Fluchtauto mit Kölner Bezug Nach Juwelenraub in Leverkusen: Polizei veröffentlicht Fotos

30 Grad und mehr Hitzewarnung für Köln: Tipps für richtiges Verhalten bei extremen Temperaturen

Eine Kölnerin kühlt sich an einem Brunnen in der Altstadt ab.

An den heißen Tagen des Jahres suchen die Menschen in Köln Abkühlung am Wasser. Hier ein Foto vom 18. Juni 2022.

Kölnerinnen und Kölner können sich zum Wochenende hin auf extrem hohe Temperaturen einstellen. Dabei sollten einige Maßnahmen beachtet werden, um gesund durch die heißen Tage zu kommen.

Die vergangenen Tage waren bereits extrem heiß und auch am Wochenende klettert das Thermometer wieder weit über die 30-Grad-Marke.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) appelliert an Kölnerinnen und Kölner, während der anstehenden Hitzewelle besonders gut auf ihre Gesundheit achtzugeben.

Köln: Deutscher Wetterdienst (DWD) mit Verhaltenstipps zur Hitzewelle

Am Sonntag werden es bis zu 34 Grad in Köln. Aber Abkühlung ist in Sicht: In der Nacht zu Montag könnte es Regen und auch Gewitter geben.

Alles zum Thema Deutscher Wetterdienst

Da mag der ein oder andere Freibad- und Badesee-Fan zwar jubeln, einige Verhaltenshinweise sollten jedoch zum Schutz der Gesundheit dringend berücksichtigt werden. Der Deutsche Wetterdienst empfiehlt hierzu eine Reihe an Maßnahmen:

Vermeiden Sie direkte Hitze:

  • Direkter Kontakt mit der Sonne sollte vermieden werden.
  • Verschieben Sie körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden, um die heißeste Tageszeit (nachmittags) zu vermeiden.

Halten Sie Ihren Körper kühl:

  • Tragen Sie luftige, helle Kleidung.
  • Nehmen Sie regelmäßig eine kühle Dusche oder ein kühles Bad. Kalte Arm- und Fußbäder können auch entlastend für den Körper sein.
  • Achten Sie darauf, regelmäßig und ausreichend zu trinken, da der Flüssigkeitsbedarf an heißen Tagen deutlich erhöht ist. Alkohol sollte vermieden werden.
  • Versorgen Sie sich bevorzugt mit leichtem Essen.

Halten Sie Ihre Wohnung kühl:

  • Lüften Sie besonders in den Morgenstunden.
  • Schützen Sie Ihre Räume vor direkter Sonneneinstrahlung.

Der DWD appelliert besonders an Menschen, die ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Verwirrtheit einstellen, die als Ursache auf die Hitze hindeuten, sich umgehend einen Schattenplatz zu suchen, den Oberkörper hochzulagern und etwas zu trinken.

Ein kühles Tuch auf der Stirn kann dazu beitragen, sich Abkühlung zu verschaffen. Kontaktieren Sie einen Arzt und zögern Sie nicht, bei Bedarf den Notruf 112 zu wählen. (als/dpa)

Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Ihren Besuch bei uns zu verbessern.