Europapokal-Stimmung im Franz-Kremer-Stadion! Der 1. FC Köln traf am Mittwochabend in der Youth League auf den FC Midtjylland.
Europa-AtmosphäreFC-Chancenwucher & wilde Tumulte
Aktualisiert
Die U19 des 1. FC Köln empfing als amtierender Deutscher Meister am Mittwochabend (26. November 2025) den dänischen Titelträger FC Midtjylland im Franz-Kremer-Stadion.
Es war das Hinspiel in der dritten Runde des Meisterwegs der Uefa Youth League. In der Runde zuvor hatte der FC Racing FC Luxemburg ausgeschaltet. Diesmal gab es im Hinspiel ein 1:1 - es ist alles noch möglich. Und nach hitziger Schlussphase mit Tumulten auf dem Platz ist im Rückspiel am 10. Dezember auch Feuer garantiert.
FC vergibt zu viele Chancen
FC-Kapitän Jonathan Friemel war mit der Leistung seiner Mannschaft mehr als zufrieden, haderte aber ein bisschen mit dem Ergebnis: „In der zweiten Halbzeit müssen wir zwei, drei Tore machen, das müssen wir und heute vorwerfen, dass wir die Dinger nicht reingemacht haben. Aber man hat, glaube ich, gesehen, dass wir gut nach vorne gespielt haben und gut verteidigt haben.“
Die Elf von Stefan Ruthenbeck musste in der 43. Minute das 0:1 schlucken. Julius Emefile traf für die Gäste kurz vor der Pause zu einem ungünstigen psychologischen Zeitpunkt, nachdem die Partie lange ausgeglichen war. Doch Trainer Ruthenbeck fand in der Kabine die richtigen Worte, Köln kam heiß wieder raus auf den Rasen.
Kurz nach der Pause (49.) traf Fynn Schenten dann zum verdienten Ausgleich. In der 57. Minute dann beinah das 2:1, doch der Kracher von Jason Ponente-Ramirez tropfte von der Unterkante der Latte zurück ins Feld. In der Folge hatte auch Assad Kotya-Fofana eine dicke Chance.
Köln war dem nächsten Tor näher als die Gäste, doch es wollte einfach nicht fallen. Der eingewechselte Thierry Karadeniz scheiterte nach 72 Minuten an Keeper Silas Novrup. Kurz vor Schluss schob Kevin Ekweribe den Ball Zentimeter am Tor vorbei (85.), auch Karadeniz hatte nochmal eine gute Möglichkeit. Der FC betrieb Chancenwucher. Schade, eine bessere Ausgangslage fürs Rückspiel wäre drin gewesen.
Kurz vor dem Schlusspfiff spielte Bilal Konteh auf Zeit, nahm nach einem Foul den Ball mit. Die Kölner regten sich tierisch auf, es kam zum Gerangel und wilden Tumulten auf dem Platz. Schiri Roman Jitari aus Nordmazedonien zeigte aber nur zweimal Gelb.
Doch die FC-Jungs haben gesehen, dass sie gegen den Gegner mehr als nur mithalten können. Die Dänen leisten seit Jahren eine überragende Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit. Auch Kristoffer Lund, aktuell FC-Leihgabe aus Palermo, wurde beim FCM ausgebildet.
Auf der Tribüne versammelte sich unter den 4190 Fans die geballte FC-Prominenz, um die eigene Jugend zu unterstützen: Sportdirektor Thomas Kessler, Präsident Jörn Stobbe, seine Vize Ulf Sobek und Jörg Alvermann, die Geschäftsführer Philipp Türoff und Philipp Liesenfeld oder Rewe-Boss Lionel Souque und auch FC-Legende Pierre Littbarski waren dabei.

Copyright: IMAGO/Beautiful Sports International
FC-Präsident Jörn Stobbe mit Sportdirektor Thomas Kessler (r.) und Geschäftsführer Philipp Liesenfeld (l.) am 26. November 2025 beim Youth League Spiel des 1. FC Köln im Franz-Kremer-Stadion.
Personell musste Köln einige Ausfälle verkraften. Mike Afumu hatte sich bei der U17-Weltmeisterschaft eine leichte Gehirnerschütterung zugezogen. Auch Leo Isufi und San-Luca Spitali fehlten. Aus der U21 waren Fayssal Harchaoui und Nick Zimmermann dabei. Das Rückspiel findet dann am 10. Dezember (13.30 Uhr) in Midtjylland statt.
Sollte sich der FC gegen die Dänen durchsetzen, erreicht der Klub das Sechszehntelfinale. Dort trifft man dann auf Vereine aus dem Champions-League-Weg des Wettbewerb (Plätze 7 bis 16). Die Youth League wird in zwei Wegen durchgeführt, dem Meisterweg und einer Runde der Nachwuchsmannschaften der Champions-League-Klubs. Im 16.-Finale erfolgt die Zusammenführung.


