Was machen die Bands, die Solo-Künstler oder die Vereine außerhalb der Session? EXPRESS.de hält in diesem Ticker mit den wichtigsten Informationen aus der kölschen Szene auf dem Laufenden.
Kölsche EckePaveier ziehen mit Kult-Konzerten um – Bläck Fööss versprechen besondere Gäste

Copyright: Alexander Schwaiger
Paveier-Frontmann Sven Welter freut sich schon auf die Konzertabende im Theater am Dom. Die Location schaute sich der Sänger schon einmal im Vorfeld an.
Auch wenn die Jecken zunächst einmal Pause haben und die nächste Karnevalssession erst am 11.11.2025 wieder startet, bedeutet es ja nicht, dass die kölschen Größen und die Vereine bis dahin tatenlos zuschauen.
Die Bands, die Solo-Künstler oder die Vereine sind auch außerhalb der fünften Jahreszeit aktiv. EXPRESS.de präsentiert in diesem Ticker die wichtigsten Neuigkeiten aus der kölschen Szene.
Kölsche Ecke: Alle wichtigsten Nachrichten in Kürze
Traditionell hat die Kölner Kultband Paveier ihre Sommerkonzerte immer im Millowitsch-Theater bestritten. Aufgrund der Lärm-Beschwerden eines Anwohners ist das nicht mehr möglich. Nachdem die Band im Vorjahr im Sartory-Saal aufgetreten war, freut sie sich nun auf drei exklusive Konzerte vom 18. bis 20. Juni 2025 im Theater am Dom.
In der stilvollen Atmosphäre des traditionsreichen Theaters in der Glockengasse erwartet das Publikum ein energiegeladener Abend mit kölscher Musik, mitreißenden Rhythmen und viel Charme.
Neben den musikalischen Highlights aus über 40 Jahren Bandgeschichte – von kölschen Klassikern bis hin zu aktuellen Hits – darf sich das Publikum auch auf selbstironische, klamaukige Stücke freuen, die den typischen Paveier-Humor auf die Bühne bringen. Der Ticketverkauf für die Abende voller kölscher Lebensfreude, zum Mitsingen, Mitlachen und Mittanzen läuft.
Bläck Fööss mit Gästen bei Revue in der Flora – noch Resttickets erhältlich
Viel los bei den Bläck Fööss. Zunächst stehen von Freitag bis Sonntag (25. bis 27. April) drei Konzerte im Theater am Tanzbrunnen an. Dort wird auch die beim Sternmarsch erstmals gespielte neue Hymne für die Schull- un Veedelszöch zu hören sein. Außerdem gibt es einige alte und fast vergessene Schätzchen der Band.

Copyright: Daniela Decker
Zusammen mit dem Moderations-Trio Monika Salchert, Wolfgang Oelsner und Stephan Henseler präsentieren die Bläck Fööss ihre neue Zeitrevue „Usjebomb & Opjebaut“ in der Flora.
Parallel laufen die Vorbereitungen für die Zeitrevue „Usjebomb & Opjebaut“ zum Kriegsende vor 80 Jahren. Das Programm in der Flora wird sich grundlegend von dem vor zehn Jahren unterscheiden, als es schon einmal solch eine Revue gab. Die Band verspricht auch einen ganz neuen Song und kündigt das Mitwirken von vier „Alt-Fööss“ an. Für die Termine am 8., 9., 10. und 11. Mai gibt es noch einige Restkarten.
Freundinnen versprechen im Podcast Blicke hinter die Kulissen
Im großen EXPRESS.de-Interview haben Mätropolis-Frontfrau Linda Teodosiu und ihre Partnerin DJane Xandra über ihre Beziehung gesprochen, die sie beide fast fünf Jahre geheim gehalten haben. Linda musste lange verstecken, dass sie Frauen liebt und hatte immer wieder Schein-Beziehungen mit Männern.

Copyright: Pavement
Im Podcast „Blond XL“ sprechen Linda Teodosiu und ihre Partnerin DJane Xandra über ihre Beziehung.
Im Podcast „Blond XL“ nehmen die beiden ihre Hörerinnen und Hörer mit hinter die Kulissen der Musikindustrie und teilen exklusive Einblicke in ihr Leben – von persönlichen Herausforderungen bis hin zu bewegenden Outing-Geschichten. Jede Episode behandelt aktuelle Themen, ungeschönte Geschichten und lädt spannende Gäste aus Musik und anderen Bereichen ein. Es geht um Women Empowerment, Queere Liebe & Beziehungen, Selbstakzeptanz & Identität und vieles mehr.
Der Podcast erscheint jeden Montag überall da, wo es Podcasts gibt und als Video-Ausgabe bei YouTube.
Wimmelbilder rollen auf Lkw durch die Stadt – EXPRESS.de-Duo auch dabei
Sein Markenzeichen ist die Biene und besonders gern zeichnet er alles, was mit Karneval zu tun hat. Der Hürther Künstler Don Lorenzo hat in der vergangenen Session nahezu alle Bands sowie Künstlerinnen und Künstler verewigt und seine originellen Bilder überreicht.

Copyright: Till Quitmann
Das EXPRESS.de-Karnevals-Duo Daniela Decker und Marcel Schwamborn wurde auch auf dem Fahrschul-Lkw verewigt.
Die Kölschen Originale liegen ihm besonders am Herzen. Und zahlreiche davon sind nun auf Kölns Straßen zu bewundern. Die Fahrschule Südstadt hat einen Lkw samt Anhänger von Don Lorenzo zu einem einmaligen Kunstwerk verschönern lassen.
Von Millowitsch, Süper, Kebekus, Cantz bis zu Niedecken, Biolek, dem Herrengedeck und den Tatort-Kommissaren sind viele Persönlichkeiten auf den großen Wimmelbildern zu sehen. Moderator Till Quitmann, der mit seinem Klappstuhl auch zu sehen ist, schaute sich mit Don Lorenzo das fertige Werk begeistert an.
Hier den Lkw in einem Instagram-Beitrag sehen:
Auch das EXPRESS.de-Karnevals-Duo wurde auf dem Lkw verewigt. Daniela Decker und Marcel Schwamborn wurden als rasende Reporter ebenso wie der frühere Kult-Fotograf Zik in die Riege der kölschen Persönlichkeiten aufgenommen. Radio-Köln-Moderator Daniel Wallroth findet sich ebenfalls gezeichnet wieder.
Karnevalsszene hilft doppelt – Kalender brachten zwei Spenden
Im vergangenen November hat der Lions Club Köln – Albertus Magnus zum wiederholten Mal einen etwas anderen Adventskalenders unter dem Motto „Karneval trifft Advent“ zugunsten sozialer Brennpunkte in Köln unter der Schirmherrschaft von Willibert Pauels („Ne Bergische Jung“) verkauft.

Copyright: Sandra Schild
Spendenübergabe der Adventskalender-Aktion: Stephan Antwerpen (Lions Club), Isolde Weber (AWO Rheinlandstiftung), Gerda Laufenberg, Frank Tinzmann (KölleAlarm e.V.) und Ingo Sieger (Lions Club, v.l.).
Das Besondere ist, dass alle Gewinne ausschließlich aus dem karnevalistischen Umfeld kamen. Viele Traditionskorps, Karnevalsgesellschaften, Künstler und dem Karneval verbundene Gastronomen hatten die Preise gestiftet, das Bild hatte Gerda Laufenberg exklusiv für diesen Zweck gemalt. Da alle 1111 Kalender binnen kurzer Zeit verkauft werden konnten und außer für den Druck der Kalender keine Kosten entstanden sind, können 10.000 Euro aus den Erlösen weitergegeben werden.
Die Empfänger sind zum einen der gemeinnützige Verein KölleAlarm e.V., der seit 2006 ehrenamtlich in der Alkoholprävention und Brauchtumspflege für Kinder und Jugendliche tätig ist. Zum anderen gehen 5000 Euro an das Projekt „Ziel und Abstract“ von der AWO Rheinlandstiftung. Das will Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 14 Jahren mit unterschiedlicher sozialer Herkunft die Möglichkeit geben, mit Unterstützung theaterpädagogischer Methoden einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Top-Band feiert Comeback bei Kult-Event – Ticket-Verkauf läuft
In diesem Jahr zelebrierten rund 250.000 begeisterte Gäste bei der Lachenden Kölnarena einmal mehr die fünfte Jahreszeit in der Lanxess-Arena und machten die diesjährige Ausgabe somit zur größten „Lachenden“ aller Zeiten.
Auch 2026 wird Deutschlands größte Multifunktionsarena im Januar und Februar wieder zur jecken Pilgerstätte. An 15 Terminen wird wieder gefeiert, gelacht und gesungen. Ab Montag (7. April 2025, 8 Uhr) sind die begehrten Tickets verfügbar.
Der erste Termin in der nächsten Session ist am 3. Januar 2026, die Lachende PÄNZarena steigt am 31. Januar. Auch in 2026 bleibt das Konzept der Selbstverpflegung, bei der sich die Gäste während des gesamten Veranstaltungszeitraums von gut sechs Stunden selbst mit Essen und Trinken versorgen können.

Copyright: Martina Goyert
Querbeat werden in der kommenden Session wieder bei einigen Terminen bei der Lachenden Kölnarena in der Lanxess-Arena auftreten.
„Nach dem sensationellen Rekordjahr 2025 freuen wir uns erneut auf viele jecke Gäste, eine ausgelassene Stimmung von der ersten Reihe vor der Bühne bis zur letzten Reihe im Oberrang sowie 15 unvergessliche Abende in der Arena“, sagt Arena-Geschäftsführer Stefan Löcher.
Das Programm ist wieder hochkarätig. Mit am Start sind diverse Top-Acts wie Kasalla, Cat Ballou, die Räuber, die Höhner, die Bläck Fööss, Miljö und viele mehr. Auch Querbeat, die zuletzt nur bei der Lachenden FC-Arena zu erleben waren, kehren in die Kult-Eventreihe zurück. Die Acts rotieren dabei von Tag zu Tag, wobei viele Bands weiterhin Stammgäste bleiben.
Literarisches Komitee startet Castings: Teilnahme am Zoch winkt
Nach der Session ist vor dem ersten Auftritt: Ab sofort können sich Künstlerinnen und Künstler beim Literarischen Komitee der Akademie des Kölner Karnevals bewerben. Das umfangreiche Förderangebot umfasst sowohl Seminare als auch Präsentationsmöglichkeiten auf den Bühnen Kölns. Erfahrene Coaches geben nicht nur interessante Einblicke hinter die Kulissen des Karnevals, sondern unterstützen die Künstlerinnen und Künstler auch bei ihrer erfolgreichen Weiterentwicklung.
Der Kurskatalog umfasst unter anderem Seminare zu den Themen Bühnenpräsenz und Technikaufbau, Marketing, Recht und Kommunikation. Hinzu kommen Coachings mit künstlerischen Schwerpunkten wie Kostüm, Figurenentwicklung oder Songwriting sowie die Rednerschule. Darüber hinaus gehören verschiedene Auftrittsmöglichkeiten zum Programm des Literarischen Komitees. Neben den Testkonzerten „Bütt & Bands“ haben ausgewählte Musiker und Redner die Möglichkeit, auf den großen Bühnen der Fernsehsitzungen des Festkomitees aufzutreten.

Copyright: Festkomitee Kölner Karneval/Höfer
Die Bands Scharmöör und Pimock auf dem Musikwagen des Literarischen Komitees 2025.
Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme am Kölner Rosenmontagszug: Jedes Jahr dürfen Bands des Literarischen Komitees auf einem Musikwagen mitfahren und vor Hunderttausenden auf der Straße und einem Millionenpublikum vor dem Fernseher spielen. Ergänzt wird das Angebot durch Unterstützung bei Video- oder Musikproduktionen.
„Durch stetige Weiterentwicklung können wir heute ein breit gefächertes Programm anbieten, von dem alle Künstlerinnen und Künstler profitieren“, so Nadine Krahforst, Leiterin des Literarischen Komitees. „Unser Angebot an Seminaren und Auftrittsmöglichkeiten ist einzigartig im Karneval. Das ist langfristig auch für den Fastelovend gut, denn unser Ziel ist es, die Vielfalt auf den Bühnen zu erhalten.“
Interessierte schicken ihre Bewerbung an akademie@koelnerkarneval.de. Neben dem Namen/Künstlernamen, einem vollständigen Lebenslauf und (falls vorhanden) Arbeitsproben sollten aktuelle Kontaktdaten angegeben werden.