Sky dreht an der Preisschraube: Ab Juli kostet das monatlich kündbare Wow-Abo 44,99 Euro – über 20 Prozent mehr. Das Jahresabo bleibt zunächst vom Anstieg verschont.
Streaming-Schock für Sport-FansPreiserhöhung zur kommenden Saison um über 20 Prozent

Copyright: IMAGO/Ulrich Hufnagel
Den Kunden von Sky droht ab der kommenden Saison eine deutliche Erhöhung des Preises ihres Abos.
Schock bei vielen Fußball-Fans!
Ab der kommenden Bundesliga-Saison 2025/26 müssen sich viele Kundinnen und Kunden des Pay-TV-Anbieters „Sky“ auf höhere Kosten einstellen. Nutzerinnen und Nutzer des Streamingdienstes „Wow“ sind betroffen – und das deutlich.
Monats-Abos steigen erneut deutlich an
Wie „Sky“ bekannt gab, wird der Preis für das monatlich kündbare „Wow Live-Sport-Abo“ zum 24. Juli 2025 um neun Euro erhöht. Statt bisher 35,99 Euro werden dann 44,99 Euro fällig – eine Preissteigerung von über 20 Prozent. Die Kunden und Kundinnen wurden am Dienstagnachmittag (10. Juni 2025) über diese Änderung informiert.
Unverändert bleibt hingegen der Preis für das Jahresabo: Im ersten Vertragsjahr liegt dieser weiterhin bei 29,99 Euro im Monat. Ab dem zweiten Jahr steigt der Preis dann auf 35,99 Euro.
Als Begründung nennt „Sky“ unter anderem gestiegene Lizenzkosten – insbesondere im Zusammenhang mit der Fußball-Bundesliga.
Doch nicht alle Rechte bleiben beim Sender: Zwar zeigt „Sky“ weiterhin alle Einzelspiele am Samstagnachmittag sowie sämtliche Partien der 2. Bundesliga, die Erstliga-Konferenz am Samstagnachmittag hat sich jedoch Konkurrent „DAZN“ gesichert. Eine Änderung gibt es zudem beim Freitagsspiel der Bundesliga: Dieses läuft künftig bei „Sky“ und nicht mehr bei „DAZN“.
Bereits Anfang 2024 hatte „Sky“ die monatlichen Preise für „Wow“ von 29,99 Euro auf 35,99 Euro erhöht – eine Entwicklung, die sich weiter fortsetzt.
Auch beim Wettbewerber „DAZN“ bewegen sich die Preise auf hohem Niveau: Das Monatsabo mit Bundesliga und Champions League kostet aktuell 44,99 Euro. Wer ein Jahresabo abschließt, zahlt monatlich 34,99 Euro. Für zusätzliche parallele Streams fallen weitere 20 Euro pro Monat an.
Für Fußballfans, die ihre Mannschaft regelmäßig live verfolgen möchten, bleiben die Kosten damit auch künftig hoch – ganz gleich, ob per Einzelspiel, Konferenz oder Topspiel.