+++ Eilmeldung +++ Schüsse auf offener Straße in Köln Opfer (†35) mit Kopfschuss getötet – neue Details

+++ Eilmeldung +++ Schüsse auf offener Straße in Köln Opfer (†35) mit Kopfschuss getötet – neue Details

RegenbogenflaggeTikTok-Video klärt auf: Das bedeuten die Farben – und warum Türkis rausflog

Die wehende Regenbogenflagge der LGBTQI+-Communitys wird auch Pride-Flagge genannt.

Die Regenbogenflagge weht beim Christopher Street Day.

In Köln steht am 3. Juli 2022 die große CSD-Parade bevor, die größte in Deutschland und drittgrößte in Europa. Was wieder in Massen zu sehen sein wird, ist die bekannte Regenbogenfahne. Doch wissen Sie eigentlich, wofür die einzelnen Farben der Flagge stehen? Wir geben einen Überblick.

Welche Bedeutung hat die Regenbogenflagge, die als internationales Symbol für die LGBTQI+-Community steht, eigentlich?

Die Regenbogenfahne, 1978 vom US-Künstler Gilbert Baker entworfen, steht als Zeichen für die Akzeptanz und Gleichberechtigung von Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

Was bedeuten die Farben der Regenbogenflagge?

Nicht nur am Christopher Street Day oder generell im Pride-Monat Juni sieht man die Regenbogenfahne in Deutschland. Immer öfter zeigen auch Heterosexuelle die Pride-Flagge, um ihre Solidarität mit der LGBTQI+-Community zu demonstrieren.

Alles zum Thema Homosexualität

1
/
4

Dabei wissen die wenigsten, wofür die sechs Farben der Fahne eigentlich stehen. Wir geben einen Überblick:

  • Lila steht für den Geist oder die Seele (Spiritualität).
  • Dunkelblau symbolisiert Klarheit und Harmonie.
  • Der grüne Balken soll die Natur darstellen.
  • Gelb steht für Sonnenschein.
  • Orange symbolisiert Heilung.
  • Rot steht für das Leben.

Regenbogen: Pride-Fahne hatte ursprünglich acht Farben

Ursprünglich bestand die Version der Flagge, die vor allem am CSD gerne geschwenkt wird, aus acht Farben: Ein pinker Teil der Regenbogenflagge sollte Sex repräsentieren, ein türkisfarbener Balken sollte für Kunst stehen.

Da die Farbe Pink Ende der 1970er-Jahre aber nicht industriell herstellbar war, wurde die Regenbogenfarbe zunächst auf sieben Streifen reduziert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform TikTok, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform TikTok angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Als die Regenbogenfahne 1979 beim Trauermarsch für den ermordeten US-Politiker und Schwulen-Aktivisten Harvey Milk verwendet wurde, entfernte das Komitee dann auch noch den türkisfarbenen Streifen.

Der Grund: Die Farben sollten gleichmäßig entlang der Paraden-Route aufgeteilt werden – drei Farben auf jeder Straßenseite. Daher besteht die Regenbogenflagge, die man heute kennt, nur noch aus sechs bunten Farben. (jba, sp, dpa)