Kahlschlag bei Ford in Köln! Für Tausende ist jetzt Schluss.
Ford-Beben in KölnTausende müssen gehen

Copyright: Oliver Berg/dpa
Die Ford-Werke in Niehl
Aktualisiert
Es ist das Ende langer Verhandlungen und der Anfang vom Abschied für Tausende: Bei Ford in Köln beginnt der große Stellenabbau. Am Donnerstagvormittag (27. November) informierte die Geschäftsleitung die Belegschaft in einer Betriebsversammlung über die bitteren Details des Abfindungs-Pakets.
Insgesamt sollen unfassbare 4500 Stellen wegfallen, quer durch fast alle Bereiche. Die genaue Zahl sorgt aber noch für Verwirrung: Mal ist von 2900 Stellen die Rede, die aus einer früheren Ankündigung stammen, dann wieder von 2769.
Ein Ford-Sprecher sprach auf Anfrage zwar von 2900 Stellen. Dazu kommen 600 Jobs aus einem älteren Sparprogramm und weitere 1000 in der Produktion.
Wochenlang brodelte die Gerüchteküche unter den Beschäftigten. Welche Abteilungen werden dichtgemacht? Welche Teile verkauft? Und wie viele Jobs fallen, wo genau weg? Auch nach der Versammlung herrscht bei vielen noch Unklarheit.
Frist läuft: Drei Monate, um Abfindungsangebot anzunehmen
Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Ab Freitag (28. November), Punkt 12 Uhr, läuft die Frist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dann drei Monate Zeit, sich zu entscheiden, ob sie das Abfindungsangebot annehmen wollen.
Eigentlich sollte der Abbau der knapp 2900 Stellen bis Ende 2027 laufen. Doch die Arbeitgeberseite hat laut Insidern den Druck massiv erhöht, um das Programm schon dieses Jahr starten zu lassen.
Seid ihr auch betroffen? Dann meldet euch bei uns! Fotos, Videos und Infos jetzt hier gratis, schnell und einfach in der EXPRESS-App hochladen – entweder via iPhone oder Android.
Schon im September sickerte durch, wie die Abfindungen aussehen könnten. Das Geld-Paket für den Abschied von Ford besteht aus drei Säulen, je nach Alter und Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für die meisten Beschäftigten unter 55 Jahren gibt es ein dreiteiliges Paket: Es startet mit einer Sockelabfindung von 25.000 Euro, die je nach Betriebszugehörigkeit auf bis zu 80.000 Euro ansteigt.
Dazu kommt die sogenannte Faktorabfindung. Wer weniger als fünf Jahre dabei ist, bekommt 1,25 Bruttomonatsgehälter pro Beschäftigungsjahr. Ab fünf Jahren sind es sogar zwei Monatsgehälter. Gedeckelt ist das Ganze bei 41 Monatsgehältern.
Obendrauf gibt es noch Zuschläge: Für jedes unterhaltsberechtigte Kind zahlt Ford 5500 Euro. Menschen mit einer Schwerbehinderung von mindestens 50 Prozent erhalten je nach Grad der Behinderung einen Zuschlag von 2000 Euro. Und für Mitglieder der Gewerkschaft IG Metall gibt es einen Bonus von 2500 Euro.
Besonderes Angebot für „rentennahe“ Beschäftigte
Ältere Beschäftigte zwischen 55 und 63 Jahren, die als „rentennah“ gelten, bekommen ein anderes Angebot. Sie können bis zu acht Jahre lang 70 Prozent ihrer bisherigen Bruttobezüge erhalten, bis die Rente beginnt. Mögliche Zuschläge für Kinder, Schwerbehinderung oder Gewerkschaftsmitgliedschaft gibt es auch hier.
Am schlechtesten fahren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die älter als 63 Jahre sind. Sie erhalten einen Sockelbetrag von 25.000 Euro und für jeden Monat ihrer Kündigungsfrist ein weiteres Monatsgehalt. Auch hier sind die zusätzlichen Zuschläge möglich.
Der Grund für den Kahlschlag: Ford hat in Köln die Produktion von Verbrenner-Autos eingestellt und setzt voll auf die Elektromodelle Explorer und Capri. Doch deren Verkauf zog zuletzt zwar an, die Absatzzahlen bleiben aber weit hinter den Erwartungen zurück. (red)
Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt.
