Abo

Stecke, Sperrungen, StartzeitenAlle Infos zum Köln-Marathon

Läuferinnen und Läufer machen sich am Start des Köln-Marathons bereit.

Läuferinnen und Läufer in Position: Startaufstellung beim 26. Köln-Marathon am Ottoplatz. (Archivfoto)

Es ist wieder so weit! Zehntausende Läuferinnen und Läufer erobern die Straßen Kölns. Wir haben alle wichtigen Infos zum großen Marathon-Tag im Oktober.

Die Domstadt schnürt die Laufschuhe! Am 5. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Der Köln-Marathon geht in die nächste Runde und verwandelt die Stadt in ein riesiges Sportfest.

Mehr als 36.000 Läuferinnen und Läufer werden auf die Strecke gehen – ein Spektakel für alle!

Der große Tag ist Sonntag, der 5. Oktober 2025. Pünktlich um 8.30 Uhr fällt der Startschuss für den Halbmarathon auf dem Ottoplatz in Deutz. Um 10.30 Uhr folgen dann die Marathon-Läuferinnen und -Läufer sowie die Staffeln und der Schulmarathon von der Opladener Straße. Der Zieleinlauf am Dom schließt um 16.30 Uhr.

Vom Start in Deutz geht es für die Marathon-Teilnehmenden auf die legendären 42,195 Kilometer quer durch die Stadt. Vorbei an Kölner Sehenswürdigkeiten und angefeuert von tausenden Fans am Straßenrand. Gänsehaut-Moment pur: der Zieleinlauf über die Hohe Straße direkt vor dem Kölner Dom!

Beim Halbmarathon geht es über 21,1 Kilometer. Während sich beim Staffelmarathon ein 4er-Team die Strecke teilt – ideal für Freundesgruppen oder Kolleginnen und Kollegen. Und für die Jüngsten gibt es den Schulmarathon: Hier bilden sieben Schülerinnen und Schüler eine Staffel und laufen altersgerechte Abschnitte. So schnuppern auch sie echte Marathon-Luft.

Temeke Tadesse aus Äthiopien läuft durch das Zielband, auf dem „Generali Köln Marathon“ steht. Am Rand stehen zahlreiche Menschen.

Temeke Tadesse aus Äthiopien siegt beim Köln-Marathon 2024 in 2:12:35 – Zieleinlauf an der Komödienstraße.

Eine unglaubliche Bilanz: Seit 1997 haben fast 195.000 Finisherinnen und Finisher die Ziellinie überquert. Zusammen sind sie über 8 Millionen Kilometer gelaufen – das ist 205 Mal um die Erde! Besonders treu: 45 „Marathonis“, die seit dem ersten Lauf jedes Mal dabei waren.


Seid ihr beim Köln-Marathon dabei? Wen feuert ihr an? Oder habt ihr Ärger wegen der Sperrungen? Dann meldet euch bei uns!

Hier direkt Foto, Video oder Info hochladen!

Werden die Rekorde geknackt? Die Messlatte liegt hoch! Seit 2012 halten Alfred Kering aus Kenia mit 2:07:37 Stunden bei den Männern und Helena Kirop, ebenfalls aus Kenia, mit 2:25:34 Stunden bei den Frauen die Streckenrekorde.

Die Marathon-Strecke führt die Läuferinnen und Läufer durch die Stadtbezirke Innenstadt, Rodenkirchen, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes. Für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, heißt das: Achtung, Sperrungen! Am Sonntag, 5. Oktober, sind viele Straßen zwischen 6 Uhr und ca. 18 Uhr dicht. Die Polizei gibt die Strecken nach und nach wieder frei.

Köln-Marathon: Deutzer Brücke komplett gesperrt

Wichtig für Autofahrende: Die meisten Rheinbrücken bleiben frei, bis auf die Deutzer Brücke (komplett gesperrt). Der Gürtel, die Nord-Süd-Fahrt und die Innere Kanalstraße (zwischen Zoobrücke und Anschluss A57) bleiben befahrbar.

Damit niemandem die Puste ausgeht, gibt es alle vier Kilometer Verpflegungsstellen. Dort können sich die Sportlerinnen und Sportler mit Wasser, Cola, Energie-Drinks, Bananen und Traubenzucker für die nächste Etappe stärken.

Wer sich in der Stadt über grüne Linien auf der Straße wundert: Das ist die Ideallinie! Sie zeigt den Läuferinnen und Läufern den kürzesten Weg und hilft, „unnötige Meter“ zu vermeiden. Die umweltfreundliche Farbe verschwindet nach ein paar Tagen von selbst wieder.

Auch bei der KVB kommt es zu Änderungen, da viele Bus- und Bahnlinien vom Laufweg gekreuzt werden. Insbesondere sind die Stadtbahn-Linien 1, 7, 9, 16 und 17 sowie die Bus-Linien 106, 127, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 140, 146, 147 und 150 betroffen.

Der Stadtbahnbetrieb verläuft bis ca. 8 Uhr nach dem Sonntagsfahrplan. Ab ca. 8 Uhr bis ca. 20 Uhr fahren die Stadtbahnen im 15-Minuten-Takt. Der Busbetrieb wird ganztägig nach Sonntagsfahrplan durchgeführt.

Wer an dem Tag unterwegs ist, sollte sich vorher unbedingt über die genauen Fahrpläne und Umleitungen informieren. (red)