FC-Profi wird Pate und spendetSüßer Seelöwen-Nachwuchs im Kölner Zoo vorgestellt

(c)W.Scheurer-A7305764

Das kleine Seelöwen-Baby hat noch keinen Namen. Auf der Facebook-Seite des Kölner Zoos kann aber abgestimmt werden.

Köln – Schon wieder Nachwuchs im Kölner Zoo: Nach der Vorstellung von „Leev Ma Rie”, dem süßen Elefantenbaby (hier lesen Sie mehr), hat der Zoo am Donnerstag (9. Juli) das neue Jungtier bei den Kalifornischen Seelöwen vorgestellt. Noch ist das Jungtier ohne Namen, das soll sich aber bald ändern: Auf der Facebook-Seite des Kölner Zoos können User zwischen „Luke” und „Linus” auswählen.

Seelöwen-Baby in Köln: Pate für das Jungtier beim FC gefunden

Mutter des putzmunteren Jungtiers ist die zehnjährige „Lina“. Sie wurde 2010 in Köln geboren. Vater „Oz“, 2014 im Münchner Zoo geboren, lebt seit 2015 am Rhein. Letztmals Nachwuchs im Kölner Zoo bei dieser Tierart gab es 2019. Damals kam Weibchen „Lucy“ zur Welt. Auch sie stammt von „Lina“ und „Oz“.

Und auch ein Pate für den Seelöwen-Nachwuchs (geboren am 2. Juni) ist bereits gefunden. FC-Profi Marco Höger hat die Patenschaft übernommen, außerdem spendete der gebürtige 1.000 Euro an den Zoo. 

Alles zum Thema Kölner Zoo

1
/
4

Seelöwen-Baby in Köln: FC-Profi Marco Höger wird Pate 

„Wir sagen herzlichen Dank. Das ist ein vorbildlicher Einsatz von Marco Höger für unsere kölsche Seelöwen-Truppe“, so Zoodirektor Prof. Theo B. Pagel bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Apester, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Apester angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Früher war ich sehr oft im Zoo. Meine Eltern sind große Tierliebhaber. Für mich gehört der Zoo zur Stadt wie der FC”, erklärte Höger vor Ort seine persönliche Beziehung. Auch heute sei er immer wieder gerne mit seiner Familie in den Zoo. Darum habe er sich sehr gefreut, die Patenschaften für den Seelöwen-Nachwuchs übernehmen zu dürfen.

Seelöwen-Nachwuchs im Kölner Zoo aktuell nicht bei Show zu sehen

Die Tierpfleger des Kölner Zoos haben mit den sechs Beckengefährten des Jungtiers bereits zahlreiche Tricks und Kunststücke eingeübt. Zu sehen sind diese normalerweise bei der täglich zweimal (11.30 und 16 Uhr) stattfindenden Seelöwenshow im Kölner Zoo. Momentan müssen diese aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen wie auch alle anderen Schaufütterungen aber ausfallen.

Hier lesen Sie mehr: Nach Tod von Kino-Legende – Kölner Cinedom holt zahlreiche Klassiker auf die Leinwand zurück

Seelöwen sind an den nordamerikanischen Küsten des Pazifiks verbreitet und gehören zu den Ohrenrobben. Sie leben in Haremsgruppen, d.h. ein Bulle paart sich mit mehreren Weibchen. Bullen werden bis zu 220 Zentimeter lang und rund 400 Kilogramm schwer. Die Weibchen kommen auf bis zu 180 Zentimeter Länge und rund 90 Kilogramm Gewicht. Beim Beutefang können Seelöwen 40 Meter tief tauchen. (tw)