiteren sollen Gremien gestrafft und die Satzung angepasst werden. Auf der Mitgliederversammlung 2026 sollen die Mitglieder dann darüber abstimmen.