+++ EILMELDUNG +++ Störung bei der Deutschen Telekom in Köln Lebenswichtiger Dienst fiel aus – jetzt sind Angehörige gefragt

+++ EILMELDUNG +++ Störung bei der Deutschen Telekom in Köln Lebenswichtiger Dienst fiel aus – jetzt sind Angehörige gefragt

„Schrecklich, nicht gesund zu sein“So krank ist der Mann von Schwedens Kronprinzessin Victoria

Victoria und Daniel von Schweden.

Victoria und Daniel von Schweden: Er ist ihr Rückhalt im royalen Alltag voller Termine und Pflichten. Doch auch Daniel kann sich auf seine Frau verlassen. Als er schwer krank war, wich Victoria nicht von seiner Seite, kümmerte sich rührend um ihren Mann.

Prinz Daniel ist der große Rückhalt von Schwedens Kronprinzessin Victoria. Doch das große Glück drohte unmittelbar vor der Hochzeit zu platzen, denn Daniel war und ist schwer krank.

Prinzessin Victoria von Schweden bedankte sich beim Volk, dass es ihr ihren Prinzen Daniel geschenkt habe. Unvergessen die Szene am 19. Juni 2010, als Victoria und Daniel nach ihrer Hochzeit in Stockholm vor die begeisterte Menge traten.

Nur wenige wussten damals, wie sehr dieses Glück zuvor am seidenen Faden hing. Denn Olof Daniel Westling, seit der Heirat Prinz Daniel von Schweden, leidet seit seiner Geburt an einer Nierenerkrankung.

Prinz Daniel in todkrank –Transplantation rettete sein Leben

Die Krankheit wurde so schlimm, dass ihm nur eine Transplantation helfen konnte. Daniel in Lebensgefahr – sein Vater Olle Westling rettete dem damals 36-Jährigen das Leben und spendete seinem Sohn eine Niere.

Alles zum Thema Royals

Warum Prinz Daniel ein Leben lang Medikamente nehmen muss, verrät er unten im Video.

Zuvor hatte Daniel das Schicksal von Millionen Nierenkranken geteilt. Er musste über Monate zur Dialyse. Nach der erlösenden Nachricht, dass sein Vater als Spender passt, wurde Daniel am 27. Mai 2009 in einer gut sechsstündigen Operation eine Niere seines Vaters transplantiert. Kronprinzessin Victoria wich nicht von Daniels Seite.

Nur selten spricht Daniel über diese Zeit, in der es ihm sehr schlecht ging. Anlässlich seines 50. Geburtstages im September 2023 gab der Mann von Schwedens künftiger Königin der schwedischen Journalistin Carina Bergfeldt ein Interview. Darin sprach er offen über die schwierige Zeit.

Prinz Daniel im Steckbrief:

  • Name: Olof Daniel Westling Bernadotte
  • Geboren a, 15. September 1973 in Örebro
  • Titel Prinz von Schweden, Herzog von Västergotland
  • 1991: Abitur, die Aufnbahmeprüfung für die Universität bestand Daniel nicht
  • Nach dem Abitur: Militärdienst im Hälsinge-Regiment
  • Anschließend arbeitete er ein Jahr in einem Heim für behinderte Kinder
  • 1994 Umzug aus der Provinz nach Stockholm
  • 1994 bis 1996: Ausbildung zum Freizeitpädagogen und Fitnesstrainer an der Gymnastik- und Sportvolkshochschule Lillsveds
  • 1999: Daniel wird Teilhaber des exklusiven Fitnessstudios „Master Training“
  • 2001: Daniel wird der persönliche Fitnesstrainer von Kronprinzessin Victoria
  • 30. Mai 2002: Die Liaison des Paares wird öffentlich
  • 24. Februar 2009: Das Paar gibt seine Verlobung bekannt
  • Mai 2009: Daniel wird eine Niere seines Vaters transplantiert
  • 19. Juni 2010: Victoria und Daniel heiraten
  • 23. Februar 2012: Geburt von Tochter Estelle
  • 2. März 2016: Geburt von Sohn Oscar

Wie Prinz Daniel eigentlich mit Vornamen heißt und warum er nicht so angesprochen wird, erfährst du übrigens in diesem Video

Auch wenn es ihm nach eigener Aussage inzwischen wieder sehr gut geht, die Krankheit wird Daniel ein Leben lang begleiten. Der Prinz wird sein Leben lang Medikamente einnehmen müssen, um eine Abstoßung des transplantierten Organs zu verhindern.

Prinz Daniel: „Es ist schrecklich, nicht gesund zu sein“

Umso mehr liegt ihm ein Thema ganz besonders am Herzen: Organspende! „Ich hatte Glück, es warten Hunderte von Menschen auf ein Organ. Dieser Stress ... Es ist schrecklich, nicht gesund zu sein, und dann Jahr für Jahr warten zu müssen. Manche überleben nicht, weil sie auf ihr Organ warten“, sagte er in dem Interview.

Du möchtest dich als Organspender registrieren lassen – hier gibt es Infos

Klar, dass der Prinz selbst als Spender registriert ist. Wann immer es geht, wirbt er in der Bevölkerung dafür, es ihm gleichzutun. „Der Wille der Schweden ist äußerst groß. 80–90 Prozent stehen einer Organspende im Todesfall positiv gegenüber. Denn dann hat man Organe, um das Leben von acht Menschen zu retten. Aber gleichzeitig nutzen nur sehr wenige diese Gelegenheit, sich registrieren zu lassen.“

Thronfolge: Darum ist Prinz Daniel kein Kronprinz und wird kein König

Dass aus Prinz Daniel niemals König Daniel wird, hat allerdings nichts mit seiner Krankheit oder seiner bürgerlichen Herkunft zu tun. In den europäischen Königshäusern werden Kronprinz immer ranghöher als eine Kronprinzessin gestellt. Würde Daniel als Kronprinz von Schweden geführt, stünde er damit über seiner Frau Victoria. Um das zu vermeiden, erhält der Ehemann den Titel „Prinzgemahl“. 

Organspende – das solltest du wissen

Organe spenden kann grundsätzlich jeder Mensch, egal welchen Alters. Als Spender ungeeignet sind Menschen, bei denen eine Krebserkrankung, eine aktive Blutvergiftung oder eine akute Tuberkulose vorliegt. Erwachsene können Kindern Organe spenden und umgekehrt.

Wichtigste Voraussetzung: Das Spenderorgan muss gesund sein.

Lebendspender, wie beispielsweise der Vater von Prinz Daniel, müssen zwei gesunde Nieren haben und in einem guten allgemeinen Gesundheitszustand sein. Zudem gelten folgende Voraussetzungen:

  • Der Spender/die Spenderin muss volljährig und einwilligungsfähig sein
  • Der Spender/die Spenderin muss für eine Organentnahme geeignet sein
  • Der Spender/die Spenderin muss umfassend über alle Risiken aufgeklärt wordenn sein
  • Der Spender/die Spenderin muss der Entnahme zustimmen
  • Der Spender/die Spenderin darf nicht über das Operationsrisiko hinaus gefährdet werden

Im Fall einer Spende nach dem Tod können Organe erst entnommen werden, wenn mit dem unumkehrbaren Ausfall aller Hirnfunktionen, dem so genannten Hirntod, der Tod eines Menschen zweifelsfrei nachgewiesen wurde.

Dies den Tod auf der Intensivstation voraus, da nach dem Tod der Spender/die Spenderin weiter beatmet werden kann. Nur so ist sichergestellt, dass die Organe mit Sauerstoff versorgt bleiben. (susa)