„Mutter Natur kann hart sein“Traurige Nachricht aus dem Kölner Zoo

Eine Löwin liegt zusammen mit drei Jungtieren im Außengelände des Kölner Zoos.

Löwin Gina hat erst Ende Januar 2024 drei Jungtiere zur Welt gebracht. Das Foto zeigt sie mit ihrem Nachwuchs am 30. April 2024 auf der Außenanlage des Kölner Zoos.

Traurige Nachricht aus dem Kölner Zoo. Zwei Löwenjungtiere mussten eingeschläfert werden. 

Was für ein trauriges Tierbaby-Drama! Wie der Kölner Zoo am Montag (14. Juli 2025) auf Facebook bekannt gegeben hat, mussten zwei neugeborene Asiatische Löwen eingeschläfert werden. 

Die Jungen, ein männliches und ein weibliches Tier, waren erst Anfang vergangener Woche zur Welt gekommen. 

Der Zoo musste sich zu dem drastischen Schritt entschließen, weil Mutter Gina die Jungtiere auch nach mehreren Tagen nicht richtig angenommen und versorgt hat. Man habe nichts unversucht gelassen, um sie an ihren Nachwuchs zu gewöhnen, heißt es seitens des Kölner Zoos.

Alles zum Thema Kölner Zoo

So sei Löwenmutter Gina von ihren älteren Jungtieren, die im Januar letzten Jahres geboren wurden, getrennt worden, damit sie Ruhe für den neuen Wurf hat. „Ebenso wurde die Situation in der Wurfbox beobachtet, veterinärmedizinische Expertise hinzugezogen und für absolute Ruhe gesorgt“, so ein Sprecher. 


Könnt ihr die Entscheidung des Kölner Zoos nachvollziehen? Besucht ihr gerne den Zoo?

Hier direkt Foto, Video oder Info hochladen!

Zwar sei schließlich beobachtet worden, dass eines der neugeborenen Jungtiere Milch bei Mutter Gina trinken konnte, was Hoffnung gegeben habe. Doch offensichtlich kümmerte sich Gina nicht ausreichend, stattdessen wollte sie immer wieder zu ihren älteren Jungtieren. Diese sind ebenfalls noch nicht selbstständig und benötigen noch mütterliche Fürsorge.

Kölner Zoo schläfert Löwenbabys ein – weitere Erklärungen

Der Zoosprecher: „Gina handelte aus ihrer Sicht absolut rational, indem sie den fast ausgereiften Nachwuchs aus dem vergangenen Jahr bis zur kurz bevorstehenden kompletten Eigenständigkeit aufziehen will.“ Die Überlebenschancen des sehr früh geborenen jüngsten Wurfs seien von Anfang an ausgesprochen gering gewesen, erklärt er.

Letztlich habe der Zoo nach sorgfältigen Abwägungen aller zuständigen Biologen und auf Empfehlung des Zuchtbuchführers für Asiatische Löwen sowie nach tiermedizinischer Indikation die Entscheidung getroffen, die bereits stark entkräfteten Jungtiere einzuschläfern. 

Auf Facebook gibt es bereits erste Kommentare, dort heißt es unter anderem:

  1. „Traurig, aber absolut verständlich“
  2. „So traurig es ist, finde ich es gut, dass nicht in die Natur eingegriffen wurde.“
  3. „Das sind keine schönen Nachrichten, aber Mutter Natur kann manchmal sehr hart sein.“

Im Vorfeld sei schon entschieden worden, auf eine Handaufzucht zu verzichten, heißt es seitens des Zoos, da das zu einer Fehlprägung der Löwen auf Menschen führen würde. 

Der Zoo erwartet jedoch eine erneute Nachzucht durch Katze Gina und Kater Navin – aber erst, wenn zwei der älteren Jungtiere den Kölner Zoo im Herbst in andere Zoos zur Zucht verlassen. (iri)