Abo

+++ EILMELDUNG +++ Wieder Vandalismus Zugstrecke in NRW komplett gesperrt

+++ EILMELDUNG +++ Wieder Vandalismus Zugstrecke in NRW komplett gesperrt

Update

Störung auf Köln-StreckePolizei geht von Sabotage aus

Bauarbeiten auf dem Gleis

Am Montagmorgen (22. September 2025) kommt es zu einer heftigen Störung auf der Bahnverbindung zwischen Köln und Düsseldorf (Symbolfoto).

Stundenlang kam es auf der Strecke Köln-Düsseldorf zu Ausfällen. Grund ist ein defektes Stellwerk – offenbar ein gezielter Sabotageakt! Mittlerweile kam die erlösende Nachricht für alle Reisenden.

Auf drei wichtigen Bahn-Linien zwischen Köln und Düsseldorf kam es seit Montagmorgen (22. September 2025) zu erheblichen Störungen. 17 Stunden lang war die Strecke gesperrt. Am Abend ist sie wieder freigegeben worden!

Grund war laut „zuginfo.nrw“ ein defektes Stellwerk. Offenbar verursacht durch Vandalismus. Das teilte die Bahn in einer Erstmeldung mit. Später meldete die Deutsche Presse-Agentur: Die Polizei geht von Sabotage aus!

„Wir können eine politisch motivierte Tat nicht ausschließen. Unser Staatsschutz hat die Ermittlungen unter der Federführung der Staatsanwaltschaft Köln übernommen“, bestätigte ein Polizeisprecher am Nachmittag auch gegenüber EXPRESS.de. 

Nach aktuellen Informationen haben Unbekannte in der Nacht zu Montag gegen 1.15 Uhr an einem Gleis der Deutschen Bahn in Leverkusen-Rheindorf nahe der Masurenstraße einen Kabelschacht geöffnet und die dort verlegten Glasfaserkabel der Signaltechnik durchtrennt.

Strecke war 17 Stunden lang gesperrt

Erste Spuren wurden gesichert. Der Polizeisprecher: „Die Ermittlungen dauern derzeit an. Im gesamten Streckenabschnitt ist der Regional- und Fernverkehr bis auf Weiteres erheblich beeinträchtigt.“

Der Vorfall ereignete sich bei Leverkusen-Rheindorf. Zunächst war von der Region Langenfeld die Rede gewesen. Zwischen Köln und Düsseldorf kommt es dementsprechend zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen auf der kompletten Strecke. Wie lange die Beeinträchtigung dauert, ist noch unklar.

Mit der EXPRESS-App keine News mehr verpassen! Jetzt runterladen – für iPhone oder Android.

Zunächst sollte die Reparatur bis 14 Uhr dauern. Am Mittag dann die nächste Hiobsbotschaft: Die Instandsetzung werde wohl bis 19 Uhr dauern. Inzwischen ist die Strecke wieder freigegeben.

Erst am 22. August hatte ein Brand an der Bahnstrecke in Wuppertal den Staatsschutz auf den Plan gerufen. Kurz zuvor waren zwei Brandsätze auf der Bahnstrecke Düsseldorf-Duisburg gezündet worden.

Störung zwischen Köln und Düsseldorf: drei Linien waren betroffen

S 6: Die S-Bahnen verkehrten nur zwischen Düsseldorf Wehrhahn und Langenfeld (Rheinl). Ein Ersatzverkehr (SEV) mit acht Bussen zwischen Langenfeld (Rheinl) und Köln Messe/Deutz wurde eingerichtet.

Alternative Reisemöglichkeiten: Reisende zwischen Köln Messe/Deutz und Köln Worringen sowie zwischen Düsseldorf Flughafen und Düsseldorf Wehrhahn konnten die Züge der Linie S 11 nutzen. „Auf der kommt es am Morgen allerdings auch zu vielen Verspätungen. Dazu fallen die ganzen Stationen bis Longerich teilweise weg“, meldete sich ein betroffener Reisender bei EXPRESS.de.

RE 1 (RRX) und RE 5 (RRX): Die Züge wurden zwischen Köln Hbf und Düsseldorf Hbf in beide Richtungen ohne Zwischenhalt umgeleitet.

Ein Ersatzverkehr (SEV) mit vier Bussen zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf Hbf wurde eingerichtet.


Seid ihr auch vom Bahnchaos betroffen? Meldet euch bei uns! Fotos, Videos und Infos jetzt hier gratis, schnell und einfach in der EXPRESS-App hochladen – entweder via iPhone oder Android.

Hier direkt Foto, Video oder Info hochladen!

Weitere Störung: Notarzteinsatz und Stellwerkausfall

Auch im Bereich Köln kam es am Montagmorgen zu Störungen und einer Streckensperrung. Der Grund dafür war unter anderem ein Notarzteinsatz an der Flughafenschleife bei Porz-Wahn. Die Züge wurden nach Möglichkeit umgeleitet. Die Linien S19 und RB27 waren betroffen. Gegen 9.30 Uhr war die Strecke wieder frei.

Zudem fiel ein Stellwerk im Raum Köln-Nippes aus. Das konnte inzwischen ebenfalls repariert werden. Dort waren unter anderem der RE1, RE6 und RE7 und die S11 betroffen. (mt, iri, dpa)