Alle Nachrichten zur Kölner Karnevals-Session 2026 in Kürze. EXPRESS.de hält die Jecken in diesem Ticker mit den wichtigsten Informationen auf dem Laufenden.
Jecke EckeBesondere Ehre für Kölner Klinik-Clowns

Copyright: Kölsche Funkentöter
Die Kölner Klinik-Clowns wurde durch die Kölsche Funkentöter zum Ehrenbrandmeister ernannt.
Aktualisiert
Die fünfte Jahreszeit sorgt nicht nur bei eingefleischten Karnevalisten für gute Laune. Unter dem Sessionsmotto „ALAAF – Mer dun et för Kölle!“ soll der Fokus auf die vielen Tausend Menschen gelenkt werden, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind.
Wissenschaftliche Untersuchungen gehen von 16,42 Millionen Deutschen aus, die sich unentgeltlich und freiwillig für andere engagieren – egal, ob im Verein oder in anderen Organisationen und Initiativen.
Jecke Ecke: Alle wichtigen Nachrichten in Kürze
Allein in Köln dürften es rund 200.000 Männer und Frauen jeden Alters und jeder Herkunft sein, die sich ehrenamtlich – und oft im Verborgenen – einsetzen.
„Sie alle bilden das Rückgrat der Stadtgesellschaft und haben es verdient, aus der zweiten Reihe auf die große Bühne geholt zu werden“, sagt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval.
Bis Aschermittwoch am 18. Februar 2026 gibt es wieder zahlreiche Sitzungen, Termine und jecke Nachrichten aus Vereinen und Veedeln.
EXPRESS.de wird an dieser Stelle alle auf dem Laufenden halten.
Kölsche Funkentöter würdigen wichtige Säule im Miteinander
Die Kölsche Funkentöter von 1932, das Traditionscorps der Berufsfeuerwehr Köln, haben wieder den jährlichen Ehrenbrandmeister ernannt. Fernando Cezar Vieira wurde stellvertretend für den Verein der Kölner Klinik-Clowns mit den offiziellen Insignien in Form von Helm, Krätzchen und Vereinsschal ausgestattet. Vor dem Herzzentrum der Kölner Universitätsklinik stieg der neue Ehrenbrandmeister traditionell mit der Drehleiter der Feuerwehr Köln zu einer symbolischen Fahrt über die Dächer der Stadt auf.
Die 24 Kölner Klinik-Clowns sind seit 1995 eine wichtige Säule in der humanitären Versorgung – sie bringen Humor, Leichtigkeit und Menschlichkeit in Krankenhäuser, Kinderkliniken, Pflegeheime und Hospize. Mit Musik, Spiel, Improvisation und viel Herz schenken sie Patientinnen und Patienten Momente des Lachens und der Erleichterung.
„Die Ernennung zum Ehrenbrandmeister ist nicht nur eine Auszeichnung für den individuellen Einsatz von Fernando Cezar Vieira, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für sein Engagement im gesellschaftlichen Miteinander und in der kommunalen Verantwortung“, sagte Funkentöter-Präsident Guido Thiemermann. In einer Zeit, in der Gemeinschaftssinn wichtiger denn je ist, hebt diese Ehrung die Bedeutung von Menschlichkeit, Humor und Mitgefühl hervor.
Bel Air würdigt die Kölner Traditionskorps mit Song
Besser kann man nicht in die neue Session starten. Passend zum „Elften im Elften“ hat die Kölner Band Bel Air das Video zu ihrem neuen Song „Ming Colonia“ veröffentlicht. Das Lied ist eine bewegende Hommage an die neun Traditionskorps. „Tradition bes in dä Dud“ heißt es in der Gänsehautnummer.
„Das ist ein Liebeslied an unsere Stadt und die Tradition. Köln ist mehr als nur Heimat – Köln ist ein Gefühl und bedeutet Zusammenhalt“, sagt Sänger Stevie Sauer zu EXPRESS.de. Im Video spielen nicht nur die Traditionsgesellschaften mit. Auch viele Kölner Persönlichkeiten wie Marita Köllner, Martin Schopps, JP Weber, Björn Heuser oder Stefan Löcher wirken mit.
„Schnüsse Tring“: Kölns neuer OB wurde feierlich aufgenommen
Mit der traditionellen Sessionseröffnung „Mützen auf“ startete die Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ im Brauhaus Sion in die Jubiläumssession. Der neue Präsident Dirk Königs durfte sich über ein volles Haus und einen stimmungsvollen Abend freuen: 126 Mitglieder und Freunde feierten gemeinsam den Auftakt des Jubiläumsjahres zum 125-jährigen Bestehen.

Copyright: AKK „Schnüsse Tring“ 1901 e.V.
Kölns neuer Oberbürgermeister Torsten Burmester (l.) erhielt von „Schnüsse Tring“-Präsident Dirk Königs eine Mütze.
Unter den besonderen Gästen befand sich auch der neue Oberbürgermeister der Stadt Köln, Torsten Burmester, der als einer der Hospitanten offiziell in die Gesellschaft aufgenommen wurde. Für Präsident Dirk Königs war es die erste große Veranstaltung seiner Amtszeit – und gleich ein voller Erfolg.
Für einen besonderen Moment sorgte die „Schnüsse Tring“, seit über einem Jahrzehnt liebevoll von Gaby Schulz verkörpert. In ihrem Vortrag verabschiedete sie sich mit viel Charme und kölschem Witz vom bisherigen Präsidenten Achim Kaschny, dem sie über elf Jahre lang den „Haushalt“ geführt hat.
Guido gratuliert Guido – wilde Mädchensitzung in Königswinter
Der doppelte Guido in Königswinter. Guido Hoffmann, der Erste Vorsitzende der Grosse Königswinterer Karnevalsgesellschaft von 1860, hat seinen 50. Geburtstag gefeiert. Passend zum Ehrentag ging die Mädchensitzung mit 750 Gästen über die Bühne. Alle Frauen erhielten zur Begrüßung einen Piccolo mit dem Aufdruck „Schön, dass ihr da seid“.

Copyright: Privat
Guido Cantz war einer der Gäste auf der Mädchensitzung in Königswinter. GKKG-Vorsitzender Guido Hoffmann (l.) feierte bei der Veranstaltung seinen 50. Geburtstag.
Auf der Bühne das Beste, was der Kölner Karneval zu bieten hat: Cat Ballou, Martin Schopps, Kasalla, die Höhner, StattGarde Colonia Ahoj, Klüngelköpp, Domstürmer. Auch Guido Cantz schaute vorbei. „Ich bin auch noch eine Stunde dort geblieben und habe mich in den Elferrat gesetzt“, sagte Cantz zu EXPRESS.de. „Die Stimmung war einfach großartig“.
Gysis Begegnungen – mit Karnevalsstar Bernd Stelter
Dieser Abend vor dem offiziellen Sessionsbeginn ist ganz besonders. Gregor Gysi begegnet Bernd Stelter am 10. November 2025 um 19.30 Uhr in der Stadthalle Köln. Die Veranstaltung stammt aus der Reihe „Gysis Begegnungen“.
Das Publikum erwartet ein pointierter Talk mit Tiefgang, Humor und zwei prominenten Stimmen aus Politik und Kabarett. Die Veranstaltung verspricht aktuelle Gesellschaftsthemen, persönliche Geschichten und Gesprächskultur, wie man sie nur selten live erlebt.
Stelters humorvollen Romane und Camping-Krimis wie „Der Tod hat eine Anhängerkupplung“ oder „Der Killer kommt auf leisen Klompen“ zeigen den feinen Beobachter mit einem Faible für Alltagsabenteuer. Ein Abend mit zwei Männern, die wissen, wie man über das Leben spricht. Geistreich, ehrlich und mit Augenzwinkern.
„Appelsinefunke“ bieten buntes Programm und Fackelzug
Die „Appelsinefunke“ der Nippeser Bürgerwehr schenken der Stadt zum Sessionsstart am 11.11. traditionell ein Fest, für das niemand eine Eintrittskarte benötigt. Ab 16 Uhr beginnt auf dem Wilhelmplatz das Bühnenprogramm mit Domstürmer, Bel Air, Knallrut, Boore, Auerbach, Scharmöör und Funky Marys.
Um 20 Uhr setzt sich dann der stimmungsvolle Fackelzug von der Wilhelmstraße über die Kempener, Neusser und Mauenheimer Straße bis zum Altenberger Hof in Bewegung. Dort findet dann die Abschlussparty statt. Nur für die werden Tickets benötigt. Das Musikprogramm auf dem Wilhelmplatz kann jeder kostenlos genießen.
Altstädter: Neuer Tanzoffizier fällt zum Start aus
Bittere Nachricht für die Altstädter Köln. Tanzoffizier Robin Gilde muss die anstehenden Auftritte im November aufgrund einer Erkrankung auslassen. Stattdessen nutzt er die Zeit zur Erholung, um ab Dezember wieder ins Training einzusteigen.

Copyright: Altstädter Köln
Robin Gilde, der neue Tanzoffizier der Altstädter Köln, fällt zum Sessionsstart wegen einer Erkrankung aus.
Tanzmarie Kathi Kierig wird in dieser Zeit mit dem ehemaligen Tanzoffizier Jens Käbbe (genannt Lübüggel) in grün-rot auf den Bühnen Kölns zu sehen sein. Das neue Tanzpaar hatte sich bereits auf den gemeinsamen Start gefreut, doch nun springt der Vorgänger, der sich nach fünf Jahren eigentlich verabschiedet hatte, noch einmal ein.
Sessionsmagazin „Karneval in Köln“ ab sofort im Handel
In Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval erscheint auch in diesem Jahr wieder das Sessionsmagazin „Karneval in Köln“. Der jecke Kalender ist für 6 Euro erhältlich und bietet auf rund 130 Seiten Partys und Sitzungstermine sowie eine Übersicht aller Veedelszüge.
Zudem sind der Zugweg des Kölner Rosenmontagszuges sowie wichtige Tipps für den Straßenkarneval enthalten. Daneben stehen Geschichten und Anekdoten aus dem Fastelovend. „Im 21. Jahr unserer Kooperation ist das Sessionsmagazin ein wunderbarer Leitfaden durch den Karneval“, sagt Präsident Christoph Kuckelkorn.
