Neue TV-KommissarinLavinia Wilson erklärt, warum ihr Kinder vor Familie gehen
Copyright: dpa
Traumpaar seit 16 Jahren: Die Schauspieler Lavinia Wilson und Barnaby Metschurat haben zwei kleine Kinder.
ANZEIGE
ANZEIGE
Mainz – Sie ist die neue Frau TV-Kommissarin – und definitiv eine der schönsten.
Lavinia Wilson (37) trat Montagabend ihren Dienst als Leiterin der „Mordkommission Königswinkel“ im ZDF an.
Familie vor allem anderen
Der nur 1,64 Meter kleine Kinostar wurde für „Schoßgebete“ oder „Julietta“ groß gefeiert. Sie stellt aber ihre Kinder vor die Karriere, wie sie bei uns verrät.
„Family first“, erklärt sie im Interview auf die Frage nach ihren persönlichen Prioritäten. Die Familie vor allem anderen. Dafür sagte sie schon Hollywood-Angebote ab. Denn: „Alles andere wird hin sortiert, da sind wir mittlerweile gut eingespielt.“
Copyright: dpa
Lavinia ermittelt jetzt neben Vladimir Burlakov (l.) im ZDF.
Wir, das sind Lavinia und ihr langjähriger Freund Barnaby Metschurat (42). Der ist selbst Schauspieler – und konnte sie in Sachen Krimi gut beraten. So war er unter anderem als Kollege von Sabine Postel (63) im „Tatort“ und als Ermittler in der ZDF-Serie „KDD“ zu sehen.
Gemeinsam vor der Kamera
Die beiden Berliner haben zwei kleine Söhne, Rio (3) und August (1). Am besten lassen sich die beiden mit der Filmerei vereinbaren, wenn die Eltern gemeinsam an einem Ort vor der Kamera stehen wie zuletzt für den Kinofilm „Hey Bunny“, der im April anlief.
Sie arbeiteten gerne zusammen, sagt Lavinia: „Barnaby überrascht mich immer wieder, da wird uns nie langweilig“. Er hatte die Idee, auch noch ihren Vater Neil und seine Mutter Ingrid als Schauspieler für kleinere Rollen ins Boot zu holen – so war immer jemand „frei“ zum Babysitten.
„Familie und Arbeit haben sich vermischt, und das fand ich wunderschön, denn die Geschichte, die ich als Drehbuch geschrieben habe, war ja auch sehr persönlich.“
Ihre Lebensinhalte seien Familie und Film – in dieser Reihenfolge. „Jeder muss eine eigene Motivation haben“, betont sie. „aber bei mir die liegt nicht im Geld.“