BundesgerichtshofNach Klage gegen Patentamt: Kölner Dom kassiert Schlappe vor oberstem Gericht

Blick auf den Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke am Abend.

Blick auf den beleuchteten Kölner Dom am Abend. Das Kölner Wahrzeichen war Gegenstand einer Verhandlung am Bundesgerichtshof, dem obersten Gericht Deutschlands.

Der Bundesgerichtshof hat in einem Verfahren um den Kölner Dom entschieden. 

von Klara Indernach (KI)

Bittere Schlappe für den Kölner Dom vor dem Bundesgerichtshof. Das oberste deutsche Gericht in Karlsruhe hat am Freitag (12. Januar) letztinstanzlich entschieden, dass die Bezeichnung „Kölner Dom“ nicht als Marke eingetragen und geschützt werden kann.

Damit wurde eine Klage der „Hohen Domkirche zu Köln“ abgewiesen, die Eigentümerin des weltberühmten Doms ist und in der Regel vom Domkapitel vertreten wird, einem Gremium leitender Geistlicher des Erzbistums Köln.

Kölner Dom kann nicht als Marke geschützt werden

Die Domkirche hatte sich im Jahr 2018 an das Deutsche Patent- und Markenamt gewandt, um die Bezeichnung „Kölner Dom“ markenrechtlich schützen zu lassen, berichtete die „KNA“ am Freitag (12. Januar). Die Behörde verweigerte jedoch die Eintragung mit der Begründung, dass Bezeichnungen nicht geschützt werden können, wenn sie nicht eindeutig auf den Hersteller der Waren verweisen.

Alles zum Thema Kölner Dom

In diesem Fall gebe es eine Vielzahl von Souvenirs mit dem Schriftzug „Kölner Dom“ von verschiedenen Herstellern, was eine eindeutige Zuordnung unmöglich mache.

Hier an unserer EXPRESS.de-Umfrage teilnehmen:

Eine Klage der Kirche gegen die verweigerte Eintragung wurde zuvor bereits vom Bundespatentgericht abgelehnt und nun auch vom Bundesgerichtshof bestätigt. Die Richter entschieden, dass die Bezeichnung „Kölner Dom“ als Themenangabe und nicht als Herkunftsnachweis zu verstehen sei und daher nicht markenrechtlich geschützt werden könne.

Der Antrag der Kirche auf Markenschutz bezog sich auf eine breite Palette von Produkten, darunter Schmuck, Uhren, Münzen, Krawattennadeln, Schmuckkästchen, Papeteriewaren, Schlüsselanhänger, Fotografien, Aufkleber, Bücher, Briefbeschwerer, Figuren, Wimpel, Fahnen, Kopfbedeckungen, Bekleidungsstücke, Rasierpinsel, Schürzen sowie Schlafmasken, Morgenmäntel und Sandalen, sofern sie den Schriftzug „Kölner Dom“ trugen.

Hausnummer, Glocke, Gewicht

Hast du das gewusst? 11 Fakten über den Kölner Dom

Ein bunt bemaltes Glasfenster im Kölner Dom, das die Ankunft der heiligen drei Könige darstellt.

Die Fläche der Glasfenster beträgt insgesamt rund 10.000 Quadratmeter – damit könnte man ein 30-stöckiges Hochhaus komplett verglasen, wie ein Video von Quarks (WDR) veranschaulicht. Das Foto zeigt ein buntes Glasfenster mit den Heiligen Drei Königen und wurde am 15. September 2003 aufgenommen.

1/11

Selbst die Kopfbedeckungen, die in der katholischen Kirche Bischöfen und Äbten vorbehalten sind und als Mitren bekannt sind, wurden in der Entscheidung des Bundesgerichtshofs berücksichtigt. Die Richter argumentierten, dass auch Mitren als Erinnerungsstücke in Souvenirshops erhältlich seien und somit nicht auf den Hersteller Erzbistum oder Domkapitel hinwiesen, weshalb sie ebenfalls nicht markenrechtlich geschützt werden könnten.

Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Seit 1996 gehört die gotische Kathedrale zum UNESCO-Welterbe.

Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Adnan Akyüz) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.