Russische Kampfjets dringen in den NATO-Luftraum ein, doch das ist laut einem Militärexperten erst der Anfang. Er zeichnet ein düsteres Szenario für die Zukunft Europas und warnt vor Putins Strategie.
Experte mit düsterer Prognose„Dann kann Moskau Europa angreifen“

Copyright: AFP
Auf diesem von der russischen staatlichen Agentur Sputnik verbreiteten Foto nimmt der russische Präsident Wladimir Putin am 23. September 2025 im Kreml in Moskau an einem Treffen mit Leonid Pasechnik teil.
Aktualisiert
Verletzungen des Luftraums, Drohnen über Polen – was wie einzelne Nadelstiche wirkt, könnte das in Wahrheit Teil eines perfiden Plans seins?
Ein führender Militärexperte ist sich sicher: Wladimir Putin will die europäische Sicherheitsordnung zerstören und die NATO von innen heraus zerschlagen.
„Das Ziel ist, Nato und EU zur Selbstauflösung zu treiben – indem man das Vertrauen der Mitgliedstaaten in das Bündnis erschüttert“, warnt Gustav Gressel, ein renommierter Kenner der russischen Militärstrategie, laut „Welt“. Durch das Schüren von Angst und Zweifel sollen die Länder dazu gebracht werden, eigene, bilaterale Abkommen mit Moskau zu treffen. Das berichtet „Merkur“.
Der Experte geht sogar noch einen Schritt weiter. Zwar sei Russland derzeit noch in der Ukraine gebunden, doch der Plan für die Zeit danach stehe bereits. „Aber wenn diese Neuaufstellung abgeschlossen ist, kann Moskau auch den Rest Europas angreifen“, so Gressel.
Auch Deutschlands Generalinspekteur Carsten Breuer schlägt Alarm und betont, Putin beobachte die Reaktionen des Bündnisses genau. Diese Tests seien kein Zufall.
Sogar im Weißen Haus scheint ein Umdenken stattzufinden. Ausgerechnet der frühere US-Präsident Donald Trump, der Putin lange den Hof machte, vollzieht eine Kehrtwende. Nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj erklärte er, die Ukraine könne ihr Territorium zurückgewinnen.
Gegenüber Reporterinnen und Reportern bejahte er sogar die Frage, ob NATO-Länder russische Flugzeuge bei Luftraumverletzungen abschießen sollten.
Während die NATO-Staaten noch über eine entschlossene Reaktion ringen, wirbt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im UN-Sicherheitsrat eindringlich für eine internationale Luftabwehr-Koalition. „Wenn wir unseren Luftraum stärken und mit einem gemeinsamen System gegen russische Raketen und Drohnen abriegeln könnten, dann ist Russland gezwungen, die Luftangriffe einzustellen“, so Selenskyj.
„Wir stehen auf 100 Prozent Wahrscheinlichkeit“
Die jüngsten Vorfälle offenbaren dabei dramatische Schwächen in der Abwehr. Von 19 russischen Langstreckendrohnen, die über Polen flogen, konnte die NATO nur vier abschießen „Das ist völlig richtig“, bestätigt Gressel gegenüber der „Welt“ die mangelnde Vorbereitung auf Drohnen-Angriffe.
Gressels Warnung wird immer drastischer: Hatte er die Wahrscheinlichkeit eines russischen Angriffs auf ein EU-Land zunächst auf 80 Prozent geschätzt, legt er nun nach: „Wir stehen auf 100 Prozent Wahrscheinlichkeit, dass dieser Krieg kommt“, sagte er in einem Interview mit „BR24“. Sobald Russland seine Streitkräfte nach dem Ukraine-Krieg neu geordnet habe, drohe Europa der nächste Konflikt. (red)