+++ EILMELDUNG +++ Bombe in Köln Mit Knall entschärft – Anwohner sorgt mit Suppe für Kuriosum

+++ EILMELDUNG +++ Bombe in Köln Mit Knall entschärft – Anwohner sorgt mit Suppe für Kuriosum

Urlaubs-Albtraum am FlughafenKoffer weg – was du dann unbedingt tun solltest

Nicht immer kommen Passagier und Gepäck gleichzeitig am Zielflughafen an – ein Albtraum für Reisende.

Nicht immer kommen Passagier und Gepäck gleichzeitig am Zielflughafen an – ein Albtraum für Reisende.

Hunderte Passagiere und Passagierinnen landeten letzte Woche in Köln, doch ihre Koffer blieben in London. Ein Schock nach dem Urlaub! Was Betroffene bei Gepäckverlust tun können und welche Rechte sie haben.

Der Urlaub war herrlich, doch dann der Schock am Gepäckband: Der Koffer ist weg! Ein Szenario, das leider immer wieder vorkommt und für puren Stress sorgt.

Wer trägt die Verantwortung? Was können kofferlose Passagiere und Passagierinnen tun? Und welche Rechte haben sie, wenn das Gepäck gar nicht mehr auftaucht? Sprecher vom Flughafen Köln/Bonn und der Airline Eurowings geben Auskunft.

Koffer-Chaos: Das sind die Gründe für das Verschwinden

Eigentlich ist die Gepäckabfertigung ein eingespielter Prozess, sagt Lukas Weinberger, Pressesprecher des Flughafens Köln/Bonn, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Doch manchmal geht eben doch etwas schief. „Meistens gibt es schlüssige Erklärungen für verschollenes Gepäck“, so Weinberger. Gründe können fehlendes Personal, technisches Versagen der Sortieranlage oder sogar das Wetter sein. Bei Sturm auf dem Rollfeld kann das Entladen länger dauern.

Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn

Auch ein verlorenes Etikett oder ein kurzfristiger Gatewechsel können zum Chaos führen.

Wer ist schuld? Airline ist der Ansprechpartner, nicht der Flughafen

Auch wenn die Wut groß ist: Der Flughafen ist der falsche Adressat. Obwohl viele Partner und Dienstleister und Dienstleisterinnen beteiligt sind, bleibt die Fluggesellschaft in der Pflicht. „Verantwortlicher Ansprechpartner gegenüber dem Passagier bleibt die Airline“, stellt Eurowings klar.

Sofort handeln! Das müssen Sie bei Gepäckverlust tun

Das Wichtigste: Handeln Sie sofort, noch am Flughafen! Melden Sie den Verlust direkt bei der Gepäckermittlung Ihrer Airline, damit eine offizielle Verlustmeldung erstellt wird. Beschreiben Sie Art und Farbe des Koffers und am besten auch den Inhalt.

In Köln/Bonn hängen QR-Codes in der Nähe des Gepäckbands, über die Sie alles online registrieren können. Ansonsten hilft ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin im Büro der Gepäckermittlung weiter.

Sie erhalten dann eine schriftliche Bestätigung mit einer Referenznummer (wichtig: gut aufbewahren!). Mit dieser Nummer können Sie online den Status der Suche im weltweiten Suchsystem „World Tracer“ verfolgen.

Doch oft herrscht tagelang Funkstille im Online-Portal. Eine persönliche Entschuldigung? Fehlanzeige. Eurowings-Sprecher Florian Gränzdörffer sagt dazu: „Natürlich ist eine verspätete Kofferauslieferung ärgerlich, aber die Kommunikation über das Online-Tool mit der jeweiligen Fall-Nummer ist auf jeden Fall eine bewährte.“

AirTag im Koffer? Hilft das wirklich bei der Suche?

Immer mehr Reisende packen deshalb einen Tracker in den Koffer. Seit 2023 ist das offiziell erlaubt und verschafft zumindest Gewissheit über den Standort. Aber Vorsicht: Auch wenn Sie wissen, wo Ihr Koffer ist, beschleunigt das die Rückgabe durch die Airline nicht automatisch.

Wann kommt mein Koffer? Airline verspricht schnelle Lösung

Trotz des Ärgers gibt es Hoffnung. Der Airline-Sprecher beschwichtigt: „Nahezu 99 Prozent aller als Verlust gemeldeten Gepäckstücke werden innerhalb von ein bis drei Tagen zugestellt.“ Von den restlichen Koffern tauchen die meisten innerhalb von 30 Tagen wieder auf.

Eine Umfrage der Allianz zeichnet ein ähnliches Bild, zeigt aber auch die bittere Wahrheit: 1,32 Prozent der befragten Betroffenen haben ihr Gepäck nie wiedergesehen.

Geld zurück? So viel Entschädigung steht Ihnen zu

Wenn das Gepäck im Urlaub verschwindet, beteiligt sich Eurowings an notwendigen Ersatzkäufen wie Kleidung oder Drogerieartikeln. Erstattet werden bis zu 30 Euro pro Person und Tag für maximal drei Tage (insgesamt also bis zu 90 Euro). Wichtig: Halten Sie die Ausgaben so gering wie möglich!

In diesem Fall haben Reisende Anspruch auf eine Entschädigung. Der Betrag hängt vom Inhalt des Koffers ab. Bewahren Sie daher Quittungen von wertvollen Gegenständen gut auf. (red)