Brutaler NRW-„Tatort“Wutbürger gehen aufeinander los

Neuer Inhalt

Die „Tatort“-Ermittler Bönisch (Anna Schudt) und Faber (Jörg Hartmann), hier bei den Dreharbeiten zum „Tatort: Heile Welt“ im Sommer 2020, ermitteln im Mord an einer Schwangeren. Dabei geht es besonders um den Einfluss der sozialen Medien.

Dortmund – Im „Tatort: Heile Welt“ am Sonntag, 21. Februar 2021, schlugen sich Abgehängte, Migranten und Wutbürger in einem Dortmunder Brennpunkt die Köpfe ein. Als Brandbeschleuniger dienten soziale Netzwerke, die Öl ins Feuer der Auseinandersetzung gossen. Hat unsere reale Welt die virtuelle überhaupt noch unter Kontrolle?

  • „Tatort“ aus Dortmund am 21. Februar 2021
  • Neue Dortmunder Mordkommission ermittelt in Mord an Schwangerer
  • „Tatort“ thematisiert Macht der sozialen Medien 

„Tatort“ aus Dortmund: Konflikte in sozialen Brennpunkt eskalieren

Dass der Dortmunder „Tatort“ gerne extreme Welten zeichnet, ist bekannt. In „Heile Welt“ diente der Mord an einer jungen Hochhausbewohnerin als Fanal, das Konflikte im sozialen Brennpunkt in Gewalt überschwappen ließ: Rechte gegen Linke, Migranten gegen die Polizei, Arme und Abgehängte gegen das System an sich.

Früher hätte man bis zu den Demos mit Ausschreitungen wohl wenig von diesen Wutbürgern mitbekommen, doch seit es soziale Netzwerke gibt, kann man sich „emotional“ in der Gruppe organisieren. Leider beruhen immer wieder im Netz weitergegebene „Fakten“ auf Fake News und Fehlinterpretationen. Wo schlugen Falschmeldungen aus der virtuellen Welt in der Realität in Gewalt um?

Alles zum Thema Social Media

„Tatort“ Dortmund: Worum ging es?

Im Gerberzentrum, einer tristen Dortmunder Hochhaus-Siedlung, findet sich eine verkohlte Leiche im Abstellraum. Erwischt hat es eine junge Bewohnerin, im vierten Monat schwanger. Umgekommen ist sie aber nicht durchs Feuer, die Frau wurde erschlagen.

Die Neue in der Dortmunder Mordkommission, Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) untersucht den Fall mit ihren Kollegen Faber (Jörg Hartmann), Bönisch (Anna Schudt) und Pawlak (Rick Okon).

Die Verdächtigen stehen stellvertretend für den Mikrokosmos jener Hochhaus-Siedlung, in dem der Fall spielt: ein junger Drogendealer, ein kontrollwütiger Hausmeister sowie ein provozierter Abgehängter, der nach der Pleite seines Ladenlokals ("wegen Corona") illegal in einem mit alten Zeitungen verklebten Glaskasten lebte, der früher sein Geschäft war...

„Tatort“: Worum ging es wirklich?

Um den Zerfall der Gesellschaft und wie er durch Social Media sowie Fake News begünstigt wird. Das Personal in „Heile Welt“ (Drehbuch: Dortmund-Stammautor Jürgen Werner) bestand aus Sozialfällen, Migranten ohne Chance sowie rechten und linken Demagogen. Wutbürger waren sie alle auf ihre Art.

Jedes Ereignis im Gerberzentrum wurde per Handy aufgenommen, in soziale Netze gepostet und umgehend hundertfach kommentiert. Um das „Lauffeuer“ von Social Media-Kommentaren plastisch zu machen, verwendete Regisseur Sebastian Ko das Stilmittel Dutzender aufpoppender Nachrichten auf dem TV-Bildschirm. Wurde ein Migrant verhaftet, zückten dessen Kumpel sofort ihr Smartphones und stellten das Ereignis ins Netz. Das Ergebnis: tausendfach geteilte Wut.

„Tatort“ Dortmund: Wo lösen Fake News faktisch Gewalt aus?

Fake News sind kein neues Phänomen. Früher nannte man sie Gerüchte. Eine der bekanntesten Falschmeldungen, betreffend die sofortige Grenzöffnung in Berlin am 9. November 1989, führte zum Fall der Mauer und dem Ende des Ostblocks. Besonders massiv und greifbar wirken sich virtuell verbreitete Gerüchte heute im Cyber-Mobbing aus. Rund 15 Prozent der Jugendlichen in Deutschland im Alter von 14 bis 15 Jahren haben schon Erfahrungen mit Cybermobbing als Opfer gemacht.

Mehr als jedes zehnte Opfer hatte sogar Selbstmordgedanken. Acht Prozent der Internet-User gab bei der gleichen Umfrage 2018 an, im Netz sexuell belästigt worden zu sein. Auch politisch motivierte Gewalt durch „Netztäuschungen“ ist sehr wahrscheinlich. Im Zuge der deutschen Flüchtlingsdebatte wurde ein Foto auf Facebook 13.000-fach geteilt, das sechs dunkelhäutige Männer beim Urinieren gegen eine Kirchenwand zeigten. Tatsächlich eine Fake-Interpretation. Die Leute beteten einfach nur.

„Tatort“ über Fake News: Wie lässt sich das „Hater“-Problem lösen?

Jürgen Werner, Stammautor der Dortmunder „Tatorte“, rät zu weniger Hysterie und mehr Gelassenheit in der politischen Streitkultur:

„Tatort“: Kann man vom Pop-Hit „Sunshine Reggae“ leben?

Eine tröstliche Szene gab es in diesem eher trostlosen „Tatort“. Der um die 50 Jahre alte Kommissar Faber holt seine zur gleichen Generation zählende Kollegin Bönisch mit einem frisch erworbenen Retro-Opel-Manta und dem alten Welthit "Sunshine Reggae" zu Hause ab. Das Lied des dänischen Popduos Laid Back hielt sich im Sommer 1983 sechs Wochen an der Spitze der deutschen Charts, war aber fast überall auf der Welt ein großer Hit.

Hinter Laid Back stehen die bescheidenen Kopenhagener Musiker Tim Stahl und John Guldenberg. In über 40 Jahre Karriere hatten sie außer „Sunshine Reggae“ mit „Bakerman“ und „White Horse“ nur noch zwei weitere, deutlich kleiner Hits.

Dennoch sagten die Musiker 2005 in einem Interview mit der Agentur teleschau: „Wir führen ein gutes Leben, uns fehlt nichts. Wir haben Millionen mit diesem Lied verdient. Wir besitzen die Rechte, so etwas darf man niemals weggeben. Um ehrlich zu sein: Ein Hit ist genug.“ (tsch)