Duftmarke abseits des PlatzesEx-FC-Profi bringt eigenes Parfum auf den Markt

Noah Katterbach im Training des 1. FC Köln.

Noah Katterbach (hier am 20. November 2023) wurde beim 1. FC Köln ausgebildet, steht inzwischen aber beim HSV unter Vertrag.

Er galt beim 1. FC Köln als kommender Star, konnte den Erwartungen aber letztlich nie gerecht werden. Inzwischen kickt Noah Katterbach für den HSV und baut sich nebenbei schon ein zweites Standbein auf.

von Jürgen Kemper  (kem)

Er galt als einer der größten Versprechen der FC-Geschichte und auch beim DFB hegte man große Hoffnungen in Noah Katterbach. Der gebürtige Eifler gewann nicht umsonst 2018 und 2020 die Fritz-Walter-Medaille in Gold, die Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler des Jahres.

Doch der Linksverteidiger konnte dem Hype in Köln nur selten gerecht werden, mit dem ersten XXL-Vertrag mehrten sich die Probleme. Katterbach wurde am Geißbockheim nicht mehr glücklich.

Noah Katterbach gründet eigenes Mode-Label

Er ließ sich zuerst nach Basel und anschließend zum HSV verleihen, um dann Anfang 2024 endgültig in die Hansestadt zu wechseln. Nach inzwischen zwei Kreuzbandrissen hofft er kommende Saison in der Bundesliga auf einen Karriere-Neustart.

Alles zum Thema Fußball-Bundesliga

Nebenbei baut das Kölner Eigengewächs, das mit Leih-Unterbrechungen 16 Jahre für den Verein gespielt hat, schon ein zweites Standbein neben der Fußball-Karriere auf.

Mit seiner langjährigen Freundin Hanna hat er das Label „Missing Pieces“ gegründet. „Wir haben als Paar begonnen und versucht, die Leidenschaft für Mode zu einer Beschäftigung im Leben umzusetzen“, sagt das Paar auf ihrer Homepage.

Neben klassischen Streetwear-Produkten (Pullover, Jacken, Mützen) will Katterbach künftig auch abseits des Platzes eine eigene Duftmarke setzen – und zwar mit dem eigenen Parfum „Giardino Firenze“ (dt. „Garten Florenz“).

„Die Gerüche von frischer Bergamotte, sonnengereiften Orangen und würzigen Zypressen haben uns inspiriert. Mit Giardino Firenze wollen wir einen Duft schaffen, der Erinnerungen weckt und das Gefühl eines Sommertages in der Toskana immer wieder aufleben lässt“, bewerben die beiden den Unisex-Duft.

Das ganze Projekt steckt aber offenbar noch in den Kinderschuhen. Denn obwohl (ehemalige) Teamkollegen wie Davie Selke oder Immanuel Pherai kräftig die Werbetrommel rühren, indem sie Teile der Kollektion in ihren Instagram-Beiträgen tragen, hat die Marke nur knapp 2500 Follower auf dem Sozialen Netzwerk.

Sportlich will Katterbach nächste Saison wieder an frühere erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Er ist beim HSV unter Merlin Polzin fest eingeplant, konkurriert mit Miro Muheim um den Startplatz hinten links. Am ersten November-Wochenende kommt es ihn zum Wiedersehen mit dem FC, wenn der HSV zu Gast ist im Rhein-Energie-Stadion.