Hit-Spektakel in ArenaSantana verzaubert Fans in Köln – eine Botschaft ist ihm ganz wichtig

Santana spielt beim Auftritt Gitarre.

Ein Virtuose an seiner Gitarre. Carlos Santana begeisterte seine Fans beim Konzert in der Lanxess-Arena.

Altmeister Carlos Santana zeigte in der Kölner Lanxess-Arena, dass er immer noch ein Genie an der Gitarre ist. Seine Hits sorgten für ausgelassene Stimmung. Eine Botschaft war ihm besonders wichtig.

von Marcel Schwamborn  (msw)

Irgendwie fehlte nur noch ein Caipirinha in der Hand. Denn spätestens der Hit „Corazón Espinado“ holte das Gefühl einer heißen Sommernacht von der Copacabana direkt in die Kölner Lanxess-Arena.

Gitarren-Legende Carlos Santana präsentierte am Freitagabend (8. August 2025) zum Start ins zweite Konzert-Halbjahr den rund 14.000 Fans in der fast vollständig gefüllten Halle einen Streifzug durch die zahlreichen Hits seiner gut 60-jährigen Karriere.

Carlos Santana präsentierte die größten Hits aus seinem Repertoire

Von der ersten Minute an fesselte und begeisterte dieser spezielle Sound mit den einprägsamen Melodien, diese Mixtur aus Latin, Blues, Rock, Funk und Soul. Der in Mexiko geborene und in Las Vegas und Hawaii lebende Künstler spielte sich einmal durch sein Repertoire.

Alles zum Thema Lanxess-Arena

„Jin-go-lo-ba“, „Black Magic Woman“, „Oye cómo va“, „Maria Maria“, „Foo Foo“ – nach 30 Minuten hielt es schon keinen mehr auf dem Sitz, die Halle wurde zum Tanztempel. Der rasante Showstart machte schnell klar, wie viele Welthits der zehnfache Grammy-Gewinner geschaffen hat.

Vor ein paar Wochen waren die Fans noch in ernster Sorge. Der Woodstock-Veteran hatte zahlreiche gesundheitliche Probleme: ein Zusammenbruch auf der Bühne, ein Sturz beim Spaziergang, dann auch noch Corona. Noch im April musste er Shows absagen.

Doch beim Konzert in Köln war er vollkommen entspannt und bester Laune. Lässig Kaugummi-kauend saß er meist auf einem Hocker und trieb seine goldene Paul-Reed-Smith-Gitarre mit dem typisch metallischen Klang in höchste Höhen.

Carlos Santana und seine Frau Cindy beim Konzert.

Santanas Frau Cindy Blackman-Santana (r.) bearbeitet während der Show das Schlagzeug in der Band.

Nicht nur der Meister an den Saiten wurde vom Publikum bejubelt. Die Begleitband lieferte ebenfalls herausragendes Handwerk. Karl Perazzo und Paoli Mejias wirbelten an den Percussions. Dazwischen war Santanas Frau Cindy Blackman (65), eine der weltbesten Jazz-Schlagzeugerinnen, nicht zu bremsen.

Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.

Bassist Benny Rietveld zelebrierte ein Solo samt des Black-Sabbath-Hits „Iron Man“ als Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Ozzy Osbourne. Keyboarder David Mathews wirbelte an der Hammondorgel.

Die Sänger Andy Vargas und Ray Greene (der auch Posaune spielte), zeigten, dass der Hit „Smooth“, den im Original Rob Thomas von Matchbox Twenty sang, zum Abschluss ebenso funktionierte und hatten das Publikum voll im Griff.

Als Überraschungsgast schaute US-Gitarrist Micki Free (70) vorbei. Mittags hatte er seinen Freund im Excelsior-Hotel am Dom besucht, abends spielten sie zusammen auf der Bühne. Ebenso außergewöhnlich war die Santana-Coverversion des Michael-Jackson-Hits „The Way you make me feel“.

Carlos Santana neben Tomasz Grenke.

Tomasz Grenke, Head of Communications der Lanxess-Arena, überreichte Carlos Santana einen Award für die hervorragend besuchte Show.

Eine Botschaft war dem Altmeister besonders wichtig. „So wie hier sollte es überall auf der Welt sein“, sagte er beim Anblick der feiernden, fröhlichen Menge. „Glück, Freude, Einheit, Harmonie – wir sind alle eins“. Die Tour trägt auch den Namen „Oneness“. Unter dem Titel schwebt Santana ein weltweites Musikfestival nach dem Woodstock-Vorbild vor, um den Weltfrieden zu fördern.

Das bereits 55 Jahre alte Instrumental „Samba Pa Ti“ und das Stück „Europa (Earth’s Cry Heaven’s Smile)“ spielte er als Friedensbotschaft samt weißer Taube auf der Leinwand. „Krieg ist schwach. Wir sprechen über Liebe, Mitgefühl, Freundlichkeit, Einheit“, sagte er ein zweites Mal. Die passenden Slogans trug er zudem auf seinem Hemd.