Schock beim Landeanflug auf Mallorca: Der Pilot eines Ryanair-Fliegers aus Köln wurde gezielt mit einem Laserpointer geblendet. Eine extrem gefährliche Aktion mit möglicherweise drastischen Konsequenzen.
Schock in Kölner FliegerGefährlicher Moment über Mallorca

Copyright: IMAGO / Zoonar
Ein Flugzeug im Landeanflug. Ein Pilot einer Ryanair-Maschine wurde bei der Landung auf Mallorca von einem Laser geblendet (Symbolbild).
Aktualisiert
Schock-Moment für die Besatzung und die Passagierinnen und Passagiere eines Ryanair-Fliegers aus Köln! Wie jetzt bekannt wurde, kam es am Samstagabend (1. November 2025) im Landeanflug auf den Flughafen von Palma de Mallorca zu einem extrem gefährlichen Zwischenfall.
Gegen 20 Uhr meldete der Pilot dem Kontrollturm, dass das Cockpit mit einem Laserstrahl anvisiert wurde. Eine gezielte Attacke, die den Piloten blendete und die Sicherheit aller an Bord gefährdete. Das berichtet „Mallorca Zeitung“.
Geldstrafen von bis zu 600.000 Euro oder sogar eine Gefängnisstrafe drohen
Fluglotsinnen und Fluglotsen warnten daraufhin in den sozialen Netzwerken eindringlich vor der Gefahr solcher Aktionen. „Ein Laser ist kein Spielzeug“, heißt es in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter).
Der Laserstrahl könne die Besatzung blenden und in „ernsthafte Schwierigkeiten“ bringen. Den mutmaßlichen Täterinnen oder Tätern drohen bei Ergreifung hohe Geldstrafen von bis zu 600.000 Euro oder sogar eine Gefängnisstrafe.
Laut dem Flughafenbetreiber Aena hatte der Vorfall glücklicherweise keine Beeinträchtigungen im Flugplan zur Folge. Die Maschine konnte sicher landen. Dennoch wurde der Crew empfohlen, sofort die Flugsicherung zu informieren. Andernfalls gilt der Vorfall als „nicht stattgefunden“.
Für Pilotinnen und Piloten gibt es übrigens in solchen Fällen einen genauen Leitfaden. Danach sollen sie den Kontrollturm umgehend informieren und präzise Angaben zum Ort machen, von dem der Laserstrahl ausgeht. So könnten Sicherheitskräfte schnellstmöglich eingreifen.
Zudem wird den Pilotinnen und Piloten geraten, nicht direkt in das Licht zu schauen und die Cockpitbeleuchtung zu erhöhen, um die Blendwirkung zu minimieren. (red)
