Blutige Eskalation am Kölner DomMann (22) lebensgefährlich verletzt

Polizei und Rettungswagen am Dom-Eingang des Kölner Hauptbahnhofs in der Dunkelheit.

Am Kölner Hauptbahnhof ist ein Mann lebensgefährlich verletzt worden. Das Symbolfoto wurde an Silvester 2020 aufgenommen.

Blutiger Sonntagabend am Kölner Dom: Bei einer Schlägerei wird ein 22-Jähriger lebensgefährlich verletzt. Die Polizei fahndet nach dem Täter.

Schlimme Szenen am Sonntagabend (13. Juli 2025) auf der Kölner Domplatte: Bei einer brutalen Schlägerei unter mehreren jungen Männern ist ein 22-Jähriger durch einen Stich lebensgefährlich verletzt worden.

Sein 18-jähriger Begleiter erlitt leichte Schnittverletzungen am Kopf. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fahndet nach dem flüchtigen Tatverdächtigen.

Laut Angaben der Rettungskräfte ereignete sich die Auseinandersetzung gegen 22.30 Uhr direkt neben ihrem Rettungswagen auf der Domplatte. Als sie schlichten wollten, verlagerte sich der Streit zu den Domtreppen.

Alles zum Thema Polizei Köln

Der Haupttäter, ein 18-Jähriger, floh mit zwei Begleitern in Richtung Hohenzollernbrücke. Er wird als 1,75 bis 1,80 Meter groß, mit dunkelbraunen, gelockten Haaren beschrieben. Bekleidet war er mit einem dunkelblauen Fußballtrikot, einer knielangen dunklen Hose und grünen Flip-Flops.

Die Polizei teilte mit, dass es bereits gegen 18.30 Uhr im Bereich des Roncalliplatzes zu einem ersten Übergriff des Tatverdächtigen auf die beiden späteren Opfer gekommen sei.

Lebensgefährlich verletzter 22-Jähriger verlässt Klinik

Der 22-jährige Mann wurde mit einer lebensgefährlichen Stichverletzung am Bauch in eine Klinik gebracht und notoperiert. Wie die Polizei mitteilte, hat er das Krankenhaus inzwischen auf eigene Verantwortung wieder verlassen.

Das Kriminalkommissariat 11 bittet nun dringend um Mithilfe aus der Bevölkerung. Zeugen und Zeuginnen, die Angaben zur Tat oder zum Aufenthaltsort des Gesuchten machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (red)