„Kann es kaum erwarten“EM-Intro begeistert auch FC-Profi – diese Tore und Momente sind zu sehen

Michael Ballacks Tor gegen Österreich ist im offiziellen EM-Intro der Fußball-EM 2024 zu sehen.

Michael Ballacks Tor gegen Österreich ist im offiziellen EM-Intro der Fußball-EM 2024 zu sehen.

Die Vorfreude auf die EM wächst. Das Intro, das vor jedem Spiel der Europameisterschaft in Deutschland zu sehen sein wird, sorgt bei den Fans für Begeisterung.

von Antje Rehse (are)

Nostalgie pur bei den europäischen Fußball-Fans: Das EM-Intro sorgt vor der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland im Netz für große Begeisterung.

Schon bei der Auslosung im Dezember durften die Zuschauerinnen und Zuschauer einen ersten Blick auf den Clip werfen, der bei der EM 2024 vor jedem Spiel im TV ausgestrahlt wird.

Zwei Deutschland-Szenen im EM-Intro

Wochen vor dem Turnierbeginn wurde das Intro dann fleißig im Netz geteilt. „Das Turnier hat noch nicht mal begonnen und das Intro ist schon nostalgisch. Ich kann es kaum erwarten, das in ein paar Monaten jeden Tag zu hören“, schrieb ein User bei Instagram zu seinem Videopost. Sein Beitrag sammelte über 400.000 Likes ein, auch der an den 1. FC Kaiserslautern ausgeliehene FC-Profi Nikola Soldo ließ ein Herzchen da.

Alles zum Thema EM 2024

In dem rund 30-sekündigen Clip werden besondere EM-Tore als grafische Animation gezeigt. Hinterlegt ist das Intro mit Klängen aus dem offiziellen EM-Song „Fire“ von Meduza, One Republic und der deutschen Sängerin Leony.

Hier den Instagram-Post der Uefa mit dem EM-Intro ansehen:

Wer sich fragt, welche Spieler, Treffer und besonderen EM-Momente in dem Intro zu sehen sind: Hier gibt’s die Antwort.

EM-Gastgeber Deutschland ist durch Michael Ballack vertreten. Der damalige DFB-Kapitän verwandelte bei der EM 2008 im Gruppenspiel gegen Österreich einen direkten Freistoß zum 1:0. Ein echter Kracher, der später zum „Tor des Monats“ gewählt wurde – auch wenn es in der deutschen EM-Geschichte sicherlich wichtigere Treffer gab.

Der nächste Protagonist im Intro ist der ehemalige Bayern-Profi Xherdan Shaqiri, der 2016 im Achtelfinale gegen Polen für die Schweiz den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich besorgte. Im Elfmeterschießen zogen die Eidgenossen später den Kürzeren, Shaqiri durfte sich mit der Auszeichnung zum Tor der EM trösten.

Mit schönen Toren kennt sich auch Zlatan Ibrahimovic bestens aus. Bei der EM 2012 verblüffte er im letzten Gruppenspiel die Fans und Gegner Frankreich mit einem sehenswerten Seitfallzieher. Schweden siegte mit 2:0, musste aber trotzdem die Heimreise antreten.

Von Pinocchio bis Albärt

Die EM-Maskottchen von 1980 bis 2024

1/13

An den nächsten Treffer im Clip hat Deutschland keine guten Erinnerungen. Im Finale der EM 2008 überlupfte der spanische Stürmer-Star Fernando Torres den DFB-Keeper Jens Lehmann und schoss die Iberer durch das 1:0 zum EM-Titel.

Ballstreichler Zidane und Gazzas Traumtor

Auch er darf natürlich nicht fehlen: Zinédine Zidanes technische Finesse war legendär. Bei seiner Gala-Vorstellung im EM-Halbfinale 2000 gegen Portugal streichelte der Franzose den Ball besonders zärtlich – und schaffte es mit einem Hackentrick ins Intro.

1996 gewann Gastgeber England das brisante Gruppen-Duell gegen Schottland mit 2:0. Auch dank Paul Gascoigne, der zunächst seinen Gegenspieler Colin Hendry überlupfte und dann seine eigene Vorlage volley versenkte. Was für ein Traumtor!

Zudem mit dabei: David Trezeguets Golden Goal im EM-Finale 2000 zwischen Frankreich und Italien, Cristiano Ronaldos typischer Torjubel, in diesem Fall nach seinem Elfmeter bei der EM 2021 gegen Ungarn, der den Portugiesen zum alleinigen EM-Rekordtorjäger machte, sowie die jubelnden Luka Modric (Kroatien) und Ruud Gullit (Niederlande).

Den Abschluss bildet Titelverteidiger Italien um Torwart Gianluigi Donnarumma, der 2021 in London im Finale gegen England zum Elfmeterhelden wurde. Wer bei der EM in Deutschland für Gänsehaut-Momente und Tor-Highlights sorgen wird, sehen die Fans ab dem 14. Juni.