+++ EILMELDUNG +++ Polizeieinsatz in Köln Fußgänger lebensgefährlich verletzt – jetzt kuriose Unfall-Wende

+++ EILMELDUNG +++ Polizeieinsatz in Köln Fußgänger lebensgefährlich verletzt – jetzt kuriose Unfall-Wende

Hickhack um Kölner BeachclubBetreiber äußert sich – Stadt droht mit heftigem Bußgeld

Am 18. Juli 2025 öffnete das Strandbad am Escher See trotz Verbot der Stadt.

Am 18. Juli 2025 öffnete das Strandbad am Escher See trotz Verbot der Stadt.

Der Streit um die Öffnung des Strandbades am Escher See geht weiter. Der Betreiber hat Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht.

Der Streit um die Öffnung des Strandbades am Escher See wird Köln wohl noch den ganzen Sommer beschäftigen.

„Monkey's Island“ fehlt laut Stadt die Genehmigung zur Öffnung. Trotzdem machte der Beachclub auf. Gegenüber Radio Köln hat sich der Betreiber nun geäußert.

Trotz der chaotischen Situation um die Bauanträge und Genehmigungen habe man versucht, mit der Stadt eine Lösung zu finden. Bauamt, Umweltamt und Sportamt sollen demnach einbezogen worden sein.

Alles zum Thema Wetter

Jedes Amt habe auf das andere verwiesen. Man halte die Nutzungsuntersagung nach wie vor für rechtswidrig und habe deswegen Klage beim Verwaltungsgericht eingereicht, so der Betreiber.

Vor dem Wochenende (19./20. Juli) habe man zwar über Instagram angekündigt, den Strandclub zu öffnen – habe dies dann aber nicht getan. Das Wetter sei zu unbeständig gewesen, erklärt der Betreiber gegenüber dem Radiosender.

Gäste betreten am 18. Juli 2025 das Strandbad-Gelände am Escher See.

Gäste betreten am 18. Juli 2025 das Strandbad-Gelände am Escher See.

Ein EXPRESS.de-Fotograf war am Freitag (18. Juli) vor Ort. An dem Tag war das Strandbad geöffnet. Allerdings waren zu dem Zeitpunkt nur wenige Gäste am See.


Wie und wo verbringt ihr den Sommerurlaub? Meldet euch bei uns! Fotos, Videos und Infos jetzt hier gratis, schnell und einfach in der EXPRESS-App hochladen – entweder via iPhone oder Android.


Eine Sprecherin der Stadt teilte am Montag (21. Juli) auf Nachfrage mit: „Die Stadt wird die Örtlichkeit kontrollieren und bei jedem festgestelltem Verstoß sind weitere Zwangsgeldfestsetzungen (bekanntlich für jeden Fall der Zuwiderhandlung 3000 Euro) möglich. Das Ordnungsamt war auch am vergangenen Wochenende vor Ort.“

Weiter heißt es: „Der aktuelle Betrieb wird rechtlich nicht geduldet.“  Angesichts schon laufender Gerichtsverfahren könne sich die Stadt keine weiteren Informationen bereitstellen. (mt)