In der Kölner Lanxess-Arena gilt ab sofort das „Cashless“-System.
Gilt ab sofortGroße Änderung in der Lanxess-Arena

Copyright: Martina Goyert
Die Lanxess-Arena in Köln-Deutz
Große Änderung in Kölns Veranstaltungs-Tempel! Und die gilt schon ab sofort.
Wer in der Lanxess-Arena Getränke oder Essen kaufen möchte oder seine Jacke an der Garderobe abgeben will, zahlt ab sofort nur noch mit Karte.
Seit dem 1. August gilt in der ganzen Arena das „Cashless“-System. Erstmal ist das am Freitagabend beim Zocker-Event der IEM Cologne der Fall.
„Die Entscheidung für ein ‚Cashless‘-System bringt klare Vorteile mit sich: kürzere Wartezeiten, schnellere Abläufe, mehr Komfort für die Gäste sowie deutlich weniger Aufwand in der Bargeldlogistik. Zudem werden durch den Verzicht auf Bargeld Transport- und Energiekosten reduziert – ein echter Gewinn auch in Sachen Umweltfreundlichkeit“, heißt es von den Verantwortlichen.
Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.
Sie sagen: „Betroffen von der Umstellung auf 100% bargeldloses Bezahlen sind unsere Gastronomiestände, Bankett- und Clubräume, die Logen (zzgl. separater Trinkgeldkassen), das Backstage-Restaurant, das Restaurant Henkelmännchen sowie alle Garderoben.“
Viele Fans werden sich dabei aber auch eine ganz praktische Frage stellen: Wie läuft das mit dem Becherpfand?
In der Mittelung der Arena heißt es: „In weiteren Bereichen wie dem Ticketshop, dem Backshop, der Becherrückgabe, dem Merchandise, dem Parkplatz P5 sowie bei ausgewählten Dienstleistern (z. B. mobiler Bier- und Eisverkauf) wird ein hybrides Bezahlsystem mit Fokus auf bargeldlose Transaktionen angeboten.“
Auf Nachfrage von EXPRESS.de erklärt ein Sprecher das genauer. Klar ist: Auch hier soll es vor allem schnell gehen. An den zentralen Becherrückgaben, wo sich die Menschen nach den Shows knubbeln, wird das Pfand in 2-Euro-Münzen zurückgegeben.
Bei denjenigen, die während der Events Pfand zurückbringen und direkt neue Getränke kaufen, wird das Geld selbstverständlich verrechnet. Je nach Andrang kann das Pfand außerdem in Münzen zurückgezahlt werden, oder wird den Kundinnen und Kundin wieder auf ihre Karte geladen.